TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Daliengarten

Anfang der 60er Jahre war es immer eine Freude, den Daliengarten zu besuchen. Oma kannte dort jede Ecke und jeden Winkel, verlaufen konnte man sich mit ihr nicht. Für den Besuch dorthin wurde alles eingepackt, was man brauchte. Picknickdecke, Esssachen wie Äpfel, Kekse, geschmierte Brote und etwas zu trinken. Von der Eggerstedtstraße in Altona-Nord, wo sie wohnte, waren es 5 Minuten bis zur Haltestelle der Straßenbahn. Man musste eine alte Bahnbrücke der Deutschen Bundesbahn mit Rundbogen aus Backstein unterqueren, um an die Stresemannstraße zu gelangen. Die Bahnbrücke wurde später durch eine Eisenbrücke ersetzt. In der Stresemannstraße hielt die Straßenbahn Linie 11 an der S-Bahn Holstenstraße. Wo heute die neue Flora steht, war ein großer, freier Platz. Hier standen viele Autos zum Verkauf. Die Straßenbahn kam und Oma holte die Fahrscheine beim Schaffner. Der Schaffner saß zu der Zeit hinten und der Fahrer vorne. Meistens wurde bis Endstation Bahrenfeld-Trabrennbahn gefahren. Dann noch eine Station mit einer anderen Linie und wir waren am Daliengarten. Der Blumenpark liegt im Hamburger Stadtteil Bahrenfeld. Der Park hat eine Fläche von 15.000 m2 und wird vom Bezirksamt Altona betrieben. Für Blumenfreunde ist es ein tolles Ziel in den Monaten Juli - Oktober. Auf der großen Fläche stehen über 600 verschiedene Dahlienarten. Es gibt auch viele antike Dahlien zu bestaunen.

Der älteste Dahlienpark in Deutschland liegt in Hamburg Bahrenfeld neben dem Volkspark. An der Luruper Chaussee und Ecke Stadionstraße. Geöffnet von 8 Uhr bis zum Dunkelwerden. Der Eintritt ist frei. Im Jahre 2002 stellte der Hamburger Senat den Dahliengarten und den gesamten Volkspark unter Denkmalschutz. Oma zeigte mir ihre Lieblings-Dahlien. Mitunter waren auch Fotografen an gleicher Stelle und fotografierten die Blüten. Alle Sorten waren mit Namen beschildert, einfach toll. Jetzt ging es weiter Richtung Altonaer-Volkspark. 205 Hektar groß ist er. Es ist ein waldreiches Gebiet mit vielen Gehwegen. Jetzt besuchten wir den großen Spielplatz mit vielen Spielgeräten. Hier musste Oma leider immer warten, aber sie tat es gerne für ihren Enkel. Danach ging es auf die große Spielwiese. Oma holte die große Decke heraus und dann wurde Picknick gemacht. Ich wusste nicht, dass Oma so viel in der Tasche hatte. Es wurde viel Federball gespielt. Nach ca. 2 bis 3 Stunden machten wir uns auf den Heimweg. Hatte Oma noch ein wenig Zeit, so besuchten wir noch kurz den Schulgarten. Der Schulgarten liegt auch im Volkspark und ist eine kleine Parkanlage. Sehr hübsch und gepflegt.

Thema: Ausflüge und Fernreisen – Reiseberichte

Kleinere Ausflüge mit der Familie oder zu den Verwandten in die DDR. Das erste Auto ermöglicht in der Nachkriegszeit die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria. Die erste Flugreise, die erste Kreuzfahrt. Das Reisen verschafft ein neues Lebensgefühl, man lernt fremde Länder und Kulturen kennen.

Hier sammeln wir Reiseberichte und Erzählungen aus fremden Ländern und Kulturen.
(Neuere Reiseberichte sind zwar heute noch keine Zeitzeugenberichte, aber da sie vielleicht morgen schon welche sind, weil heute schon fast gestern ist, haben sie hier auch ihre Berechtigung.)

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 15
  •  
  • [jetzt lesen]"Frankreichs Unterwelt"von Hartmut Kennhöfer
    Mai 1993, wieder einmal geht es nach Frankreich in den Urlaub. Mit im Gepäck haben wir jede Menge Seil, Karabiner, Lampen und was sonst noch alles an Ausrüstung gebraucht wird…
  • [jetzt lesen]"Urgroßeltern, Kap.1: Rio und Iguazu"von Bernd Herzog
    Meine Frau Petra und ich hatten 1989 silberne Hochzeit, die wir mit vielen Gästen in der Heimbuche, an der Langenhorner Chaussee in Hamburg bei gutem Essen und Trinken in einer langen Nacht…
  • [jetzt lesen]"Die Reise nach Sukkur"von Bernd Herzog
    In der letzten Woche unseres Besuches in Pakistan wollten wir mit Eduard von Karatschi nach Sukkur fahren. Er hatte dort beruflich zu tun und wir durften mitfahren. Auch seine Frau…
  • [jetzt lesen]"Besuch bei Europäern in Karatschi"von Bernd Herzog
    Seit unserem ersten Besuch mit dem Segelabenteuer in Karatschi waren jetzt fast anderthalb Jahre vergangen. Durch Briefe hatten wir erfahren, dass Federica, genannt Fee…
  • [jetzt lesen]"Segeln in Karatschi"von Bernd Herzog
    Bei der Deutschen Lufthansa, bei der ich einunddreißig Jahre gearbeitet habe, hatten wir einen großartigen, sehr gut geführten Betriebssportverein. Vom Angeln bis…
  • [jetzt lesen]"Der Krokodilsschuss"von Dr. Friedhelm Thiedig
    Im Frühjahr 1968 hatte ich als Assistent am Geologischen Staatsinstitut der Universität Hamburg das besondere Glück, an einer zweimonatigen Expedition…
  • [jetzt lesen]"Südafrika 1982 - Urlaub während der Apartheid"von Margot Bintig und Tochter Sabine
    Denke ich heute noch nach über 33 Jahren an Südafrika ist das Erste was mir in den Sinn kommt die Kinovorstellung. Vieles der schönen Natur — außer dem…
  • [jetzt lesen]"Sonnenschein am Sonnenstrand Mai 1981"von Dieter Scholz
    Meine Frau und ich haben langjährige Freunde aus den 1960er Jahren. Bei einem Wochenendtreffen im Frühjahr 1981 kam das Gespräch auf einen gemeinsamen…
  • [jetzt lesen]"Die Reise nach Polen — 1986"von Renate Rubach
    Ich möchte eine Busreise nach Polen machen — ich hoffe du hast nichts dagegen, sagte Günter beim Abendessen. Da komm ich mit war meine Antwort…
  • [jetzt lesen]"Südafrika — Land der Kontraste"von Michael Malsch
    2006 hatte unsere Schwiegertochter Sabine eine Stelle beim Deutschen Entwicklungsdienst in Pretoria angenommen, und unser ältester Sohn Benjamin war…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 15
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021