1945 3. Mai: Das Kabinett Schwerin von Krosigk nimmt in Flensburg als geschäftsführende Reichsregierung im Deutschen Reich die Arbeit auf, bis ihre Mitglieder am 23. Mai von alliierten Soldaten verhaftet werden. 4.Mai: Karl Scharnagl wird von der amerikanischen Besetzungsmacht als Oberbürgermeister von München eingesetzt. Am selben Tag wird Konrad Adenauer zum Kölner Oberbürgermeister ernannt.
8.Mai:Ende des Zweiten Weltkrieges in Europa und damit Beginn der Nachkriegszeit.
In Europa wurde die Wehrmacht an der Ostfront von der Roten Armee immer weiter zurückgedrängt, während mit der Ardennenoffensive ein letzter Vorstoß gegen die Alliierten an der Westfront scheitert und die deutschen Städte im Bombenkrieg zerstört werden.
Bereits im Februar diskutieren Roosevelt, Churchill und Stalin auf der Konferenz von Jalta die Nachkriegsordnung. Doch erst nach dem Einmarsch der Roten Armee in Berlin und dem Selbstmord Adolf Hitlers am 30. April kapitulieren die deutschen Truppen am 8. Mai, dem Kriegsende in Europa. Deutschland und Österreich wurden in Besatzungszonen eingeteilt. Am 20. November begannen die Nürnberger Prozesse gegen die nationalsozialistischen Kriegsverbrecher.
In Asien wurde Japan im Pazifikkrieg von den USA Insel für Insel zurückgedrängt, konnte jedoch in China (siehe Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg) weite Gebiete an der Ostküste halten, unter anderem weil die Gegenseite in Kommunistische Partei und Kuomintang gespalten war. Nach den Atombombenabwürfen auf Hiroshima und Nagasaki am 6. und 9. August kapitulierte Japan am 15. August.
Die Unterzeichnung der Charta der Vereinten Nationen am 26. Juni und das Potsdamer Abkommen vom 2. August bildeten den Rahmen der politischen Weltordnung der kommenden Jahrzehnte, geprägt vom Kalten Krieg.
8.Mai: Bei dem Massaker von Sétif in Algerien töten französische Soldaten zwischen 15.000 und 20.000 Demonstranten. 9.Mai: Wilhelm Buhl wird Ministerpräsident in Dänemark. 9.Mai: Hermann Göring stellt sich in Österreich US-Truppen. 15. Mai: Beginn des Massaker von Bleiburg, bei dem viele eines rund 50 Kilometer langen Flüchtlingstreck ermordet werden. Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945
Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.
In dieser Rubrik finden Sie die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.
[jetzt lesen]Kinderlandverschickungvon Greta Plett Ja, ich weiß nicht, ob dieses Wort heute wirklich noch irgendjemandem etwas sagt. Ich glaube, man muss heute mindestens 75 Jahre alt sein, um es …
[jetzt lesen]Evakuierung und Kriegsendevon Fritz Schukat Im Juli 1943 wurden wir aus Berlin evakuiert. Die Luftangriffe wurden von dieser Zeit an immer heftiger. Bis dahin hatten wir viele Nächte in den Luftschutz …
[jetzt lesen]Badefreuden 1943von Renate Rubach Freitags war Badetag. Ein Badezimmer hatten wir nicht, das war damals Luxus. Die große Zinkbadewanne wurde in die Küche gestellt. Auf dem Kohleherd …