TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Einschulung, Ausbildung, Tanzstunde

Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit

1949
22. November: Bundeskanzler Konrad Adenauer vereinbart mit den Alliierten Hohen Kommissaren das Petersberger Abkommen. Darin anerkennt die Bundesregierung das Kontrollrecht der Ruhrbehörde gemäß dem Ruhrstatut und verpflichtet sich zu einer Kartellgesetzgebung und dazu, jeder Form von Totalitarismus entgegenzutreten. Im Gegenzug gewähren die Alliierten der Bundesrepublik das Beitrittsrecht zum Europarat, die Einstellung der Demontagen, das Recht zur Aufnahme von konsularischen und Handelsbeziehungen zu anderen Staaten sowie die Fortsetzung der Marshallplan-Hilfe. Das Abkommen trifft bei der Opposition auf Kritik, da diese beim Zustandekommen der Regelung nicht konsultiert worden war. Kurt Schumacher nennt Adenauer in diesem Zusammenhang den Bundeskanzler der Alliierten.
25. November: Der Vorschlag, die Stadt Jerusalem zu internationalisieren, wird sowohl von Israel als auch von Jordanien abgelehnt.
26. November: Indien konstituiert sich als Republik.
28. November: Nationalchinesische Truppen räumen Chongqing vor der anrückenden rotchinesischen Armee.
29. November: Die Kominform ruft zum Kampf gegen den Titoismus auf.
6. Dezember: Der Internationale Gerichtshof wird von der UNO beauftragt, die Mandatsfrage für Südwestafrika zu klären.
8. Dezember: Die Evakuierung der nationalchinesischen Regierung auf die Insel Taiwan ist abgeschlossen; einzelne Verbände kämpfen auf dem Festland weiter gegen die kommunistische Armee.
10. Dezember: Traitscho Kostow, der frühere stellvertretende Ministerpräsident Bulgariens, wird wegen Titoismus und antisowjetischer Einstellung zum Tode verurteilt.
16. Dezember: Sukarno wird zum Präsidenten Indonesiens gewählt.
17. Dezember: Burma anerkennt als erster nichtkommunistischer Staat die Volksrepublik China.
19. Dezember: Generalfeldmarschall Erich von Manstein wird von einem britischen Militärgericht zu 18 Jahren Gefängnis verurteilt
26. Dezember: Großbritannien und Jugoslawien vereinbaren ein Handelsabkommen.
27. Dezember: Königin Juliana der Niederlande gewährt Indonesien die Unabhängigkeit, die zum 31. Dezember wirksam wird. Die niederländischen Truppen ziehen bis Juli 1950 ab. Die Regierungsgewalt geht an Ministerpräsident Mohammed Hatta und Staatspräsident Sukarno über.
30. Dezember: Indien erkennt die Volksrepublik China an.
30. Dezember: Die Todesstrafe wird in Deutschland nicht wieder eingeführt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes ReiseberichteReiseberichte Der vordere OrientDer vordere Orient Omas KücheOmas Küche Hund, Katze Maus und CoTierisches Heiter bis poetischHeiter bis poetisch

Thema: Einschulung, Ausbildung und Tanzstunde

Aus Kindern werden Leute. Auch mittem im Krieg werden die Kinder eingeschult, manche, während sie vor den Bombenangriffen evakuiert, kinderlandverschickt auf dem Land bei Pflegeeltern sind. Nach dem Krieg wird das Ende der sorglosen Kinderzeit mit einer Schultüte versüßt, nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt und die Anforderungen werden größer. Schulzeit, Lehre, Studium und die vergnüglichen Stunden mit der Tanzpartnerin, die erste Liebe …

Dieses Thema bildet den Rahmen für die nachfolgenden 140 Zeitzeugenberichte.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 10
  •  
  • jetzt lesenDer Pfennigdiebvon Ilse Krause
    Es war 1938 in Hamburg, wir wohnten in einem Mietshaus in der Altonaer Straße im Schanzenviertel. Unten zur ebenen Straße oder ein paar Stufen abwärts befanden sich zahlreiche Geschäfte …
  • jetzt lesenMit dem Fahrrad auf der Reeperbahnvon Dieter Scholz
    Im Jahre 1964 fand ich ein altes schwarzes Fahrrad auf dem Sperrmüll, in der Nähe des Straßburger Platzes in Hamburg. Zu der Zeit türmten sich Berge von Sperrmüll an den Straßenrändern …
  • jetzt lesenMeine liebe Mathevon Elena Orkina
    Als ich elf Jahre alt war, hatte ich mich in die Mathematik verliebt. In der Grundschule habe ich gut gelernt, aber besondere Vorlieben hatte ich nicht. In der fünften Klasse…
  • jetzt lesenJulklapp 1960von Hartmut Kennhöfer
    Ab Mitte November begannen sich zuhause die Heimlichkeiten voreinander zu häufen. Da raschelte es mit Papier und wenn ich um die Ecke schaute, um dem Geräusch auf den Grund zu gehen…
  • jetzt lesenSchulferien 1960 - Gegenbesuch in Hamburg-Barmbekvon Dieter Scholz
    So wie ich für eine Ferienwoche bei meinem Cousin in Billwerder-Moorfleet sein durfte, kam dieser für eine Woche zu mir nach Hamburg-Barmbek. So konnte er den Stadtteil kennen lernen, in dem ich…
  • jetzt lesenDas Schullandheim in Nieblum auf Föhrvon Michael Malsch
    Lange vor meiner Zeit an der Schleeschule taten sich im Jahr 1925 Eltern und Lehrer der Schleeschule zusammen, kauften das Gasthaus "Föhrer Hof" in Nieblum auf der nordfriesischen Insel Föhr und bauten…
  • jetzt lesenAn der Schleeschulevon Michael Malsch
    Ostern 1956 wechselte ich in die Schleeschule, das neusprachliche "Ernst-Schlee-Gymnasium", und kam in die Klasse 5b. Wie das Christianeum war auch die Schleeschule eine reine Jungenschule. Das Lehrer…
  • jetzt lesenJugend in Groß Flottbekvon Michael Malsch
    Nach neun Jahren als Gemeindepastor im Hamburger Stadtteil Klein Borstel wurde Vater 1954 zum Studentenpfarrer berufen und wir mussten das gerade neu erbaute Pfarrhaus in der Gemeinde Klein-Borstel für den neuen…
  • jetzt lesenVon Bücherwürmern und Leserattenvon Hartmut Kennhöfer
    Auch wenn wir dort, am nördlichen Stadtrand Hamburgs im Nachkriegsdeutschland der 1950er Jahre auch hinter dem Mond, inmitten einer eher bäuerlichen Agrarlandschaft lebten, so war diese neue…
  • jetzt lesenArnsdorf, Kap.12 - Schulzeitvon Johannes Dittrich
    Ostern 1857 kam ich in die Schule zu Herrn Jäkel. Mein Geburtstag fiel in diesem Jahre auf Freitag nach Ostern, und die Schule begann schon einen Tag vor demselben. Ich wollte aber an diesem Tag noch nicht…
  • jetzt lesenEinschulung und frühe Jugendvon Volker Deising
    Anfang 1951 wurde ich am Röbbek eingeschult, nur einige Gehminuten vom Elternhaus entfernt; ein alter Kasten aus rotem Backstein mit großem Schulhof. Lebendig erinnere ich mich daran, dass wir Kinder, zusammen mit Eltern…
  • jetzt lesenChristlich erzogenvon Michael Malsch
    Ich bin in einem christlichen Elternhaus aufgewachsen. Mein Vater war Pastor und im Stammbaum meiner Mutter tummeln sich seit 1650 etwa 75 Geistliche aller Hierarchiestufen. Ich sog die christliche Erziehung sprichwörtlich…
  • jetzt lesenEine haarige Geschichtevon Hartmut Kennhöfer
    Für ordentlich geschnittene Haare sorgte meine Mutter mit ihrer Haushaltsschere; jedenfalls bei uns Kindern, solange wir noch nicht zur Schule gingen. Als Kind hatte ich hellblonde…
  • jetzt lesenSommer 1960, Schulferien in Hamburgvon Dieter Scholz
    Im Sommer 1960 verbrachten viele Kinder ihre Ferien zu Hause in Hamburg. Dann war es auf den Spielplätzen immer sehr voll. Ich kann mich nicht erinnern, dass die Klassenkameraden in den Urlaub…
  • jetzt lesenSchule zur Untermietevon Margot Bintig
    Mädchen, Mädchen, immer nur Mädchen, während meiner gesamten Schulzeit war ich in einer Mädchenklasse. Mädchen und Knaben – ja so sagte man damals noch – gingen meistens…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 10
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025