TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Einschulung, Ausbildung, Tanzstunde

Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit

1949
21. September: Die Alliierten Hohen Kommissare John McCloy, Sir Brian Robertson und André François-Poncet geben in Anwesenheit des neuen Bundeskabinetts das Ende der Militärregierung bekannt.
28. September: Die Provinz Sinkiang schließt sich den chinesischen Kommunisten an.
30. September: Im Westteil Berlins landet das letzte Versorgungsflugzeug im Rahmen der Berliner Luftbrücke.
1. Oktober: Die Sowjetunion verurteilt die Gründung der Bundesrepublik als Bruch bestehender Verträge.
1. Oktober: Gründung der Volksrepublik China.
7.Oktober: Die Gründung der DDR erfolgt durch die Konstituierung des 2. Deutschen Volksrats der Sowjetischen Besatzungszone als Provisorische Volkskammer.
9. Oktober: Nationalratswahl in Österreich: ÖVP mit Bundeskanzler Figl stimmenstärkste Partei.
9. Oktober: Die griechische kommunistische Partei beschließt, den Widerstand gegen die Regierung in Athen aufzugeben und zieht nach Albanien ab. Damit endet der Griechische Bürgerkrieg.
11. Oktober: In der DDR finden Wahlen zur provisorischen Länderkammer statt; gemeinsam mit der neuen Volkskammer wählt sie Wilhelm Pieck zum ersten und einzigen Staatspräsidenten der DDR. Am 12. Oktober stellt Otto Grotewohl sein neues Kabinett vor, dem u.a. Walter Ulbricht, Hermann Kastner, Georg Dertinger und Karl Steinhoff angehören.
12. Oktober: Gründung des DGB in München.
15. Oktober: Die südchinesische Stadt Kanton fällt in die Hände der kommunistischen Truppen.
15.Oktober: Diplomatische Anerkennung der DDR durch die Sowjetunion.
17.Oktober: Die DDR tauscht die diplomatischen Vertreter mit Bulgarien, der ČSR, Polen, Ungarn, Rumänien und der Volksrepublik China aus.
20.Oktober: Die USA stellt die Verfahren gegen japanische Kriegsverbrecher ein.
24.Oktober: UN-Generalsekretär Trygve Lie legt den Grundstein für das neue UN-Hauptquartier in New York.
5. November: Der Ministerrat der DDR entscheidet sich für den Text "Auferstanden aus Ruinen" von Johannes R. Becher mit der Melodie von Hanns Eisler als Nationalhymne.
6. November: Erstmals wird die DDR-Nationalhymne "Auferstanden aus Ruinen" offiziell gespielt.
7.November: Der sowjetische Marschall Konstantin Rokossowski wird Verteidigungsminister Polens.
12. November: Josip Broz Tito kündigt den Freundschaftspakt Jugoslawiens mit Albanien.
15. November: Die Volksrepublik China erhebt den Anspruch, als einziges rechtmäßig China bei der UNO vertreten zu dürfen.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes ReiseberichteReiseberichte Der vordere OrientDer vordere Orient Omas KücheOmas Küche Hund, Katze Maus und CoTierisches Heiter bis poetischHeiter bis poetisch

Thema: Einschulung, Ausbildung und Tanzstunde

Aus Kindern werden Leute. Auch mittem im Krieg werden die Kinder eingeschult, manche, während sie vor den Bombenangriffen evakuiert, kinderlandverschickt auf dem Land bei Pflegeeltern sind. Nach dem Krieg wird das Ende der sorglosen Kinderzeit mit einer Schultüte versüßt, nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt und die Anforderungen werden größer. Schulzeit, Lehre, Studium und die vergnüglichen Stunden mit der Tanzpartnerin, die erste Liebe …

Dieses Thema bildet den Rahmen für die nachfolgenden 140 Zeitzeugenberichte.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 10
  •  
  • jetzt lesenTanzkurs, Musterung und Gesellenprüfungvon Walter Kennhöfer
    Im Jahre 1938 fand im Ballsaal des Lokals Elisenhof ein Tanzkursus des Tanzlehrers Weinberger statt und Mutter machte mich darauf aufmerksam. Ich…
  • jetzt lesenLehrzeit in Osterodevon Walter Kennhöfer
    Als das Jahr zu Ende ging, haben meine Eltern und ich uns nach einer Lehrstelle für mich umgesehen. Ich hatte mich für einen Metallberuf im Handwerk…
  • jetzt lesenPolitischer Wandel 1933von Walter Kennhöfer
    Politisch wurde die Zeit um 1930 bis 1933 jetzt sehr turbulent. Die vorpreschende NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) marschierte…
  • jetzt lesenReichspräsident Paul von Hindenburgvon Walter Kennhöfer
    Im Jahre 1933 wurde von unserem Gesangslehrer und Leiter des Schülerchors Sablewski eine Gesangs- und Besuchstour geplant. In der Osteroder Stadt…
  • jetzt lesenMeine Schulkatastrophe 1931von Walter Kennhöfer
    Nachdem ich unsere neue Bleibe in Osterode ausgiebig begutachtet hatte, nahm Vater mich an die Seite und sagte mir: Du kannst aber nicht wieder zu…
  • jetzt lesenZur Schule in Deutsch-Eylauvon Walter Kennhöfer
    Da Frau Schulz mich nicht wieder in Vollkost nehmen wollte, meldete Mutter mich wieder in der Bergfrieder Schule zum Unterricht an und ich kam nun in…
  • jetzt lesenUmschulung nach Osterodevon Walter Kennhöfer
    Wenn die Eltern etwas erzählten, was ich nicht wissen durfte, redeten sie untereinander polnisch. Eigentlich sagte man masurisch oder auch wasser…
  • jetzt lesenFerien in Alt Jablonkenvon Walter Kennhöfer
    In den großen Ferien war ich zu meiner Tante Emilie nach Alt Jablonken eingeladen, einer Station hinter Osterode in Richtung Allenstein. Dort war Onkel…
  • jetzt lesenEinschulung in Bergfriedevon Walter Kennhöfer
    Ostern 1926 wurde ich in die Bergfrieder Volksschule eingeschult. Der Fußweg betrug für mich zirka 20 Minuten. Die Schule lag in des Dorfes Mitte an einer…
  • jetzt lesenBewegte Studienzeitvon Carl Malsch
    Abitur bestanden! Was nun? Ich wollte Pädagogik studieren und Lehrer werden und meldete mich bei der Schulbehörde an. Ich bekam umgehend eine Absage…
  • jetzt lesenDer Jugendbundvon Carl Malsch
    Meine christliche und kirchliche Sozialisation geschah durch das Elternhaus und den Jugendbund für entschiedenes Christentum (EC). Die Eltern beteten mit…
  • jetzt lesenMeine Schulzeit (1923-1936)von Carl Malsch
    Die Schule begann am 1. April. Ich, Mai-Geborener, musste noch ein Jahr warten, bis ich fast siebenjährig 1923 in der Seminarschule Wallstraße 22 eingeschult…
  • jetzt lesenMeine Schulzeit in Berlinvon Heinz-Eberhard Kuhn
    Wir schreiben das Jahr 1946 und haben uns in der Wohnung Am Urban 19 in Berlin SW 29 eingerichtet. Ein wunderbarer Blick vom Balkon auf den…
  • jetzt lesenHände falten, Schnabel haltenvon Dr. Peter Hohn
    1937 in Bremen geboren, wuchs ich im damaligen bremischen Landgebiet auf – genauer im östlichen Stadtteil Osterholz-Tenever. Dieser Stadtteil war ur…
  • jetzt lesenVeerdig Johr no de Schoolvon Inge Hellwege
    Veerdig Johr no de School wöör ik inloodt to een Weddersehn von een Schoolklass. Jüm ehr Klassenlehrer weer mien Vadder west. Ik hff dormols een…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 10
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025