TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1948
18. September: Mit 897 Flügen wird an diesem Tag der Rekord während der Berliner Luftbrücke erzielt. Otto Nuschke wird zum Vorsitzenden der Ost-CDU gewählt.
2. Oktober: Die UdSSR beginnt in Sibirien mit dem Bau von Atomwaffen. Zugleich schlägt sie vor, alle Atomwaffen zu vernichten und eine internationale Kontrollbehörde einzurichten.
4. Oktober: Die Benelux-Staaten, Groß­britannien und Frank­reich bilden eine gemein­same Ver­teidigungs­kommission. Die Generalstäbe tagen in London unter dem Vorsitz von Bernard Montgomery.
13. Oktober: Der Bergmann Adolf Hennecke fördert in einer Schicht 24,4 m³ Kohle und überbietet damit das Tagessoll um 287%. Er wird dadurch zum Auslöser der so genannten Hennecke-Bewegung in der DDR.
19. Oktober: Der Wirtschaftsrat der Bizone nimmt gegen die Stimmen der KPD das Gesetz zum Notopfer Berlin an.
22. Oktober: Walter Ulbricht erklärt die Oder-Neiße-Grenze zwischen Deutschland und Polen für endgültig.
9. November: Die Sowjetische Militäradministration droht damit, alle westalliierten Flugzeuge, die die Luftkorridore nach Berlin nicht einhalten, zur Landung zu zwingen.
12. November: Der frühere japanische Ministerpräsident Tōjō Hideki wird im Rahmen der Tokioter Prozesse wegen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt; das Urteil wird am 23. Dezember vollstreckt.
15. November: In der Sowjetischen Besatzungszone werden die ersten HO-Läden eingerichtet.
30. November: Friedrich Ebert (SED) wird zum Oberbürgermeister Ost-Berlins gewählt und bildet einen Magistrat, in dem die SED 4 von 14 Posten erhält.
10. Dezember: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschließt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
11. Dezember: Gründung der FDP in Heppenheim. Zum ersten Vorsitzender wird Theodor Heuss gewählt.
13. Dezember: Gründung der Jungen Pioniere in der Sowjetischen Besatzungszone.

1949
1.Januar: Die vom Wirtschaftsrat erlassene Kraftfahrzeug-Benutzungsverordnung tritt in Kraft, womit Ausflugs- und Vergnügungsfahrten verboten sind.
3.Januar: Dreimächtenote an die Sowjetunion wegen Rückführung deutscher Kriegsgefangener.
25.Januar: Gründung des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe (Comecon).
14.Februar: David Ben Gurion wird erster Ministerpräsident Israels.
3.März: Die westalliierten Militärgouverneure fordern Nachbesserungen am Verfassungsentwurf des Parlamentarischen Rates. Insbesondere soll das Grundgesetz nicht unmittelbar auch für Berlin gelten und die Gesetzgebungskompetenzen der Länder sollen gestärkt werden.
4.April: Gründung der NATO.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Einschulung, Ausbildung und Tanzstunde

Aus Kindern werden Leute. Mit der Schultüte wird das Ende der sorglosen Kinderzeit versüßt, nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt und die Anforderungen werden größer. Schulzeit, Lehre, Studium und die vergnüglichen Stunden mit der Tanzpartnerin, die erste Liebe…

Dieses Thema bildet den Rahmen für die folgenden Zeitzeugenberichte und Erzählungen.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 13
  •  
  • [jetzt lesen]"Kennenlernen und Hochzeit"von Hans Claußen
    Meine Gretel habe ich mit siebzehn Jahren beim Zelten am Wittenberger Elbstrand kennengelernt. Gretel war mit ihrer Freundin nur zum Tagesausflug an die Elbe…
  • [jetzt lesen]"Das Fahrrad, eine wunderbare Erfindung "von Günter Matiba
    Eigentlich ist so ein normales Fahrrad ein komisches Ding mit zwei Rädern hintereinander. Es bleibt nicht stehen, wenn man es ruhig hinstellt, sondern kippt um…
  • [jetzt lesen]"Tanzkurs, Musterung und Gesellenprüfung"von Walter Kennhöfer
    Im Jahre 1938 fand im Ballsaal des Lokals Elisenhof ein Tanzkursus des Tanzlehrers Weinberger statt und Mutter machte mich darauf aufmerksam. Ich…
  • [jetzt lesen]"Lehrzeit in Osterode"von Walter Kennhöfer
    Als das Jahr zu Ende ging, haben meine Eltern und ich uns nach einer Lehrstelle für mich umgesehen. Ich hatte mich für einen Metallberuf im Handwerk…
  • [jetzt lesen]"Politischer Wandel 1933"von Walter Kennhöfer
    Politisch wurde die Zeit um 1930 bis 1933 jetzt sehr turbulent. Die vorpreschende NSDAP (Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei) marschierte…
  • [jetzt lesen]"Reichspräsident Paul von Hindenburg"von Walter Kennhöfer
    Im Jahre1933 wurde von unserem Gesangslehrer und Leiter des Schülerchors Sablewski eine Gesangs- und Besuchstour geplant. In der Osteroder Stadt…
  • [jetzt lesen]"Meine Schulkatastrophe 1931"von Walter Kennhöfer
    Nachdem ich unsere neue Bleibe in Osterode ausgiebig begutachtet hatte, nahm Vater mich an die Seite und sagte mir: Du kannst aber nicht wieder zu…
  • [jetzt lesen]"Zur Schule in Deutsch-Eylau"von Walter Kennhöfer
    Da Frau Schulz mich nicht wieder in Vollkost nehmen wollte, meldete Mutter mich wieder in der Bergfrieder Schule zum Unterricht an und ich kam nun in…
  • [jetzt lesen]"Umschulung nach Osterode"von Walter Kennhöfer
    Wenn die Eltern etwas erzählten, was ich nicht wissen durfte, redeten sie untereinander polnisch. Eigentlich sagte man masurisch oder auch wasser…
  • [jetzt lesen]"Ferien in Alt Jablonken"von Walter Kennhöfer
    In den großen Ferien war ich zu meiner Tante Emilie nach Alt Jablonken eingeladen, einer Station hinter Osterode in Richtung Allenstein. Dort war Onkel…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021