TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Nachkriegszeit 1945 - 1950

1945
1946
1947
1945
1946
1947

1947
1.Januar: Gründung der Bizone: Die amerikanische und die britische Besatzungszone werden zu einem einheitlichen Wirtschaftsraum zusammengefasst. Die französische Zone wird später angeschlossen.
4. Januar: Die erste Ausgabe des Magazins Der Spiegel erscheint.
Januar/Februar: Einer der kältesten Winter seit Menschengedenken in Mitteleuropa.
7. Februar: In der britischen Zone werden im Rahmen der Entnazifizierungsverfahren 1,5 Mio. Deutsche als Mitläufer amnestiert.
25. Februar: Der Alliierte Kontrollrat der Siegermächte des II. Weltkriegs löst durch Gesetz Nr. 46 endgültig den Staat Preußen auf.
8. März: Gründung des Demokratischen Frauenbundes in Berlin.
10. März: In Moskau beginnt eine Außenministerkonferenz der vier Alliierten. Lediglich über den Beschluss zur Auflösung Preußens wird Einigkeit erzielt. Wegen der Uneinigkeit in Fragen der Wirtschaftspolitik im besetzten Deutschland und der Frage, wie eine deutsche Zentralregierung zu erreichen ist, endet die Konferenz am 24. April ansonsten ergebnislos.
17. April: In Ost-Berlin findet der 2. Kongress des FDGB statt.
20. April: In der britischen Zone werden Landtagswahlen abgehalten: In Niedersachsen erhält die SPD 66 Sitze vor der CDU mit 31; in Nordrhein-Westfalen liegt die CDU mit 92 Sitzen vor der SPD mit 64 und der KPD mit 28; in Schleswig-Holstein siegt die SPD mit 43 Sitzen vor der CDU mit 22.
25. April: In der britischen Zone wird der Deutsche Gewerkschaftsbund unter dem Vorsitz von Hans Böckler gegründet.
9. Mai: Die Hamburger Hafenarbeiter treten wegen der unzureichenden Ernährungslage in den Streik.
10. Juli: Die Exodus läuft aus dem Hafen von Sète mit Ziel Palästina aus. Das Schicksal ihrer Passagiere wird die internationale Meinung zu Gunsten der Gründung des Staates Israel maßgeblich beeinflussen.
20. August: Im Nürnberger Ärzteprozess gegen 20 führende NS-Mediziner werden die Urteile gesprochen. 4 Angeklagte erhalten die Todesstrafe, 7 werden freigesprochen, die übrigen werden zu zum Teil langjährigen Haftstrafen verurteilt.
1. Oktober: Im Land Bremen finden die ersten Freien Wahlen nach dem Zweiten Weltkrieg statt. Die SPD wird mit Abstand stärkste Kraft.
3. Dezember: In Juristenprozess gegen hochrangige Richter der NS-Zeit ergehen die Urteile: 4 Angeklagte erhalten eine lebenslängliche Freiheitsstrafe, 6 Freiheitsstrafen von 5 bis 10 Jahre, 4 werden freigesprochen.
12.Dezember: Die Irankrise wird beendet, indem iranisches Militär die nach Unabhängigkeit strebende Provinz Āzarbāydschān besetzt; die Separatisten waren von der Sowjetunion unterstützt worden. Am 16. Dezember wird auch die Republik Kurdistan aufgelöst und dem Iran wieder einverleibt.
22. Dezember: Friedrich Flick wird im Flick-Prozess zu 7 Jahren Haft verurteilt; er kommt 1950 vorzeitig frei.
30.Dezember: König Michael I. von Rumänien dankt ab, Rumänien wird eine von der Sowjetunion abhängige Volksrepublik.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Nachkriegszeit 1945 - 1950

Hitler tot, Europa befreit, die einstige heile Welt eine Ruinenlandschaft. Nach dem Krieg sollten die Verwaltungen der vier Besatzungsmächte in Deutschland staatliche Ordnung, Wirtschaft und Infrastruktur wieder herstellen und die durch den Krieg entstandenen Schäden sollten behoben werden. Ein großer Teil der Bevölkerung litt aber unter Hunger, Kälte, Gesetzlosigkeit, der Wohnungsnot und der Knappheit an Gütern aller Art. Erst nach der Währungsreform 1948 begann in Westdeutschland ein Nachkriegsboom mit Fresswelle, Konsum und ersten Urlaubsreisen und aus den Trümmern wuchs der Traum von einer neuen und besseren Welt …

Zeitzeugen berichten hier aus den harten Jahren kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •  
  • jetzt lesenKindheit in Klein Borstelvon Michael Malsch
    Eigentlich wollte ich ja in Hamburg geboren werden, aber dann kam alles ganz anders. Mein Vater hatte am 1. Mai 1943 sein Vikariat beendet und wurde zwei Wochen später Hilfsprediger in der Hamburger…
  • jetzt lesenFrühe Kindheitvon Volker Deising
    Ich erblickte die Welt 1944 im Exil, in Glogau, Niederschlesien. Die Hebamme soll meiner Mutter gegenüber bei der Geburt geäußert haben: Der Knabe lebt einmal auf großem Fuß – wegen meiner sichbar großen…
  • jetzt lesenGeld regiert die Weltvon Elena Orkina
    Ich sitze am TV, sehe mir eine Sportschau an. Der Kommentator sagt: Heute haben unsere Athleten sich gut verkauft, oder Viktoria Rebensburg hat sich gut verkauft. In dem Moment stolpere ich und denke, wie ich…
  • jetzt lesenGedanken über die Nachkriegszeitvon Hartmut Kennhöfer
    Bei Nachkriegszeit denken die meisten Deutschen heute an die Zeit nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa am 8. Mai 1945. Jedoch ist dieser Begriff ebenso falsch wie irreführend, verschleiert er doch die…
  • jetzt lesenKirschentietvon Inge Hellwege
    Vörn poor Doog reep ik mien Cousine Helga an. Wi klönen all een ganze Tiet, dor sä se: Is Kirschentiet. - Wat meenst du dormit? froog ik. Ja, dat is de Tiet,…
  • jetzt lesenZur Frage der Kinderarmut…von Dr. Elena Orkina
    Die Zeit meiner Kindheit und Jugend war für die Bevölkerung der UdSSR nicht leicht. Die meisten Menschen lebten in Armut. Es mangelte an allem – an Lebensmitteln und Bekleidung, man wohnte…
  • jetzt lesenSchuldenträume…von Hilde Heimerl
    Viele, viele Jahre suchten mich fürchterliche Träume heim, die mich in die längst vergangene Gefangenschaft zurückbrachten. Ganz real war ich dort. Sah zum Beispiel die Mädels Loren schieben, wie sie…
  • jetzt lesenRückkehr in ein geteiltes Deutschland 1948von Hilde Heimerl
    Endlich war die jahrelange Sehnsucht nach Hause zu fahren vorbei. Für mich war es in Steutz aber wieder eine fremde Welt, in der ich mich befand. Es war nicht Ostpreußen…
  • jetzt lesenRückkehr in ein geteiltes Deutschland 1948von Hilde Heimerl
    Endlich war der große Augenblick da! Wir wurden von Posten am Lagerzaun entlang zum Bahnhof gebracht und konnten noch einmal unseren "Zurückgebliebenen" winken. Nach Alphabet wurden wir in die Waggons…
  • jetzt lesenUnvergessliche Weihnachtenvon Hilde Heimerl
    Wir schrieben das Jahr 1946. Es war schon unser zweites Weihnachten im Internierungslager Potanino, im südlichen Ural. Es war lausig kalt, so um die 30 Grad Frost. Mit schwarzfett…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023