TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren A - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - R Autoren S - Z
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoah, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Weblog - Blog der Erinnerungswerkstatt

Das Blog der Erinnerungswerkstatt, unser öffentliches Tagebuch beziehungsweise Journal, in dem unsere Autorinnen und Autoren, die Blogger, Aufzeichnungen führen, Sachverhalte protokollieren und ihre Gedanken niederschreiben.

Als Zeitzeugen, die während, oder kurz nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, haben sie anderes erlebt als die folgenden Generationen, die Generation ihrer Kinder, Enkel und Urenkel …

Aus dem Erlebten ergibt sich für sie eine andere Lebensstrategie. Sie haben den Mauerbau erlebt, während der Kubakrise den Atem angehalten, weil ein Dritter Weltkriegs sehr wahrscheinlich wurde, und sich während des Kalten Krieges wie auf einem Pulverfass gefühlt. Sie wissen, wie schnell aus einem Leben in Wohlstand und Freiheit wieder ein Leben voller Not und Entbehrung werden kann.

Sie wissen, dass dem wiedererstarkendem Faschismus kein Raum gegeben werden darf, das die Demokratie, in der wir heute leben dürfen unbedingt verteidigt werden muss, damit wir auch zukünftig in Frieden und Freiheit leben können.

HK - EWNOR

Thema: Gedanken zur Zeit - Blog

Zeitzeugen machen sich Gedanken über die Entwicklung unserer Gesellschaft. Das in der Kindheit Gelernte wurde zur Lebensstategie. Heute wird vieles anders gelebt, der Spaß am Leben, Party, Urlaub in der weiten Welt und oft maßloser Konsum stehen im Vordergrund. Die ältere Generation hat Entbehrungen und Verzicht erlebt und sieht vieles deshalb anders als die Jüngeren. Vielleicht können wir von einander etwas lernen …

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  
  • [jetzt lesen]Achtung Taschendiebe!von Bernd Herzog
    Zigmal im Fernsehen gesehen, zigmal in der Zeitung gelesen, und doch reingefallen auf die Taschendiebe. Es begann am Freitag, dem 24. Januar 2020 in der Apotheke am Langenhorn Markt in Hamburg …
  • [jetzt lesen]Das Gedächtnisvon Margot Bintig
    Gedächtnis bezeichnet die Fähigkeit von Lebewesen, aufgenommene Informationen umzuwandeln, zu speichern und wieder abzurufen. Im Gedächtnis gespeicherte Informationen sind das Ergebnis von bewussten oder unbewussten …
  • [jetzt lesen]Niemand mehr …von Elena Orkina
    Niemand putzt einen Teppich mit dem ersten Schnee. Niemand reinigt mit Alkohol den Aufnahmekopf des Tonbandgerätes. Niemand klebt das Tonband einer Kassette zusammen. Niemand …
  • [jetzt lesen]Alle Vögel sind schon davon Margot Bintig
    Während ich früher, als ich noch berufstätig war, die Natur und die Tierwelt in meinem direkten Umfeld kaum wahrnahm, denn ich war zu sehr mit den Alltagsproblemen beschäftigt, beobachte ich heute mit Freude …
  • [jetzt lesen]Frauenrechte und #MeToovon Margot Bintig
    Meine Urgroßmutter, Oma Rosa, wurde 1871 geboren. Sie bekam zwölf Kinder, von denen zwei im Kindesalter starben. Die Jungen besuchten entweder die höhere Schule oder lernten …
  • [jetzt lesen]Über die Gleichberechtigungvon Elena Orkina
    Wenn ich im Fernsehen eine Sportlerin sehe, eine Gewichtheberin, die sich mit einer Stange plagt, schalte ich sofort aus und denke: Das ist der Preis für die Gleichberechtigung der Frau. Um Gottes Willen, ich bin …
  • [jetzt lesen]Als Senior im Zug voller Fußballfansvon Liesel Hünichen
    Über neonazistische und rechtsextremistische Umtriebe werden wir ja regelmäßig durch Zeitungen, Zeitschriften und Fernsehen unterrichtet. Ich muss gestehen, dass ich das bisher nicht für bare Münze …
  • [jetzt lesen]Erinnerungen – aufbewahren oder wegwerfen?von Renate Rubach
    Die kleinen Weingläser meiner Eltern, gerade für einen Likör geeignet – sie erinnern an eine Zeit, in der ein Gläschen Wein etwas ganz Besonderes war. Ob ich sie meinen Gästen mal als …
  • [jetzt lesen]Nepper, Schlepper, Bauernfängervon Liesel Hünichen
    Eduard Zimmermanns aufklärende Sendung konsumierte ich bisher immer in der sicheren Gewissheit: Das könnte mir nicht passieren, bis – ja, bis …
  • [jetzt lesen]Vom Wandel der Anredevon Michael Malsch
    Bis zum Mittelalter hatten die Menschen im deutschen Sprachraum nur einen einzigen Namen. Dann aber wurde es üblich, um Menschen mit demselben Namen auseinanderhalten zu …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021