TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1939
4.Juli: Im Deutschen Reich wird die Diskriminierung von Juden mit der Schaffung der Reichsvereinigung der Juden in Deutschland fortgesetzt.
19.August: Unterzeichnung eines Handels- und Kreditabkommens zwischen dem Deutschen Reich und der Sowjetunion in Moskau
23.August: Auf Beschluss des Danziger Senats wird der Gauleiter von Danzig Albert Forster als Staatsoberhaupt der Freien Stadt Danzig eingesetzt.
23.August: Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt
23.August: Britische Handelsschiffe werden angewiesen, keine deutschen Häfen mehr anzulaufen.
25.August: das deutsche Linienschiff SMS Schleswig-Holstein trifft in Danzig ein. Die von ihr am 1. September 1939 dort begonnene Beschießung der Westerplatte gilt als der Beginn des Zweiten Weltkrieges.
26.August: Sporazum (Übereinkunft) zwischen der jugoslawischen Regierung und der kroatischen Opposition
30.August: Der Ministerrat für die Reichsverteidigung wird geschaffen.
31.August: Verkleidete SS-Angehörige fingieren einen polnischen Überfall auf den Sender Gleiwitz und liefern damit die Rechtfertigung für den Kriegsangriff auf Polen am folgenden Morgen.
1.September: Einmarsch deutscher Truppen in Polen und damit Auslösung der Beistands- (englisch-französische Garantieerklärung) und Kooperationspakte (Deutsch-sowjetischer Nichtangriffspakt); Großbritannien und Frankreich fordern Hitler auf, sich aus Polen sofort zurückzuziehen; Beginn des Zweiten Weltkrieges in Europa.
1.September: Mit der Verordnung über außerordentliche Rundfunkmaßnahmen wird im nationalsozialistischen Großdeutschen Reich das Hören ausländischer Radiosendungen strafbar, für das Verbreiten abgehörter Nachrichten wird in besonderen Fällen der Tod angedroht.
2.September: Italien erklärt sich als nicht kriegsführend.
2.September: Frankreich und Großbritannien stellen Deutschland ein Ultimatum auf sofortigen Rückzug aus Polen, getreu der Polen gegenüber abgegebenen britisch-französischen Garantieerklärung im Falle eines Angriffs.
3.September: Kriegserklärungen Frankreichs und Großbritanniens an das Großdeutsche Reich; der britische Passagierdampfer Athenia wird von einem deutschen U-Boot ohne Vorwarnung versenkt; Die Regierungen von Australien und Neuseeland erklären dem Deutschen Reich den Krieg.
4.September: In Deutschland wird für Frauen zwischen 18 und 25 Jahren die halbjährige Reichsarbeitsdienstpflicht eingeführt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens des dritten Reichs und seiner Geschichte veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des dritten Reiches (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  •  
  • [jetzt lesen]Wie lange dauert dieser Krieg noch?von Ida Slomianka
    Die Front war über uns hinweg gebraust. Wir saßen in Hinterpommern unter Russen und Polen fest. Wie lange würde dieser verdammte …
  • [jetzt lesen]Heimliche Kriegsausbildung?von Ida Slomianka
    Eines Tages erhielten alle wehrpflichtigen Männer unseres Kirchenspiels einen - na, sagen wir mal - Gestellungsbefehl. Sie haben am Sonnabend, den …
  • [jetzt lesen]Vaters Mützevon Ida Slomianka
    Mai 1945. Endlich war der Krieg in Deutschland beendet. Viel Blut ist geflossen, auf beiden Seiten. Viele, sehr viele Wunden wurden …
  • [jetzt lesen]Urlaub vom Russlandfeldzugvon Ida Slomianka
    Vom ersten Tag des Krieges war mein Bruder Soldat. Auch als es nach Russland ging, war er vom ersten Tag an dabei. Nach vollen zwei …
  • [jetzt lesen]Die Vertreibungen zwischen 1923 und 1944/45 (Recherche) Hartmut Kennhöfer
    In Europa und vor allem in den deutschsprachen Ländern wird unter dem Stichwort Vertreibung vor allem die Vertreibung der Deutschen aus …
  • [jetzt lesen]Kriegsende in Hemdingenvon Dr. Heino Bredehorn
    Plötzlich ballert jemand nachts an unser Schlafzimmerfenster: Sofort upstahn, de Engländer kamt. Sind all in Quickborn. Bringt sofort all’ns, wat ji an Waffen …
  • [jetzt lesen]Die süße Versuchungvon Dr. Heino Bredehorn
    Wir wohnten auf dem flachen Lande. Vielleicht alle hundert Meter ein Bauernhof oder das Haus eines Arbeiters. Einen Kaufmann gab es nicht …
  • [jetzt lesen]Aus jenen dunklen Tagenvon Annemarie Kerkmann
    Heute, am 20.1.1946, da sich der Tag unserer Abreise von Osterode jährt, stehen alle Einzelheiten so lebendig vor mir, dass sie aufs Papier müssen …
  • [jetzt lesen]Schafschlachten ist nicht so einfachvon Dr. Heino Bredehorn
    Das wir im Krieg gehungert haben, kann man Gott-sei-Dank nicht sagen. Meine Eltern betrieben eine kleine gepachtete Landwirtschaft …
  • [jetzt lesen]Johannivon Ida Slomianka
    Wenn ich im Garten arbeite, haben meine Gedanken Ausgang. Wie das vor sich geht? Sie brauchen nicht zu grübeln, nicht mal …
  •  
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021