TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 89 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.820 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1945
1.Januar: Eduard von Steiger wird Bundespräsident der Schweiz.
16.Januar: Adolf Hitler zieht sich dauerhaft in den Führerbunker unter der Reichskanzlei zurück.
20.Januar: Franklin D. Roosevelt wird erneut als US-Präsident vereidigt.
24.Januar: In Peenemünde wird eine geflügelte Version der A4/V2-Rakete, die A4b, erstmals erfolgreich gestartet. Sie soll die doppelte Reichweite der A4 erreichen, stürzt allerdings wegen eines Flügelbruchs vorzeitig ab. Es kommt zu keinem weiteren Start dieses Flugkörpers mehr.
10.Februar: Prinz Ernst Heinrich von Sachsen vergräbt mit zwei Söhnen und einem Revierförster den Schatz der Sachsen in der Nähe von Schloss Moritzburg, bevor er nach Sigmaringen flüchtet.
24.Februar: Der Ministerpräsident Ägyptens, Ahmad Mahir Pasha, fällt einem Attentat zum Opfer.
8.März: Josip Broz Tito bildet eine jugoslawische Regierung.
16.März: Würzburg wird durch einen Luftangriff zu 75 % zerstört. Der Angriff fordert rund 5000 Tote.
22.März: In Kairo wird die Arabische Liga gegründet.
18.März: Berlin: 1250 amerikanische Bomber fliegen einen Angriff.
19.März: Nerobefehl: Hitler ordnet an, alle Verkehre-, Nachrichten- und Industrieanlagen, die in die Hand der Alliierten fallen könnten, zu zerstören.
22.März: Die historische Fachwerk-Altstadt in Hildesheim wird bei einem alliierten Bombenangriff fast vollständig zerstört, darunter das bekannte Knochenhaueramtshaus.
6.April: Die Rote Armee beginnt mit dem Angriff auf das eingeschlossene Königsberg, das am 9. April kapituliert; die deutsche Bevölkerung wird vertrieben.
11.April: Befreiung des KZs Buchenwald.
15.April: Befreiung des KZs Bergen-Belsen durch die Briten.
16.April: Mit dem Angriff auf die Seelower Höhen beginnt die Schlacht um Berlin; in der Ostsee wird das Flüchtlingsschiff Goya versenkt.
26.April: Letzter größerer deutscher Panzerangriff des Zweiten Weltkrieges: Bei der Schlacht um Bautzen wird Bautzen zurückerobert.
28.April: In der Penzberger Mordnacht ermorden NS-Schergen kurz vor Kriegsende 16 Zivilisten.
30.April: Die Rote Armee hisst die sowjetische Fahne auf dem Reichstagsgebäude, Adolf Hitler, der Diktator des Dritten Reiches, begeht Selbstmord.
2.Mai: General Helmuth Weidling unterzeichnet die Kapitulation Berlins.
2.Mai: Karl Dönitz fungiert nach dem Tod Adolf Hitlers als deutscher Reichspräsident in Schleswig-Holstein und übernimmt als Regierung Dönitz Machtbefugnisse. Johann Ludwig Graf Schwerin von Krosigk beauftragt er, eine geschäftsführende Reichsregierung zu bilden.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich, während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie die Zeitzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenMeine Kriegserinnerungen 1.9.39-10.2.41 von Anneliese Hamann
    Diese Erinnerungen wurden aufgeschrieben von Anneliese Hamann, damals Bruhns, geb. 26. Juli 1926, als sie 13 - 15 Jahre alt war. Sie sind in Sütterlin-Schrift verfasst …
  • jetzt lesenMeine Kindheit in den Kriegsjahrenvon Harald Kolumbe
    Am 1. Januar 1938 wurde ich in Rendsburg (Schleswig-Holstein) geboren. Da meine Geburt sehr schwierig war – für meine Mutter fast lebensbedrohend …
  • jetzt lesenWas ist mir Heimatvon Lotte Heidenreich
    Wie ich schon in vorigen Geschichten erzählt habe, bin ich in Masuren, in Ostpreußen geboren. Das, so glaubte ich, ist meine Heimat. Doch ich muss …
  • jetzt lesenDie gescheiterte Abschlussfahrtvon Ernesto Potthoff
    Ende 1943 stand ich kurz vor dem Abschluss meines Studiums als Schiffsbauingenieur (naval architect). Das heißt, ich musste noch die Schlussprüfungen absolvieren …
  • jetzt lesenWie Oma die Gestapo beschäftigtevon Günter Matiba
    Der Ortsgruppenleiter der NSDAP in Gelsenkirchen-Horst hatte meine Großmutter mütterlicherseits für das von Adolf Hitler gestiftete Ehrenkreuz …
  • jetzt lesenHurra, ein Schwesterchen ist da!von Günter Matiba
    Am 3. August 1940 brannte die Sonne heiß vom wolkenlosen Ruhrgebietshimmel in Bochum-Langendreer, Wernburgastraße 9. Es müssen schon die …
  • jetzt lesenWitze aus der Kriegszeitvon Günter Matiba
    Im Krieg Witze über das NS-Regime zu erzählen, war lebensgefährlich. Aber im ganz vertrauten Kreis wurden sie natürlich mit größtem Vergnügen zum …
  • jetzt lesenWitze, die den Kopf kosten konntenvon Inge Hellwege
    Einer fragt seinen Freund: Was machst du nach dem Krieg?
    -Eine Reise durch Deutschland.- …
  • jetzt lesenSeep kokenvon Inge Hellwege
    No den Terrorangriff 1943 in Sommer reep Onkel Emil Vadders Swager bi uns an un froog: Wöllt ji Seep koken? Dat wulln wi geern, denn de Swemmseep …
  • jetzt lesenDer Eintopfsonntagvon Helga Ramm
    Nach der Machtübernahme, am 30. Januar 1933, wurden viele Veränderungen für die Deutschen Volksgenossen eingeführt. So auch der …
  •  
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023