TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Einschulung, Ausbildung, Tanzstunde

Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit

1949
14. August: Wahlen zum ersten Deutschen Bundestag: Von den 402 Mandaten erringt die Union 139, die SPD 131, die FDP 52 und die KPD 15. 8 Abgeordnete aus West-Berlin haben im Bundestag kein Stimmrecht.
14. August: In Syrien wird Präsident Husni al-Za'im durch das Militär gestürzt; er war erst vier Monate zuvor selbst durch einen Staatsstreich an die Macht gelangt.
16. August: Josef Beran, Erzbischof von Prag, wird von der tschechoslowakischen Regierung abgesetzt und interniert.
17. August: Die chinesische Volksbefreiungsarmee erobert die Stadt Fuzhou in der Provinz Fujian.
20. August: Ungarn wird durch eine am sowjetischen Vorbild orientierte Verfassung von den Kommunisten zur Volksrepublik umgestaltet.
21. August: Auf der Rhöndorfer Konferenz spricht sich Adenauer gegen eine Große Koalition aus. 25.August: In Weimar wird erstmals der Nationalpreis verliehen.
25. August: In Weimar wird erstmals der Nationalpreis verliehen.
25. August: Jugoslawien stellt seine Hilfe für die griechischen Kommunisten im Bürgerkrieg ein; diese werden nunmehr nur noch von Albanien und Bulgarien unterstützt.
28. August: In Darmstadt wird am 200. Geburtstag Goethes die Deutsche Akademie für Sprache und Dichtung gegründet.
29. August: Die Sowjetunion zündet ihre erste Atombombe.
4. September: Die Currywurst wird in Berlin von Herta Heuwer erfunden.
7. September: Die Deutsche Bundesbahn wird gegründet.
7. September: Der erste deutsche Bundestag tritt zusammen; die Sitzung wird von Alterspräsident Paul Löbe (SPD) eröffnet; zum Bundestagspräsident wird Erich Köhler (CDU) gewählt. Am selben Tag tritt erstmals der Bundesrat unter dem Vorsitz des nordrhein-westfälischen Ministerpräsidenten Karl Arnold zusammen.
11. September: In der Schweiz wird die Volksinitiative "Rückkehr zur direkten Demokratie" angenommen.
12. September: Theodor Heuss wird von der Bundesversammlung mit 460:312 Stimmen zum ersten Bundespräsidenten der Bundesrepublik Deutschland gewählt; gegen ihn war Kurt Schumacher angetreten.
13. September: Die Sowjetunion legt ihr Veto gegen die Aufnahme von Österreich, Ceylon, Finnland, Island, Italien, Jordanien und Portugal in die UNO ein.
14. September: Pakistan wird Mitglied in der UNESCO
15. September: Konrad Adenauer wird erster Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland.
16. September: Israel wird Mitglied in der UNESCO.
20. September:
Das erste Kabinett Adenauer wird vereidigt. Die Minister gehören der CDU, CSU, FDP und DP an.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes ReiseberichteReiseberichte Der vordere OrientDer vordere Orient Omas KücheOmas Küche Hund, Katze Maus und CoTierisches Heiter bis poetischHeiter bis poetisch

Thema: Einschulung, Ausbildung und Tanzstunde

Aus Kindern werden Leute. Auch mittem im Krieg werden die Kinder eingeschult, manche, während sie vor den Bombenangriffen evakuiert, kinderlandverschickt auf dem Land bei Pflegeeltern sind. Nach dem Krieg wird das Ende der sorglosen Kinderzeit mit einer Schultüte versüßt, nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt und die Anforderungen werden größer. Schulzeit, Lehre, Studium und die vergnüglichen Stunden mit der Tanzpartnerin, die erste Liebe …

Dieses Thema bildet den Rahmen für die nachfolgenden 140 Zeitzeugenberichte.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 10
  •  
  • jetzt lesenMein erstes Schuljahr in Ostpreußenvon Hilde Heimerl
    Als ich im ersten Schuljahr war, machte die ganze Schule einen Wandertag nach Heiligelinde. Bis dorthin waren es ungefähr acht Kilometer. Nun wurden…
  • jetzt lesenMeine Schulzeit von 1936 bis 1944von Hilde Heimerl
    Die Wilkendorfer Schule stand an der Kreuzung Rastenburg ‒ Sensburg, Rhein - Rößel. Die Schule hatte zwei Klassenräume für acht Jahrgangsklassen. Zum Pausenhof gingen wir über…
  • jetzt lesenSchulzeit im Kriegsjahr 1943von Hilde Heimerl
    Damals, im vierten Kriegsjahr 1943, war ich etwa dreizehn Jahre alt. In der Schule in Wilkendorf im Landkreis Rastenburg in Ostpreußen war es unsere Aufgabe, für den bevorstehenden Sieg der Wehmacht…
  • jetzt lesenMein beruflicher Werdegangvon Marlis Krogmann
    Was muss man alles kennen und können, wenn man ‒ in diesem Falle ich ‒ einen Beruf erlernen will? Mein Werdegang war eigentlich sehr früh vorbestimmt durch meinen Vater…
  • jetzt lesenMeine Konfirmation 1964von Hartmut Kennhöfer
    In der Schule gab es ein Fach, das nicht mit Noten bewertet wurde, im Jahreszeugnis stand regelmäßig: Religion ‒ teilgenommen. Das begleitende Schulbuch mit dem Titel…
  • jetzt lesenVom Niedergang der Handschriftvon Michael Malsch
    Als ich zur Schule kam, wurde ich von den Erwachsenen oft mit dem deutschen Sprichwort Übung macht den Meister traktiert. Das bezog sich auch immer wieder…
  • jetzt lesenSchulweg über den Heidbergvon Hartmut Kennhöfer
    Vor dem Bau der neuen Siedlung im Hamburger Stadtteil Langenhorn und dem Bezug der Häuser auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz der SS-Kaserne Germania im September 1950 waren…
  • jetzt lesenMein erstes Fahrradvon Hartmut Kennhöfer
    Zu meinem Geburtstag 1959 bekam ich von meinen Eltern mein erstes Fahrrad geschenkt. Bis dahin wurde ich entweder auf dem Rad meines Vaters, sehr unbequem auf der Stange sitzend…
  • jetzt lesenSchulzeit in Kairo 1961-1966; in 13 Kapitelnvon Michael Malsch
    1960 begann in Hamburg das Schuljahr noch zu Ostern. Erst mit dem Hamburger Abkommen von 1964 legte man in Deutschland den Beginn des Schuljahres einheitlich auf den Herbst. In Jerusalem und Kairo…
  • jetzt lesenFreischwimmervon Hartmut Kennhöfer
    Es wird im Sommer 1954 gewesen sein, als ich zum ersten Mal ein Gewässer erblickte, das vom Ufer bis an den Horizont reichte. Bis dahin kannte ich vom wöchentlichen Badetag, meistens…
  • jetzt lesenDie Schulschwänzervon Margot Bintig
    Lehrjahre sind keine Herrenjahre. Meine Lehrzeit begann 1960 in einem großen Autohaus in Offenbach. Mit mir waren noch vier weitere kaufmännische Lehrlinge im gleichen Lehrjahr…
  • jetzt lesenSylter Krabbenvon Hartmut Kennhöfer
    Mal wieder bin ich in Cuxhaven und versäume es nicht mich im Fischereihafen mit frischem Fisch einzudecken. Mein Blick fällt auf ein großes Behältnis mit frischen Nordseegarnelen…
  • jetzt lesenUnser Segelkajakvon Hans Claußen
    Während unserer Freundschaftszeit haben wir uns gemeinsam ein Kajak mit Segel gekauft. An dem Boot fehlte aber ein Schwert. Da ich in einem Industriebetrieb arbeitete…
  • jetzt lesenKennenlernen und Hochzeitvon Hans Claußen
    Meine Gretel habe ich mit siebzehn Jahren beim Zelten am Wittenberger Elbstrand kennengelernt. Gretel war mit ihrer Freundin nur zum Tagesausflug an die Elbe…
  • jetzt lesenDas Fahrrad, eine wunderbare Erfindung von Günter Matiba
    Eigentlich ist so ein normales Fahrrad ein komisches Ding mit zwei Rädern hintereinander. Es bleibt nicht stehen, wenn man es ruhig hinstellt, sondern kippt um…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 10
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025