TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1939
4.Juli: Im Deutschen Reich wird die Diskriminierung von Juden mit der Schaffung der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland fortgesetzt.
19.August: Unterzeichnung eines Handels- und Kreditabkommens zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion in Moskau
23.August: Auf Beschluss des Danziger Senats wird der Gauleiter von Danzig Albert Forster als Staatsoberhaupt der Freien Stadt Danzig eingesetzt.
23.August: Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt
23.August: Britische Handelsschiffe werden angewiesen, keine deutschen Häfen mehr anzulaufen.
25.August: das deutsche Linienschiff SMS Schleswig-Holstein trifft in Danzig ein. Die von ihr am 1. September 1939 dort begonnene Beschießung der Westerplatte gilt als der Beginn des Zweiten Weltkrieges.
26.August: Sporazum (Übereinkunft) zwischen der jugoslawischen Regierung und der kroatischen Opposition
30.August: Der Ministerrat für die Reichsverteidigung wird geschaffen.
31.August: Verkleidete SS-Angehörige fingieren einen polnischen Überfall auf den Sender Gleiwitz und liefern damit die Rechtfertigung für den Kriegsangriff auf Polen am folgenden Morgen.
1.September: Einmarsch deutscher Truppen in Polen und damit Auslösung der Beistands- (englisch-französische Garantieerklärung) und Kooperationspakte (Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt); Großbritannien und Frankreich fordern Hitler auf, sich aus Polen sofort zurückzuziehen; Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa.
1.September: Mit der Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen wird im nationalsozialistischen Großdeutschen Reich das Hören ausländischer Radiosendungen strafbar, für das Verbreiten abgehörter Nachrichten wird in besonderen Fällen der Tod angedroht.
2.September: Italien erklärt sich als nicht kriegsführend.
2.September: Frankreich und Großbritannien stellen Deutschland ein Ultimatum auf sofortigen Rückzug aus Polen, getreu der Polen gegenüber abgegebenen britisch-französischen Garantieerklärung im Falle eines Angriffs.
3.September: Kriegserklärungen Frankreichs und Großbritanniens an das Großdeutsche Reich; der britische Passagierdampfer Athenia wird von einem deutschen U-Boot ohne Vorwarnung versenkt; Die Regierungen von Australien und Neuseeland erklären dem Deutschen Reich den Krieg.
4.September: In Deutschland wird für Frauen zwischen 18 und 25 Jahren die halbjährige Reichsarbeitsdienstpflicht eingeführt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Weimarer Republik, NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich, während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie 0 Zeitzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  
  • jetzt lesenDeutschland, Deine Länder, Deine Dialekte.von Ida Slomianka
    Ich bin in Ostpreußen geboren, nahe der litauischen Grenze. Damals war das Gebiet deutsch. Ich lebte dort bis zur Flucht 1944. Lang, lang …
  • jetzt lesenDer Bart ist ab!von Ida Slomianka
    Wir schreiben das Jahr 2005, ein Jahr voller Jubiläen, Gedenktage und Erinnerungen. Einer dieser Gedenktage ist das Ende des II. Weltkrieges …
  • jetzt lesenFlinsen für eingesperrte Soldatenvon Ida Slomianka
    Bevor die deutschen Truppen 1941 nach Russland einmarschierten, glich ganz Ostpreußen einem riesigen Heerlager. Trotzdem glaubte noch niemand …
  • jetzt lesenLauravon Ilse Krause
    Wir wohnten in Hamburg am Grindel, auch genannt Klein-Jerusalem. Es gab in unserem Stadtviertel eine Synagoge und eine Talmudschule …
  • jetzt lesenKindheit in den Kriegsjahrenvon Renate Rubach
    Die Sirene heulte. "Alarm! Schnell", rief Mutti aufgeregt, "wir müssen in den Keller." Sie klemmte meinen Bruder unter den Arm und schob mich …
  • jetzt lesen …und ich war Augenzeugevon Fritz Schukat
    Es war Krieg. Aber der war weit weg. Was kümmert das einen kleinen Jungen. Jedenfalls nicht allzu sehr – der kümmert sich mehr um sein Spielzeug, streunt hier und da herum …
  • jetzt lesenDas Leben nach Kriegsendevon Renate Rubach
    In den letzten Wochen des Krieges haben wir bei Tante Sophie gewohnt, das war etwas außerhalb von Bad Oldesloe. Nach dem groen Angriff …
  • jetzt lesenDas Ende des Kriegesvon Marlis Krogmann
    Angeschmiegt an meine Mutter saß ich auf ihrem Schoß und spürte deutlich ihre Herzschläge. Ich war 4 Jahre alt und hielt genauso wie sie …
  • jetzt lesenKriegsende in der Fernevon Ernesto Potthoff
    Mit einem akuten Bronchialleiden lag ich am 08.Mai 1945 im Militärkrankenhaus der 3. Region. In den letzten drei Monaten hatte ich 28 Kilo …
  • jetzt lesenKinderlandverschickungvon Greta Plett
    Ja, ich weiß nicht, ob dieses Wort heute wirklich noch irgendjemandem etwas sagt. Ich glaube, man muss heute mindestens 75 Jahre alt sein, um es …
  • jetzt lesenUnsere Flucht aus Ostpreußenvon Ursula Kennhöfer
    Osterode in Ostpreußen, 1945, eine Stadt von 18.000 Einwohnern und 7.000 Soldaten. Sie war eine Garnisonstadt – schön gelegen am Drewenzsee, genannt die Perle …
  • jetzt lesenSoldatenzeit, Gefangenschaft und Fluchtvon Joachim Fischer
    Nach dem der zweite Weltkrieg schon zwei Jahre nach großen Erfolgen für Hitler und das Deutsche Reich andauerte, wurde ich als Soldat im Alter von …
  • jetzt lesenEvakuierung und Kriegsendevon Fritz Schukat
    Im Juli 1943 wurden wir aus Berlin evakuiert. Die Luftangriffe wurden von dieser Zeit an immer heftiger. Bis dahin hatten wir viele Nächte in den Luftschutz …
  • jetzt lesenBadefreuden 1943von Renate Rubach
    Freitags war Badetag. Ein Badezimmer hatten wir nicht, das war damals Luxus. Die große Zinkbadewanne wurde in die Küche gestellt. Auf dem Kohleherd …
  •  
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025