TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Nachkriegszeit 1945 - 1950

1945
1946
1947
1945
1946
1947

1946
Das erste Jahr nach dem Kriegsende steht noch weitgehend unter dem Eindruck der gemeinsamen Schaffung einer Nachkriegsordnung für die Welt durch die Siegerkoalition der vier Alliierten. Deutlichster Ausdruck hierfür sind die Vereinten Nationen, deren Vollversammlung und Sicherheitsrat zu Beginn des Jahres ihre Arbeit aufnehmen. In Deutschland erreicht die im Potsdamer Abkommen vereinbarte Entnazifizierung ihren ersten Höhpunkt im Nürnberger Prozess gegen die Hauptkriegsverbrecher, der mit mehreren Todesurteilen und einer Reihe von Haftstrafen für die Größen des NS-Staates endet.
1.Januar: Der neuerbaute Flughafen Heathrow in der Nähe von London wird eröffnet.
Die letzten US-amerikanischen Be­satzungs­truppen werden aus dem Iran abgezogen.
Unterzeichnung des Friedensvertrags zwischen Indien, Großbritannien und Thailand in Bangkok.
5.Januar: In Nürnberg beginnt vor einem US-Militärgerichtshof der Prozess gegen 23 ehemalige KZ-Ärzte wegen Verbrechen gegen die Menschlichkeit.
6.Januar: Bei Wahlen im Norden Vietnams erringt Ho Chi Minh einen Sieg.
7.Januar: Die Alliierten erkennen Österreich als Staat in den Grenzen von 1937 an.
10.Januar: Im Chinesischen Bürgerkrieg wird zwischen den kommunistischen und den nationalchinesischen Truppen ein Waffenstillstand vereinbart.
Eröffnung der ersten UN-Vollversammlung durch Paul-Henri Spaak.
11.Januar: Abschaffung der Monarchie, Proklamation der Volksrepublik Albanien durch Enver Hoxha.
17.Januar: Der UN-Sicherheitsrat hält seine erste Sitzung ab.
20.Januar: Charles de Gaulle tritt als Vorsitzender der provisorischen Regierung Frankreichs zurück; an seine Stelle tritt am 23. Januar Félix Gouin.
21.Januar: Der sowjetische Diplomat Andrej Gromyko wirft den Briten, die in Griechenland und Indonesien Truppen stationiert haben, die Einmischung in die inneren Angelegenheiten dieser Länder vor.
21.Januar: In Hessen finden Kommunalwahlen statt; dies sind die ersten freien Wahlen auf deutschem Boden seit 1933. Am 29. Januar folgen Gemeinderatswahlen in Bayern und Württemberg-Baden.
23.Januar: Die Bayerische Heimat- u. Königspartei (BHKP) wird von der US-Militärregierung in Bayern zugelassen.
30.Januar: Durch das Kontrollratsgesetz Nr. 11 wird das Strafgesetzbuch in Deutschland umfangreich novelliert.
31.Januar: Jugoslawien erhält eine neue Verfassung nach sowjetischem Vorbild. Die Föderative Volksrepublik Jugoslawien besteht aus den sechs Teilrepubliken Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Mazedonien, Montenegro, Serbien und Slowenien.
7.Februar: In einer ersten Stufe der Bodenreform werden in der Sowjetischen Besatzungszone 53.000 landwirtschaftliche Betriebe mit 2,6 Mio. ha an Neubauern aufgeteilt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Der U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg Nachkriegszeit 1948, WährungsreformWährungsreform 40 Jahre DDRDDR 1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten

Thema: Nachkriegszeit 1945 - 1950

Hitler tot, Europa befreit, die einstige heile Welt eine Ruinenlandschaft. Nach dem Krieg sollten die Verwaltungen der vier Besatzungsmächte in Deutschland staatliche Ordnung, Wirtschaft und Infrastruktur wieder herstellen und die durch den Krieg entstandenen Schäden sollten behoben werden. Ein großer Teil der Bevölkerung litt aber unter Hunger, Kälte, Gesetzlosigkeit, der Wohnungsnot und der Knappheit an Gütern aller Art. Erst nach der Währungsreform 1948 begann in Westdeutschland ein Nachkriegsboom mit Fresswelle, Konsum und ersten Urlaubsreisen und aus den Trümmern wuchs der Traum von einer neuen und besseren Welt …

Wählen Sie aus 121 Zeitzeugenberichten der harten Jahren kurz nach dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 13
  •  
  • jetzt lesenIlse; Freundschaft lässt sich nicht vererbenvon Margot Bintig
    Jetzt im Alter gehe ich leider häufiger zu einer Beerdigung als zu einer Hochzeit. Ich lese auch seit einiger Zeit die Todesanzeigen in den Zeitungen, und immer öfter ist jemand dabei, den ich kannte …
  • jetzt lesenKap. 4 - Das Diktat der Menschenverachtungvon Dietrich Goldschmidt
    Hiergegen wehrt sich Rein, der auf der Tagung gewesen sei und veranlasst prominente Kollegen – Sauerbruch, Heubner – zu bestätigenden Äußerungen …
  • jetzt lesenKap. 3 - Die Wahl-Eselvon Dietrich Goldschmidt
    Aus den vier starken Jahrgängen der GUZ 1945 bis 1949 lassen sich inhaltlich hier nur wenige politisch interessante Themen und charakteristische Episoden herausgreifen. Neben den Geleitworten von Hermann Rein und stud. jur. Zippel …
  • jetzt lesenKap. 2 - Neuanfang in Göttingenvon Dietrich Goldschmidt
    Es blieb nur, den Start in Göttingen zu suchen. Die Stadt war heil, wenn auch mit englischer Besatzung und einer wachsenden Zahl von Ostflüchtlingen. Ich fand Zugang zur Universität dank Professoren verwandte …
  • jetzt lesenWorüber nicht gesprochen wurdevon Bernd Herzog
    Achtzig Jahre alt musste ich werden, bevor ich von den Leiden meiner Eltern während der Nazizeit und danach erfuhr. Mein Enkel Björn studiert Archäologie und hat damit auch Zugang zum Staatsarchiv Hamburg …
  • jetzt lesenGeldregen in den Zeiten von Coronavon Margot Bintig
    Ich bin fassungslos, wo das viele Geld plötzlich herkommt, hieß es doch immer, es sei kein Geld da. Nicht für die jetzt systemrelevanten Arbeitsplätze und sozialen Berufe, die man noch nie angemessen …
  • jetzt lesenKap. 5, Kriegsende und Neuanfang in Polenvon Karol Gorski
    Die Front war schon ganz nah. Da ging ein Deutscher durch das Dorf und befragte alle, ob jemand etwas gegen die Bauern vorzutragen hätte. Unsere Jungens beschwerten sich über zu wenig Essen …
  • jetzt lesenHeimkehr aus Gefangenschaftvon Paul Trinker
    Im März 1946 erreichte mich eine Antwortkarte über die Bahndienststelle in Kassel auf die Karte, die wir aus dem Gefangenenlager schicken durften mit dem Ziel, Angehörige zu suchen und auch zu finden. Glücklich und überrascht erfuhr ich daraus …
  • jetzt lesenVerlegung ins Babylager bei Parisvon Paul Trinker
    Am nächsten Morgen wurden wir Jugendlichen aus dem Lager geholt, auf offene Lastkraftwagen verfrachtet und zunächst in das Babylager bei Paris gebracht. Dort blieben wir nur einen Tag. Das Lager war völlig überfüllt. Es ging dann weiter nach …
  • jetzt lesenSibirien, im Kusnezker Beckenvon Karl A.Kramer
    Im Dezember 1946 wurden alle Häftlinge von einer Ärztekommission untersucht und die noch arbeitsfähigen aussortiert. Man stellte einen Transport zusammen, und am 31. Januar 1947 ging es in Viehwagen …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025