TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 98 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Flucht, Vertreibung, Integration …

Flucht, Vertreibung
Flucht, Vertreibung
Flucht, Vertreibung
Flucht, Vertreibung
Flucht, Vertreibung
Flucht, Vertreibung

Doaa aus Syrien
Flucht über das Mittelmeer

Doaa nach ihrer Ankunft in Italien. Die dramatischen Ereigenisse der Flucht über das Mittelmeer haben ihre Spuren hinterlassen. Bevor der Bürgerkrieg in Syrien sie zur Flucht zwang, war die 19-jährige Doaa eine ehrgeizige Schülerin. Dann floh sie mit ihrer Familie nach Ägypten. Ohne Arbeitserlaubnis lebte sie dort am Rande der Gesellschaft.

Trotzdem war Doaa hoffnungsvoll, sie war verliebt in Bassem, der um ihre Hand anhielt. Gemeinsam beschlossen sie Sicherheit in Europa zu suchen, um sich dort ein gemeinsames Leben aufzubauen. Bassem gab sein ganzes Erspartes, 5.000 Dollar, den Schmugglern, die sie auf ein überfülltes Fischerboot zwängten.

Doch nach drei Tagen auf See glaubte sie nicht mehr an eine sichere Ankunft und sagte zu Bassem: Wir werden alle ertrinken

. Am vierten Tag kam ein verrostetet Boot auf sie zu. Die Passagiere weigerten sich in das seeuntaugliche Boot zu wechseln, woraufhin die wütenden Schmuggler ein Loch in das Fischerboot rammten und lachten.

Innerhalb von Minuten kenterte und sank das Boot. Die 300 Menschen, die unter Deck gefangen waren, hatten keine Chance zu überleben.
Ich hörte wie Menschen schrien und sah wie ein Kind vom Propeller in Stücke zerrissen wurde, erinnert sich Doaa. Um sie herum schwammen hunderte Leichen. Die Überlebenden kamen in Gruppen zusammen und beteten. Bassem fand ein Rettungsring für Doaa, die nicht schwimmen kann.

In der folgenden Nacht verloren viele Überlebenden die Kräfte und den Mut. Doaa musste zugucken, wie Männer ihre Rettungswesten abnahmen und ertranken. Einer von ihnen übergab Doaa kurz vor seinem Tod seine 9 Monate alte Enkelin Melek.
Auch Bassem verließen kurz darauf die Kräfte und Doaa musste mit ansehen wie er starb. Trotz unvorstellbarer Trauer nahm sie an diesem Tag ein weiteres Kind auf. Die Mutter der 18 Monate alten Masa gab ihr das Mädchen mit der Gewissheit, dass sie selbst nicht überleben würde.

Doaa war nun für zwei völlig erschöpfte Kinder verantwortlich, sie weinten, hatten Hunger und Durst. Sie sang für die Mädchen und erzählte ihnen Geschichten, ein langer Tag verging, dann ein weiterer. Am vierten Tag im Meer sah Doaa ein Handelsschiff. Zwei Stunden schrie sie um Hilfe, bis die Suchscheinwerfer des Schiffes sie fanden. Melek starb noch an Bord des Schiffes. Doch die kleine Masa hat überlebt.

UNO Flüchtlingshilfe
1980 bis Heute1980 bis Heute Fluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes ReiseberichteReiseberichte

Thema: Heimat, Flucht, Vertreibung und Integration

Kriege und Naturkatastrophen sind die Ursache für den Verlust der Heimat, für die Vertreibung der Menschen von dem Land, das sie ernährte. Der Erste Weltkrieg hat mit seinem extremen Nationalismus die Ausgrenzung von Minderheiten und die Verbreitung von Fremdenfeindlichkeit entscheidend gefördert. Während des Zweiten Weltkriegs begann eine Zwangsmigration, die als die größte in der Geschichte der Neuzeit gilt. Millionen von Menschen verloren ihre Heimat, gewaltige Flüchtlingsströme waren die Folge. Allein aus den ehemaligen deutschen Ostgebieten Ostpreußen, Schlesien und den Reichsgauen Wartheland und Danzig-Westpreußen flüchteten zwölf bis vierzehn Millionen Menschen.

Bis heute sind Fluchtursachen nicht beseitigt, seit 1945 ist bis heute kein Tag ohne Krieg in der Welt vergangen. Während des Vietnamkrieges, der von 1960 bis 1975 tobte, leisteten französische Aktivisten mit der Aktion Ein Schiff für Vietnam humanistische Hilfe, charterte den Stückgutfrachter Cap Anamur und rettete ab 1979 mit ihm über 11.000 Flüchtlinge aus dem Südchinesischen Meer vor dem sicheren Tod. In der Presse wurde über die Boatpeople berichtet, die auch in Deutschland eine neue Heimat fanden. Heute toben in Nordafrika die Stellvertreterkriege zwischen Sunniten und Schiiten, verwüsten das Land und berauben die Menschen ihrer Lebensgrundlagen.

In dieser Rubrik haben wir bisher 40 Zeitzeugenberichte von Flucht, Heimatverlust, Vertreibung und Integration gesammelt.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  
  • jetzt lesen"Im Strafvollzug Halle und Torgau 1952 - 1955"von Dr. Friedhelm Thiedig
    Schon zu meiner Schulzeit an der Oberschule Zur Himmelspforte (heute Thomas-Mann-Oberschule) in Erfurt war unserem Geographielehrer Dr. Bernhard …
  • jetzt lesen"Der unbekannte Tschechische Lebensretter"von Liesel Hünichen
    Alle Deutschen, die 1945 in der Tschechoslowakei gelebt haben, haben die Folgen einer Maßnahme, die in der Geschichte den sachlichen Namen …
  • jetzt lesen"Nach der Flucht"von Gunter Bergknecht
    Im Jahr 1945 gelang meiner Mutter mit uns drei Kindern und ihrer Mutter die Flucht von Ostpreußen nach Mecklenburg. Mit Beendigung des Krieges …
  • jetzt lesen"Auf der Flucht"von Heinz-Eberhard Kuhn
    Aus Angst vor den Bomberangriffen hatten meine Mutter, meine größere Schwester Vera und ich 1944 Berlin verlassen, um bei einer Tante in Schlesien …
  • jetzt lesen"Was ist mir Heimat"von Lotte Heidenreich
    Wie ich schon in vorigen Geschichten erzählt habe, bin ich in Masuren, in Ostpreußen geboren. Das, so glaubte ich, ist meine Heimat. Doch ich muss …
  • jetzt lesen"Heimat – Teil 1 "von Günter Matiba
    Auf unserem Treffen der Erinnerungswerkstatt Norderstedt am 10.März 2009 hatten wir das Thema Heimat ohne Vorbereitung kurz angesprochen. Jeder sagte etwas …
  • jetzt lesen"Heimat – Teil 2"von Günter Matiba
    Das Heimatgefühl wächst auf dem Nährboden guter Erlebnisse und Erinnerungen, sagen viele. Aber das kann nach meiner Erfahrung nur die eine Seite der Medaille …
  • jetzt lesen"Flucht 1945"von Rudolf Werner
    In der Ferne das dumpfe Geräusch der näher kommenden Front. Dann die Freude, die Feinde sind zurückgeschlagen. Am Vormittag wurden wir aus der Schule …
  • jetzt lesen"Wiedersehen nach 61 Jahren"von Ursula Kennhöfer
    61 Jahre nach der Flucht aus unserer Heimat Ostpreußen, fand vom 01. bis 03.09.2006 das Hauptkreistreffen der Kreisgemeinschaft Osterode/Ostpreußen …
  • jetzt lesen"Wir fahren nach Ostpreußen"von Günter Matiba
    Der Sommer 1938 ist besonders sonnig und warm. Das fällt sogar mir fünfjährigem Steppkeauf, obwohl meine Vergleichsmöglichkeiten noch sehr gering …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025