TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1950
15.März: Der 1948 ausgearbeitete Kopenhagener Wellenplan tritt in Kraft. Da Deutschland in diesem Plan nur wenige Frequenzen im Mittelwellenbereich zugeteilt werden, wird der zügige Aufbau der UKW-Sendernetze favorisiert.
8.April: Die Lieferung westdeutscher Steinkohle in die DDR wird wegen des Ausbleibens von Ausgleichslieferungen eingestellt.
30.April: Die letzten Lebensmittelmarken (für Zucker) verlieren in Westdeutschland ihre Gültigkeit; in der DDR sind Lebensmittelmarken noch bis 1958 in Gebrauch
11.Mai: Die CDU formiert sich in Königswinter auf Bundesebene und wählt Kanzler Konrad Adenauer zu ihrem Bundesvorsitzenden.
15.Juni: Der Bundestag beschließt mit 220:152 Stimmen den Beitritt der Bundesrepublik zum Europarat.
18.Juni: Bei den Landtagswahlen in Nordrhein-Westfalen wird die Regierung von Ministerpräsident Karl Arnold (CDU) bestätigt.
4.Juli: Sendebeginn von Radio Free Europe in München
8.Juli: Hans Globke wird Personalchef im Kanzleramt und engster Vertrauter Adenauers. Er gerät wegen seiner Rolle als Kommentator der Nürnberger Rassegesetze von 1935 in die Kritik
9.Juli: Die SPD erleidet bei den Landtagswahlen in Schleswig-Holstein massive Verluste, die vor allem zu Gunsten des BHE gehen, der mit 23,7% zweitstärkste Partei hinter der SPD wird. Neuer Ministerpräsident wird Walter Bartram (CDU) an der Spitze einer Koalition aus CDU, BHE, DP und FDP.
19.Juli: Der Zentralrat der Juden in Deutschland wird gegründet.
21.Juli: Der Elefant Tuffi springt aus der fahrenden Wuppertaler Schwebebahn.
5.August: Veröffentlichung der Charta der deutschen Heimatvertriebenen.
11.August: Die Beratende Versammlung des Europarates verabschiedet eine Resolution, in der angesichts des Koreakrieges die Bildung einer europäischen Armee gefordert wird. Dabei soll auch die Bundesrepublik mit einbezogen werden. Bundeskanzler Konrad Adenauer begrüßt die Initiative und beginnt entsprechende Verhandlungen mit den westlichen Alliierten, doch weist der Hohe Kommissar John Jay McCloy am 24. August zunächst auf das Besatzungsstatut hin, das eine Wiederbewaffnung Deutschland ausschließt. In Deutschland wird Adenauers Vorstoß nicht nur von der SPD, sondern auch von Innenminister Gustav Heinemann kritisiert.
22.August: Gründung des THW (Technisches Hilfswerk).
25.August: Friedrich Flick wird begnadigt.
13.September: Die erste Volkszählung in der Bundesrepublik Deutschland wird durchgeführt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Einschulung, Ausbildung und Tanzstunde

Aus Kindern werden Leute. Mit der Schultüte wird das Ende der sorglosen Kinderzeit versüßt, nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt und die Anforderungen werden größer. Schulzeit, Lehre, Studium und die vergnüglichen Stunden mit der Tanzpartnerin, die erste Liebe…

Dieses Thema bildet den Rahmen für die folgenden Zeitzeugenberichte und Erzählungen.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 13
  •  
  • [jetzt lesen]"Einschulung in Bergfriede"von Walter Kennhöfer
    Ostern 1926 wurde ich in die Bergfrieder Volksschule eingeschult. Der Fußweg betrug für mich zirka 20 Minuten. Die Schule lag in des Dorfes Mitte an einer…
  • [jetzt lesen]"Bewegte Studienzeit"von Carl Malsch
    Abitur bestanden! Was nun? Ich wollte Pädagogik studieren und Lehrer werden und meldete mich bei der Schulbehörde an. Ich bekam umgehend eine Absage…
  • [jetzt lesen]"Der Jugendbund"von Carl Malsch
    Meine christliche und kirchliche Sozialisation geschah durch das Elternhaus und den Jugendbund für entschiedenes Christentum (EC). Die Eltern beteten mit…
  • [jetzt lesen]"Meine Schulzeit (1923-1936)"von Carl Malsch
    Die Schule begann am 1. April. Ich, Mai-Geborener, musste noch ein Jahr warten, bis ich fast siebenjährig 1923 in der Seminarschule Wallstraße 22 eingeschult…
  • [jetzt lesen]"Meine Schulzeit in Berlin"von Heinz-Eberhard Kuhn
    Wir schreiben das Jahr 1946 und haben uns in der Wohnung Am Urban 19 in Berlin SW 29 eingerichtet. Ein wunderbarer Blick vom Balkon auf den…
  • [jetzt lesen]"Hände falten, Schnabel halten"von Dr. Peter Hohn
    1937 in Bremen geboren, wuchs ich im damaligen bremischen Landgebiet auf – genauer im östlichen Stadtteil Osterholz-Tenever. Dieser Stadtteil war ur…
  • [jetzt lesen]"Veerdig Johr no de School"von Inge Hellwege
    Veerdig Johr no de School wöör ik inloodt to een Weddersehn von een Schoolklass. Jüm ehr Klassenlehrer weer mien Vadder west. Ik hff dormols een…
  • [jetzt lesen]"Klassenfahrt 1953"von Günter Matiba
    Der Marathonlauf namens Schulzeit dauerte nun nicht mehr lange. Unsere Klasse war endlich in die Zielgerade eingebogen, das heißt, wir waren Ostern…
  • [jetzt lesen]"Kindheitstrauma Nyltesthemd"von Hartmut Kennhöfer
    Gelegentlich, besonders an den Wochenenden, feiertags und natürlich zu besonderen Anlässen wurde die Sonntagskleidung aus dem Schrank geholt und…
  • [jetzt lesen]"Über meine Mädchenschule"von Elena Orkina
    Ab 1943 in Moskau besuchte ich eine Mädchenschule, das war Stalins Neuerung. In jenem Jahr hatte er befohlen, einen getrennten Unterricht einzuführen…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 13
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021