TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.762 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Einschulung, Ausbildung, Tanzstunde

Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit

1950
14.Januar: Der Prototyp des sowjetischen Jagdflugzeugs MiG-17 hebt zum Erstflug ab.
17.Januar:
In Boston wird von einer elfköpfigen Bande das Geldtransportunternehmen Brink's ausgeraubt. Die Täter erbeuten beim bis dahin größten bewaffneten Raubüberfall in den USA Bargeld von mehr als 1,2 Millionen sowie Schecks und Wertpapiere von mehr als 1,5 Millionen US-Dollar. Das Ereignis wird im Jahr 1978 als Das große Dings bei Brinks mit Peter Falk in der Hauptrolle verfilmt.
21.Januar
: Gründung der Deutschen Reichspartei (DRP) durch Fusion des niedersächsischen Landesverbandes der DKP-DRP mit der NDP.
21.Januar: Der Anwalt Alger Hiss wird in den USA wegen Meineids zu fünf Jahren Haft verurteilt. Der Fall spaltet die amerikanische Öffentlichkeit
26.Januar: Mit Inkrafttreten der neuen Verfassung (verabschiedet 26. November 1949) wird Indien offiziell zur Republik. Erster Präsident wird Rajendra Prasad.
28.Januar: Somaliland wird von der UNO Italien als Treuhandgebiet zugesprochen.
31.Januar: Die letzten Truppen der Kuomintang auf dem chinesischen Festland ergeben sich den Kommunisten.
8.Februar: Das Ministerium für Staatssicherheit (MfS) wird gegründet. Zum Minister für Staatssicherheit wird zunächst Wilhelm Zaisser benannt, Erich Mielke wird sein Stellvertreter.
12.Februar: in Torquay wird die Europäische Rundfunkunion gegründet.
14.Februar: Die Sowjetunion und die Volksrepublik China schließen ein Verteidigungsbündnis auf 30 Jahre ab. Stalin sagt die Zahlung von 330 Mio. Dollar und den Rückzug aus Port Arthur und Dairen zu.
15.Februar: Remington Rand übernimmt die Eckert-Mauchly Computer Corporation, die den Computer UNIVAC I entwickelt.
15.Februar: Juho Kusti Paasikivi wird als Staatspräsident Finnlands wiedergewählt.
23.Februar: Die Labour Party gewinnt die Unterhauswahlen in Großbritannien; Clement Attlee wird als Premierminister bestätigt.
1.März: Chiang Kai-shek ruft auf Taiwan, dem Rückzugsgebiet der Kuomintang nach dem Bürgerkrieg, die Republik China aus.
1.März: In London wird Klaus Fuchs, vormals am Manhattan-Projekt beteiligt, wegen Geheimnisverrat an die Sowjetunion verurteilt.
3.März: Saar-Abkommen zwischen dem französischen Außenminister Robert Schuman und dem Ministerpräsidenten des Saarland, Johannes Hoffmann. Das Abkommen sieht eine engere Anlehnung des Saarlands an Frankreich vor, das die außenpolitische Vertretung übernimmt und die Kohlegruben kontrolliert; auch die Preise und Löhne werden dem französischen Standard angeglichen.
14.März: Der Rover Jet 1 absolviert seine ersten Fahrten. Es handelt sich um das weltweit erste Rennauto mit Gasturbinenantrieb.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Einschulung, Ausbildung und Tanzstunde

Aus Kindern werden Leute. Mit der Schultüte wird das Ende der sorglosen Kinderzeit versüßt, nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt und die Anforderungen werden größer. Schulzeit, Lehre, Studium und die vergnüglichen Stunden mit der Tanzpartnerin, die erste Liebe …

Dieses Thema bildet den Rahmen für die folgenden Zeitzeugenberichte und Erzählungen.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 14
  •  
  • [jetzt lesen]"Mit dem Fahrrad auf der Reeperbahn"von Dieter Scholz
    Im Jahre 1964 fand ich ein altes schwarzes Fahrrad auf dem Sperrmüll, in der Nähe des Straßburger Platzes in Hamburg. Zu der Zeit türmten sich Berge von Sperrmüll an den Straßenrändern …
  • [jetzt lesen]"Meine liebe Mathe"von Elena Orkina
    Als ich elf Jahre alt war, hatte ich mich in die Mathematik verliebt. In der Grundschule habe ich gut gelernt, aber besondere Vorlieben hatte ich nicht. In der fünften Klasse…
  • [jetzt lesen]"Julklapp 1960"von Hartmut Kennhöfer
    Ab Mitte November begannen sich zuhause die Heimlichkeiten voreinander zu häufen. Da raschelte es mit Papier und wenn ich um die Ecke schaute, um dem Geräusch auf den Grund zu gehen…
  • [jetzt lesen]"Schulferien 1960 - Gegenbesuch in Hamburg-Barmbek"von Dieter Scholz
    So wie ich für eine Ferienwoche bei meinem Cousin in Billwerder-Moorfleet sein durfte, kam dieser für eine Woche zu mir nach Hamburg-Barmbek. So konnte er den Stadtteil kennen lernen, in dem ich…
  • [jetzt lesen]"Das Schullandheim in Nieblum auf Föhr"von Michael Malsch
    Lange vor meiner Zeit an der Schleeschule taten sich im Jahr 1925 Eltern und Lehrer der Schleeschule zusammen, kauften das Gasthaus "Föhrer Hof" in Nieblum auf der nordfriesischen Insel Föhr und bauten…
  • [jetzt lesen]"An der Schleeschule"von Michael Malsch
    Ostern 1956 wechselte ich in die Schleeschule, das neusprachliche "Ernst-Schlee-Gymnasium", und kam in die Klasse 5b. Wie das Christianeum war auch die Schleeschule eine reine Jungenschule. Das Lehrer…
  • [jetzt lesen]"Jugend in Groß Flottbek"von Michael Malsch
    Nach neun Jahren als Gemeindepastor im Hamburger Stadtteil Klein Borstel wurde Vater 1954 zum Studentenpfarrer berufen und wir mussten das gerade neu erbaute Pfarrhaus in der Gemeinde Klein-Borstel für den neuen…
  • [jetzt lesen]"Von Bücherwürmern und Leseratten"von Hartmut Kennhöfer
    Auch wenn wir dort, am nördlichen Stadtrand Hamburgs im Nachkriegsdeutschland der 1950er Jahre auch hinter dem Mond, inmitten einer eher bäuerlichen Agrarlandschaft lebten, so war diese neue…
  • [jetzt lesen]"Arnsdorf, Kap.12 - Schulzeit"von Johannes Dittrich
    Ostern 1857 kam ich in die Schule zu Herrn Jäkel. Mein Geburtstag fiel in diesem Jahre auf Freitag nach Ostern, und die Schule begann schon einen Tag vor demselben. Ich wollte aber an diesem Tag noch nicht…
  • [jetzt lesen]"Einschulung und frühe Jugend"von Volker Deising
    Anfang 1951 wurde ich am Röbbek eingeschult, nur einige Gehminuten vom Elternhaus entfernt; ein alter Kasten aus rotem Backstein mit großem Schulhof. Lebendig erinnere ich mich daran, dass wir Kinder, zusammen mit Eltern…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 14
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022