TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1946
15.Februar: Die britische Militärregierung gründet einen deutschen Zonenbeirat zu ihrer Beratung.
Nachdem der Chiffrierexperte beim sowjetischen Militärattaché in Kanada, Igor Gouzenko, den kanadischen Behörden eine Liste mit 1.700 der Spionage verdächtigen Personen übergeben hat, werden 23 von ihnen, darunter Angestellte des kanadischen Atomforschungsprogramms, verhaftet.
16.Februar: Erstmals legt die Sowjetunion in einer Debatte im UN-Sicherheitsrat ein Veto ein. Großbritannien und Frankreich hatten vor, einen Zeitplan für ihren Abzug aus dem Libanon und Syrien vorzulegen, Andrei Januarjewitsch Wyschinski besteht jedoch auf dem sofortigen Abzug.
17.Februar: In den USA wird der Streik der Stahlarbeiter beendet. Die Arbeiter von General Electric und General Motors setzen ihren Streik bis zum 13. März fort.
21.Februar: Ein finnisches Sondergericht verurteilt mehrere frühere Regierungsmitglieder (darunter Ex-Präsident Risto Ryti und Ex-Ministerpräsident Johan Wilhelm Rangell) zu Haftstrafen wegen des Kriegseintritts Finnlands an der Seite Deutschlands im Jahre 1941.
21.Februar: Die erste Ausgabe der Wochenzeitung Die Zeit erscheint.
24.Februar: Juan Peron wird zum Staats­präsidenten von Argentinien gewählt.
26.Februar: Die CDU der britischen Zone wählt Konrad Adenauer zu ihrem Vor­sitzenden.
2.März: Gründung der Deutschen Konservativen Partei – Deutschen Rechtspartei (DKP-DRP) als Fusion der Deutschen Aufbau-Partei und der Deutschen Konservativen Partei.
5.März: In einer Rede vor dem Westminster College in Fulton (Missouri) warnt Winston Churchill vor der zunehmenden Macht der Sowjetunion in Europa. Er verwendet dabei den Begriff des Eisernen Vorhangs, der durch die Fultoner Rede popularisiert wird.
Die Ministerpräsidenten der drei Länder der amerikanischen Zone unterzeichnen im Münchner Rathaussaal das "Gesetz zur Befreiung von Nationalsozialismus und Militarismus". Es bildet die Grundlage für die wenige Wochen später einsetzende Entnazifizierung.
Ho Chi Minh vereinbart mit der französischen Kolonial­macht ein Abkommen, das Vietnam Autonomie innerhalb der Union Française zugesteht.
6.März: Die neue Verfassung Japans wird verkündet.
7.März: In der sowjetischen Besatzungs­zone wird die FDJ als kommunistische Jugend­organisation gegründet.
9.März: Juho Kusti Paasikivi wird nach dem Rücktritt Gustaf Mannerheims vom 4. März neuer Staatspräsident Finnlands; er verfolgt eine Politik des Ausgleichs mit der Sowjetunion.
10.März: Großbritannien beginnt mit dem Rückzug seiner Truppen aus dem Libanon.
16.März: Bornholm, das am 11. Mai 1945 von der Roten Armee besetzt wurde, wird von der Sowjetunion wieder geräumt und dänischer Kontrolle zurückgegeben.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Nachkriegszeit 1945 – 1950

Hitler tot, Europa befreit, die einstig heile Welt eine Ruinenlandschaft. Nach dem Krieg sollten die Verwaltungen der vier Besatzungsmächte in Deutschland staatliche Ordnung, Wirtschaft und Infrastruktur wieder herstellen und die durch den Krieg entstandenen Schäden sollten behoben werden. Ein großer Teil der Bevölkerung litt aber unter Hunger, der Wohnungsnot und der Knappheit an Gütern aller Art. Nach der Währungsreform 1948 begann in Westdeutschland ein Nachkriegsboom mit Fresswelle, Konsum und ersten Urlaubsreisen und aus den Trümmern wuchs der Traum von einer neuen Welt…

Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus diesen ersten Nachkriegsjahren finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  •  
  • [jetzt lesen]Schwarzmarkthandel in der Nachkriegszeitvon Kurt Jürgen Voigt
    Das Leben zu organisieren und meinen kleinen Bruder zu versorgen, kostete Kraft und viel Zeit in der Zeit nach dem Krieg, als es an allem fehlte. Unsere ehemaligen Feinde, die Tommys …
  • [jetzt lesen]Woran denken Pilzevon Elena Orkina
    Vor kurzem hat man mir einen Link zugeschickt mit einem Titel Woran denken die Pilze? Es stand dort, dass Pilze möglicherweise sehr kluge Geschöpfe seien und vielleicht über eine kollektive Intelligenz …
  • [jetzt lesen]Eine wahre Schreckschraubevon Bernd Herzog
    Nachdem unsere geliebte Lehrerin Fräulein Schumacher in der Kreuzkirche in Hamburg-Altona geheiratet hat, zu ihrer Hochzeit hatte sie die ganze Klasse in die Kirche eingeladen und ihre Mutter bewirtete…
  • [jetzt lesen]Farben und Mode meiner Jugendvon Elena Orkina
    Wenn ich an Nachkriegszeiten denke, an Herbst und Winter, sehe ich die Leute meistens in Schwarz, dunkelgrau, dunkelblau oder dunkelbraun gekleidet. Kein Wunder, bei dem Mangel an Geld, an Stoffen, der damals herrschte…
  • [jetzt lesen]Krieg und Kriegsende in Kamen / Westfalenvon Hans-Wilhelm Jarsing
    Jahrestage sind oft der Anlass sich zurückzuerinnern. Der fünfzigste Jahrestag meines Umzugs von Dortmund nach Kamen am 11. April 1944 und eine Einladung von Herrn Böhne, die alte Gendarmerie-Kaserne zu besuchen…
  • [jetzt lesen]1944 als Polizei-Verwaltungsbeamter in Kurlandvon Hans Jarsing
    Als Polizei-Verwaltungsbeamter war ich vom 2. Juni 1944 bis zum 25. Oktober 1944 in Kurland (Riga, Mitau, Libau, Bauske, Frauenburg usw.) und anschließend bis Februar 1945 in Zlin-Tschechoslowakei mit einer Polizei-Nachrichteneinheit…
  • [jetzt lesen]Meine liebe Mathevon Elena Orkina
    Als ich elf Jahre alt war, hatte ich mich in die Mathematik verliebt. In der Grundschule habe ich gut gelernt, aber besondere Vorlieben hatte ich nicht. In der fünften Klasse…
  • [jetzt lesen]Das Haus meines Schwiegervatersvon Margot Bintig
    Ich sehe gern Tierfilme, in denen das Verhalten der Tiere thematisiert wird. Es ist frappierend zu beobachten, wie deren Handlungsweise der von uns Menschen ähnelt. Vor Kurzem schaltete ich in eine Sendung, in der…
  • [jetzt lesen]Großvater und die Büllekesvon Liesel Hünichen
    Für mich kleines Mädchen war mein Vater mein Ideal. Er wusste alles, konnte alles und was er sagte, war so gut wie das "Evangelium". Ich wäre gar nicht auf die Idee gekommen, dass er einmal nicht Recht haben könnte, oder ich…
  • [jetzt lesen]Kap.8 - Virginity - ein heilig Gut?von Regina Elkemann-Spieß
    Da ich zurück musste in die Soziale Frauenschule, ehemalige Wohlfahrtsschule, kehrte ich bald nach Münster zurück. Wäre ich nicht zurückgekommen, hätte ich halbe Arbeit getan. Ich hätte etwas unerledigt…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021