TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1945
3. März: Finnland erklärt den Achsenmächten den Krieg.
4. März: An der deutschen Ostfront beginnt die Frühjahrsoffensive der Roten Armee: Das ist der Auftakt für den nach und nach nötigen Rückzug der deutschen Verbände aus der Ukraine.
7. März: US-amerikanische Truppen nehmen die Ludendorff-Brücke in Remagen, damit gelingt erstmalig die Überquerung des Rheins.
18. März: Ein Luftangriff der Alliierten auf Frankfurt am Main richtet große Schäden in der Innenstadt an; die Paulskirche brennt vollkommen aus.
19. März: Ungarn wird von Deutschland besetzt (Unternehmen Margarethe).
22. März: Ein weiterer schwerer Bombenangriff auf Frankfurt am Main löscht die historische Altstadt aus; unter anderem wird die Katharinenkirche zerstört, 1001 Menschen sterben.
1. April: US-Flugzeuge bombardieren unabsichtlich die Stadt Schaffhausen in der Schweiz.
3. Mai: Spanien erklärt sich bereit, seine Zusammenarbeit mit Deutschland einzustellen.
12. Mai: Die US-Luftwaffe fliegt Angriffe auf die Leuna-Werke und auf Brüx, um Industrieanlagen zur Herstellung von synthetischem Treibstoff systematisch zu zerstören. In Italien beginnt der Vorstoß alliierter Truppen auf Rom.
16. Mai: Aufstand der Sinti und Roma im KZ-Auschwitz-Birkenau gegen die geplante Massen-Vergasung; die SS muss die angelaufene Liquidierung des so genannten Zigeuner-Lagers bis zum Juli 1944 abbrechen.
17.Juni: Island wird unabhängig von Dänemark
1.Juli bis 22. Juli: Konferenz von Bretton Woods: 44 Staaten der späteren Siegermächte verständigen sich auf die Einrichtung von Weltbank und Internationaler Währungsfonds, IFW
20.Juli: Gescheitertes Attentat auf Hitler durch Stauffenberg u. a. (siehe auch 20. Juli 1944).
22.Juli Das Manifest der kommunistischen PKWN in Polen wird veröffentlicht.
2.August: Gründung des Antifaschistischen Rats der Volksbefreiung Mazedoniens; die Mazedonier werden von den Tito-Partisanen als Staatsvolk Jugoslawiens anerkannt.
1.August: In der polnischen Hauptstadt bricht der Warschauer Aufstand los. In Finnland wird Gustaf Mannerheim Reichspräsident.
5.August: Warschauer Aufständische befreien 348 jüdische Zwangsarbeiter aus einem Arbeitslager.
23.August: Nach einem Staatsstreich schließt Rumänien mit den Alliierten einen Waffenstillstand und erklärt Deutschland den Krieg.
26.August: Ministerpräsident Iwan Iwanow Bagrianow erklärt die Neutralität Bulgariens und lehnt eine Allianz mit den Deutschen ab.
29.August: Der ungarische Reichsverweser Miklós Horthy entlässt die nazifreundliche Regierung Sztójay und ernennt den ihm treuen General Géza Lakatos zum Ministerpräsidenten.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Weimarer Republik, NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich, während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie 0 Zeitzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  
  • jetzt lesenOperation Gomorrha(Recherche) Erinnerungswerkstatt
    war der militärische Codename für eine Serie von Luftangriffen, die von der britischen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg beginnend Ende Juli 1943 …
  • jetzt lesenZeit der Angstvon Ingrid von Husen
    Ich war acht Jahre alt, als der Schrecken meiner Kindheit begann, Juli 1943 in Hamburg. Seit diesen Terrornächten hat mich die Angst, die zur Panik werden …
  • jetzt lesenDie flambierte Handvon Günter Matiba
    Es war die Zeit im Frühling zwischen der Eroberung unseres Wohnortes im Ruhrgebiet, dem riesigen industriellen Ballungsgebiet, durch amerikanische …
  • jetzt lesenBeerdigung mit dem "Segen von obenvon Günter Matiba
    Der Februar 1945 war mild und sonnig. Bestes Flugwetter. Sehr zu unserem Leidwesen. Feindliche Tiefflieger, genannt Jabos (Jagdbomber), machten …
  • jetzt lesenEs endete in Charkowvon Lotte Heidenreich
    Es waren auch Kinder unter ihnen, deutsche Kinder, unter den Kriegs- und Zivilgefangenen in in Russland. Kinder unter Deutschen, Polen, Franzosen …
  • jetzt lesenWie lange dauert dieser Krieg noch?von Ida Slomianka
    Die Front war über uns hinweg gebraust. Wir saßen in Hinterpommern unter Russen und Polen fest. Wie lange würde dieser verdammte …
  • jetzt lesenHeimliche Kriegsausbildung?von Ida Slomianka
    Eines Tages erhielten alle wehrpflichtigen Männer unseres Kirchenspiels einen - na, sagen wir mal - Gestellungsbefehl. Sie haben am Sonnabend, den …
  • jetzt lesenVaters Mützevon Ida Slomianka
    Mai 1945. Endlich war der Krieg in Deutschland beendet. Viel Blut ist geflossen, auf beiden Seiten. Viele, sehr viele Wunden wurden …
  • jetzt lesenUrlaub vom Russlandfeldzugvon Ida Slomianka
    Vom ersten Tag des Krieges war mein Bruder Soldat. Auch als es nach Russland ging, war er vom ersten Tag an dabei. Nach vollen zwei …
  • jetzt lesenDie Vertreibungen zwischen 1923 und 1944/45 (Recherche) Hartmut Kennhöfer
    In Europa und vor allem in den deutschsprachen Ländern wird unter dem Stichwort Vertreibung vor allem die Vertreibung der Deutschen aus …
  • jetzt lesenKriegsende in Hemdingenvon Dr. Heino Bredehorn
    Plötzlich ballert jemand nachts an unser Schlafzimmerfenster: Sofort upstahn, de Engländer kamt. Sind all in Quickborn. Bringt sofort all'ns, wat ji an Waffen …
  • jetzt lesenDie süße Versuchungvon Dr. Heino Bredehorn
    Wir wohnten auf dem flachen Lande. Vielleicht alle hundert Meter ein Bauernhof oder das Haus eines Arbeiters. Einen Kaufmann gab es nicht …
  • jetzt lesenAus jenen dunklen Tagenvon Annemarie Kerkmann
    Heute, am 20.1.1946, da sich der Tag unserer Abreise von Osterode jährt, stehen alle Einzelheiten so lebendig vor mir, dass sie aufs Papier müssen …
  • jetzt lesenSchafschlachten ist nicht so einfachvon Dr. Heino Bredehorn
    Das wir im Krieg gehungert haben, kann man Gott-sei-Dank nicht sagen. Meine Eltern betrieben eine kleine gepachtete Landwirtschaft …
  • jetzt lesenJohannivon Ida Slomianka
    Wenn ich im Garten arbeite, haben meine Gedanken Ausgang. Wie das vor sich geht? Sie brauchen nicht zu grübeln, nicht mal …
  •  
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025