TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1946
Das erste Jahr nach dem Kriegsende steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten. Deutlichster Ausdruck hierfür sind die Vereinten Nationen, deren Vollversammlung und Sicherheitsrat zu Beginn des Jahres ihre Arbeit aufnehmen. In Deutschland erreicht die im Potsdamer Abkommen vereinbarte Entnazifizierung ihren ersten Höhpunkt im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, der mit mehreren Todesurteilen und einer Reihe von Haftstrafen für die Größen des NS-Staates endet.
1.Januar: Der neuerbaute Flughafen Heathrow in der Nähe von London wird eröffnet.
Die letzten US-amerikanischen Be­satzungs­truppen werden aus dem Iran abgezogen.
Unterzeichnung des Friedensvertrags zwischen Indien, Großbritannien und Thailand in Bangkok.
5.Januar: In Nürnberg beginnt vor einem US-Militärgerichtshof der Prozess gegen 23 ehemalige KZ-Ärzte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
6.Januar: Bei Wahlen im Norden Vietnams erringt Ho Chi Minh einen Sieg.
7.Januar: Die Alliierten erkennen Österreich als Staat in den Grenzen von 1937 an.
10.Januar: Im Chinesischen Bürgerkrieg wird zwischen den kommunistischen und den nationalchinesischen Truppen ein Waffenstillstand vereinbart.
Eröffnung der ersten UN-Vollversammlung durch Paul-Henri Spaak.
11.Januar: Abschaffung der Monarchie, Proklamation der Volksrepublik Albanien durch Enver Hoxha.
17.Januar: Der UN-Sicherheitsrat hält seine erste Sitzung ab.
20.Januar: Charles de Gaulle tritt als Vorsitzender der provisorischen Regierung Frankreichs zurück; an seine Stelle tritt am 23. Januar Félix Gouin.
21.Januar: Der sowjetische Diplomat Andrej Gromyko wirft den Briten, die in Griechenland und Indonesien Truppen stationiert haben, die Einmischung in die inneren Angelegenheiten dieser Länder vor.
21.Januar: In Hessen finden Kommunalwahlen statt; dies sind die ersten freien Wahlen auf deutschem Boden seit 1933. Am 29. Januar folgen Gemeinderatswahlen in Bayern und Württemberg-Baden.
23.Januar: Die Bayerische Heimat- u. Königspartei (BHKP) wird von der US-Militärregierung in Bayern zugelassen.
30.Januar: Durch das Kontrollratsgesetz Nr. 11 wird das Strafgesetzbuch in Deutschland umfangreich novelliert.
31.Januar: Jugoslawien erhält eine neue Verfassung nach sowjetischem Vorbild. Die Föderative Volksrepublik Jugoslawien besteht aus den sechs Teilrepubliken Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien.
7.Februar: In einer ersten Stufe der Bodenreform werden in der Sowjetischen Besatzungszone 53.000 landwirtschaftliche Betriebe mit 2,6 Mio. ha an Neubauern aufgeteilt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Nachkriegszeit 1945 – 1950

Hitler tot, Europa befreit, die einstig heile Welt eine Ruinenlandschaft. Nach dem Krieg sollten die Verwaltungen der vier Besatzungsmächte in Deutschland staatliche Ordnung, Wirtschaft und Infrastruktur wieder herstellen und die durch den Krieg entstandenen Schäden sollten behoben werden. Ein großer Teil der Bevölkerung litt aber unter Hunger, der Wohnungsnot und der Knappheit an Gütern aller Art. Nach der Währungsreform 1948 begann in Westdeutschland ein Nachkriegsboom mit Fresswelle, Konsum und ersten Urlaubsreisen und aus den Trümmern wuchs der Traum von einer neuen Welt…

Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus diesen ersten Nachkriegsjahren finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  •  
  • [jetzt lesen]Rückkehr in ein geteiltes Deutschland 1948von Hilde Heimerl
    Endlich war der große Augenblick da! Wir wurden von Posten am Lagerzaun entlang zum Bahnhof gebracht und konnten noch einmal unseren "Zurückgebliebenen" winken. Nach Alphabet wurden wir in die Waggons…
  • [jetzt lesen]Unvergessliche Weihnachtenvon Hilde Heimerl
    Wir schrieben das Jahr 1946. Es war schon unser zweites Weihnachten im Internierungslager Potanino, im südlichen Ural. Es war lausig kalt, so um die 30 Grad Frost. Mit schwarzfett…
  • [jetzt lesen]Überleben nach den Kriegvon Margot Fischer
    Die Wohnung meiner Großmutter war völlig überbelegt und das Zusammenleben entsprechend schwierig. Ich suchte verzweifelt eine andere Unterkunft und bekam nach einiger Zeit auch ein Zimmer mit Küchenbenutzung zur…
  • [jetzt lesen]Der Altonaer Hof, nach den Kriegvon Kurt Sievers
    Herr Habermann versuchte nach dem Kriege, sein Lokal wieder zu beleben, doch es gelang ihm nicht. Vielleicht war er inzwischen dafür auch schon zu alt. Außerdem hätte er mit der ungeliebten Einwohner…
  • [jetzt lesen]Omas Erbe, oder Pakete aus USAvon Inge Hellwege
    Im Januar 1946 verstarb meine Großmutter, Vaters Mutter, in Hadersleben, Dänemark. Mein Vater versuchte, sein Erbe zu bekommen. Es gab aber ein Gesetz in Dänemark, dass kein…
  • [jetzt lesen]Tränen zu Weihnachtenvon Bernd Herzog
    Nachdem wir, meine Eltern, mein kleiner Bruder und ich, in Wandsbek in der Lengerckestraße ausgebombt waren, wohnten wir in Bahrenfeld in einer alten Villa. Das zweigeschossige Haus…
  • [jetzt lesen]Picknick nein, Ausflug javon Günter Matiba
    In meiner Kindheit und Jugendzeit kannten die Menschen in meiner Umwelt und ich das Wort Picknick nur aus der Literatur und Malerei. Im Geiste sahen wir dann vornehme…
  • [jetzt lesen]Ode an das Altervon Günter Matiba
    Mit Sicherheit können sich die Älteren unter uns noch an dieses Karnevalslied erinnern. Es war ein Mega-Hit, würden wir heute formulieren. Jupp Schmitz und manche andere…
  • [jetzt lesen]Kap.3 – Pfarrland und Friedhofvon Michael Malsch
    Das Pfarrland war etwa 50 m breit und 150 m lang und diente dem Pastor zur Selbstversorgung mit Obst und Gemüse, um ihm einen Teil seines Lebensunterhalts zu sichern. Der Vorgarten…
  • [jetzt lesen]Kap.2 – Das große Pfarrhausvon Michael Malsch
    Am 18. Mai 1883 vernichtete ein verheerender Brand über 80 Gebäude des Dorfes. Auch die Kirche und das Pfarrhaus blieben davon nicht verschont. Zum Glück war das lange vor der Zeit…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021