TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Gedanken zur Zeit - Blog

Blog
Blog
Blog
Blog
Blog
Blog

Weblog - Blog der Erinnerungswerkstatt

Das Blog der Erinnerungswerkstatt, unser öffentliches Tagebuch beziehungsweise Journal, in dem unsere Autorinnen und Autoren, die Blogger, Aufzeichnungen führen, Sachverhalte protokollieren und ihre Gedanken niederschreiben.

Als Zeitzeugen, die während, oder kurz nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, haben sie anderes erlebt als die folgenden Generationen, die Generation ihrer Kinder, Enkel und Urenkel …

Aus dem Erlebten ergibt sich für sie eine andere Lebensstrategie. Sie haben den Mauerbau erlebt, während der Kubakrise den Atem angehalten, weil ein Dritter Weltkriegs sehr wahrscheinlich wurde, und sich während des Kalten Krieges wie auf einem Pulverfass gefühlt. Sie wissen, wie schnell aus einem Leben in Wohlstand und Freiheit wieder ein Leben voller Not und Entbehrung werden kann.

Sie wissen, dass dem wiedererstarkendem Faschismus kein Raum gegeben werden darf, dass die Demokratie, in der wir heute leben dürfen, unbedingt verteidigt werden muss, damit wir auch zukünftig in Frieden und Freiheit leben können.

HK - EWNOR

Thema: Gedanken zur Zeit - Blog

Zeitzeugen erleben die Entwicklung unserer Gesellschaft und machen sich Gedanken daüber. Das in ihrer Kindheit Gelernte wurde zur Lebensstategie. Heute wird vieles anders gelebt, der Spaß am Leben, Party, Urlaub in der weiten Welt, oft maßloser Konsum und Verschwendungssucht mit allen negativen Folgen für Klima und Umwelt stehen im Vordergrund. Die Nachkriegs-Generation hat Entbehrungen erlebt, auf vieles verzichten müssen und sieht einiges deshalb anders als die Jüngeren. Vielleicht können wir aber von einander lernen …

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  
  • jetzt lesenDer Bart ist ab!von Bernd Herzog
    Nun ist er ab! Der zauselige lange Corona-Bart! Mal mit Kuchenkrümeln, mal mit etwas Suppe garniert, spross er ein Jahr lang vor sich hin. Meine Frau meint Das kann man ja nicht mehr mit ansehen! …
  • jetzt lesenDie traurige Gegenwartvon Elena Orkina
    Meine lieben Freunde, wir sind alle Zeitzeugen nicht nur der alten Zeiten, sondern auch der Gegenwart. Die Gegenwart ist für mich so traurig, ich bin enttäuscht und depressiv, habe meinen Optimismus auf der Strecke verloren …
  • jetzt lesenHAK und Messap, Rüstungsindustrie in Hamburg Langenhornvon Hartmut Kennhöfer
    Eine Anfrage aus der Willy-Brandt-Schule in Norderstedt erreichte die Erinnerungswerkstatt Mitte Mai 2021: Hallo! Unsere 9. Klasse beschäftigt sich gerade mit dem Nationalsozialismus. Können wir jemanden treffen, …"
  • jetzt lesenMensch der Wochevon Michael Malsch
    Anfang März 2021 sah ich mit meiner Frau zusammen die NDR-Sendung Mein Nachmittag an. Dort wird an jedem Donnerstag ein Beitrag mit dem Titel Mensch der Woche gesendet. In diesem Beitrag werden Menschen geehrt …
  • jetzt lesenWer sagt, dass die Corona-Zeit langweilig ist?von Elena Orkina
    Am 6. März habe ich endlich meine erste Impfung bekommen. Ich bin mit meiner Tochter, das wurde mir dringlich per Telefon empfohlen, mit der AKN nach Kaltenkirchen gefahren. Dort, in der Nähe des Bahnhofs, im Gewerbegebiet …
  • jetzt lesenGedanken über die Ewigkeitvon Peter Pazofsky
    Gelegentlich fallen mir Dinge ein, die ich anderen mitteilen möchte, aber das ist kompliziert. Nicht, dass es mir schwerfiele, mit jemandem ein Gespräch zu führen, das sich über die Niederungen des Smalltalk erhebt, aber zu einem Gespräch …
  • jetzt lesenAbenteuer Corona-Impfungvon Bernd Herzog
    Durch die Zeitung war ich informiert, dass es nun bald eine Impfung gegen Covid 19 geben werde. Die Koordinierung sollte unter der Telefonnummer 116117 erfolgen. Die Impfberechtigen über 80 Jahren mögen sich aber gedulden, sie würden …
  • jetzt lesenAuf dem Bahnsteig nachts um halb einsvon Pia Wolters
    Es ist nach Mitternacht, ich stehe mutterseelenallein auf dem Bahnsteig am Ochsenzoll. Endstation, ich warte auf die nächste Bahn, weit und breit kein …
  • jetzt lesenSommerzeit, Winterzeit, Normalzeitvon Hartmut Kennhöfer
    Gemeint ist natürlich die Umstellung der Uhren im Frühjahr und im Herbst. Eine gewisse Erleichterung verschafft die moderne Zeitmesstechnik dabei, ich besitze mittlerweile ein paar Funkuhren, die das Drehen der Zeiger …
  • jetzt lesenPille für Optimismusvon Elena Orkina
    Dieses Gedicht heißt Pille für Optimismus. Die Autorin ist Inna Bronstein (86), eine pensionierte Lehrerin aus Minsk, Weißrussland. Sie hat erst im Alter von 80 Jahren …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023