TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.758 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Einschulung, Ausbildung, Tanzstunde

Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit
Schulzeit

1948
18. September: Mit 897 Flügen wird an diesem Tag der Rekord während der Berliner Luftbrücke erzielt. Otto Nuschke wird zum Vorsitzenden der Ost-CDU gewählt.
2. Oktober: Die UdSSR beginnt in Sibirien mit dem Bau von Atomwaffen. Zugleich schlägt sie vor, alle Atomwaffen zu vernichten und eine internationale Kontrollbehörde einzurichten.
4. Oktober: Die Benelux-Staaten, Groß­britannien und Frank­reich bilden eine gemein­same Ver­teidigungs­kommission. Die Generalstäbe tagen in London unter dem Vorsitz von Bernard Montgomery.
13. Oktober: Der Bergmann Adolf Hennecke fördert in einer Schicht 24,4 m³ Kohle und überbietet damit das Tagessoll um 287%. Er wird dadurch zum Auslöser der so genannten Hennecke-Bewegung in der DDR.
19. Oktober: Der Wirtschaftsrat der Bizone nimmt gegen die Stimmen der KPD das Gesetz zum Notopfer Berlin an.
22. Oktober: Walter Ulbricht erklärt die Oder-Neiße-Grenze zwischen Deutschland und Polen für endgültig.
9. November: Die Sowjetische Militäradministration droht damit, alle westalliierten Flugzeuge, die die Luftkorridore nach Berlin nicht einhalten, zur Landung zu zwingen.
12. November: Der frühere japanische Ministerpräsident Tōjō Hideki wird im Rahmen der Tokioter Prozesse wegen Kriegsverbrechen zum Tode verurteilt; das Urteil wird am 23. Dezember vollstreckt.
15. November: In der Sowjetischen Besatzungszone werden die ersten HO-Läden eingerichtet.
30. November: Friedrich Ebert (SED) wird zum Oberbürgermeister Ost-Berlins gewählt und bildet einen Magistrat, in dem die SED 4 von 14 Posten erhält.
10. Dezember: Die Generalversammlung der Vereinten Nationen beschließt die Allgemeine Erklärung der Menschenrechte.
11. Dezember: Gründung der FDP in Heppenheim. Zum ersten Vorsitzender wird Theodor Heuss gewählt.
13. Dezember: Gründung der Jungen Pioniere in der Sowjetischen Besatzungszone.

1949
1.Januar: Die vom Wirtschaftsrat erlassene Kraftfahrzeug-Benutzungsverordnung tritt in Kraft, womit Ausflugs- und Vergnügungsfahrten verboten sind.
3.Januar: Dreimächtenote an die Sowjetunion wegen Rückführung deutscher Kriegsgefangener.
25.Januar: Gründung des Rats für gegenseitige Wirtschaftshilfe (Comecon).
14.Februar: David Ben Gurion wird erster Ministerpräsident Israels.
3.März: Die westalliierten Militärgouverneure fordern Nachbesserungen am Verfassungsentwurf des Parlamentarischen Rates. Insbesondere soll das Grundgesetz nicht unmittelbar auch für Berlin gelten und die Gesetzgebungskompetenzen der Länder sollen gestärkt werden.
4.April: Gründung der NATO.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Einschulung, Ausbildung und Tanzstunde

Aus Kindern werden Leute. Mit der Schultüte wird das Ende der sorglosen Kinderzeit versüßt, nun beginnt ein neuer Lebensabschnitt und die Anforderungen werden größer. Schulzeit, Lehre, Studium und die vergnüglichen Stunden mit der Tanzpartnerin, die erste Liebe …

Dieses Thema bildet den Rahmen für die folgenden Zeitzeugenberichte und Erzählungen.

  •  
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 14
  •  
  • [jetzt lesen]"Vierzig Jahre später"von Inge Hellwege
    Neulich bekam ich eine Einladung. Vierzig Jahre nach ihrer Schulentlassung wollten sich ehemalige Klassenkameraden treffen. Mein Vater war einige Jahre ihr…
  • [jetzt lesen]"Blumenjunge auf der Uhlenhorst"von Bernd Herzog
    Kurz vor dem Ende des sechsten Schuljahres hatte ich mit meinem Vater einen wochenlangen Streit. Ich sollte unbedingt auf die höhere Schule…
  • [jetzt lesen]"Regentropfen"von Ernesto Potthoff
    Es war im November 1943. Ich wohnte bei meinen Eltern in Buenos Aires und studierte auf der Fach-Hochschule. Meine Mutter teilte mir mit, dass Familie…
  • [jetzt lesen]"Träume und Enttäuschungen"von Elena Orkina
    Es war Frühling 1951. Ich lernte in der letzten, 10. Klasse einer Mädchenschule in Moskau (auf Stalins Befehl waren die Schulen seit 1942 nach Geschlechtern…
  • [jetzt lesen]"Brieffreundschaften in der Jugendzeit"von Evelin Bergknecht
    Meine Enkeltochter Jasmin ist vertraut mit allem technischen Zubehör, das heutzutage geboten wird. Sie besitzt ein Smartphone, ein Handy, mit dem…
  • [jetzt lesen]"Meine letzte Klassenreise"von Evelin Bergknecht
    Gern denke ich zurück an meine Schulzeit und besonders an die Jahre in der damaligen Mittelschule, die heutige Realschule, und ganz besonders…
  • [jetzt lesen]"Ooltjohrsobend"von Inge Hellwege
    As wi noch Kinner weern, ik güng noch nich no School, dor fiern uns Öllern den Ooltjohrsobend mit Schrot-Hannes un sien Ella un mit Onkel Gustav un…
  • [jetzt lesen]"Schülerpraktikum"von Hartmut Kennhöfer
    1964, das Ende meiner Schulzeit war in Sicht und ich hörte jetzt immer öfter die Frage Was willst du denn einmal werden? Eigentlich hatte…
  • [jetzt lesen]Die ersten Bomben auf Berlinvon Heinz-Eberhard Kuhn
    Die ersten Bomben fielen 1943 auf Berlin. Zunächst waren die Menschen neugierig, eilten nach der Entwarnung zu den Einschlagstellen und staunten …
  • [jetzt lesen]"Lili III"von Ernesto Potthoff
    Etwa 1943 bin ich dem Ruderverein Teutonia beigetreten, um etwas Wassersport zu betreiben. Das prächtige Clubhaus lag damals dort, wo…
  •  
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 14
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022