TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 89 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.813 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1939
27.April: Mit einem Memorandum kündigt das Deutsche Reich das Deutsch-britische Flottenabkommen wegen behaupteter unfreundlicher Haltung des Vertragspartners. Jedoch wurde die Aufrüstung der Flotte im Z-Plan von Adolf Hitler drei Monate zuvor bereits gebilligt.
28.April: Der Deutsch-polnische Nichtangriffspakt wird vom Deutschen Reich gekündigt, nachdem Polen das Verlangen nach einer Annexion Danzigs und einen Korridor nach Ostpreußen ablehnt. Kündigung des deutsch-britischen Flottenabkommens
30.April: In Deutschland tritt das Gesetz über Mietverhältnisse mit Juden in Kraft. Es hebt den Mieterschutz für Juden auf und leitet den Ghettoisierungsprozess ein. Deutsche Juden müssen ihre Wohnungen verlassen und werden in Judenhäusern konzentriert.
3. - 9.Mai: Adolf Hitler auf Staatsbesuch in Italien
9.Mai: In der Schlacht um Nanchang scheitert mit dem Rückzug der chinesischen Truppen die Rückeroberung der Stadt. Im Zweiten Japanisch-Chinesischen Krieg eröffnet der Besitz dieses Eisenbahnknotenpunkts den Japanern den Weg in Richtung Indochina.
11.Mai: Der japanisch-russische Grenzkonflikt verschärft sich erneut.
14.Mai: Die Peruanerin Lina Medina bringt in einem Krankenhaus in Lima ihren Sohn Gerardo durch Kaiserschnitt zur Welt. Die Mutter ist fünf Jahre sieben Monate und 21 Tage alt und damit die jüngste Gebärende in der Medizingeschichte.
17.Mai: Volkszählung im Deutschen Reich
21.Mai: Die Nationalsozialisten verleihen erstmals das mit kleinen Vorteilen verbundene Mutterkreuz. Sie versprechen sich von diesem Verdienstorden eine höhere Gebärfreudigkeit.
22.Mai: In Berlin wird der Stahlpakt zwischen Deutschland und Italien unterzeichnet.
14.Juni: Der Landesname von Siam wird auf Veranlassung des Diktators General Pibul Songgram in Thailand (Prathet Thai = Land der Freien) geändert.
7.Juni: Estland und Lettland schließen einen Nichtangriffsvertrag mit Deutschland
14.Juni: Der Landesname von Siam wird auf Veranlassung des Diktators Phibul Songkhram in Thailand (Prathet Thai = Land der Freien) geändert.
17.Juni: Der wegen sechsfachen Mordes verurteilte Eugen Weidmann wird in Versailles als letzter Straftäter in Frankreich mit der Guillotine öffentlich hingerichtet. Premierminister Édouard Daladier verfügt am 24.Juni wegen des aufgetretenen Rummels, solche Hinrichtungen künftig hinter Gefängnismauern zu vollstrecken.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich, während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie die Zeitzeugenberichte aus dem Zweiten Weltkrieg.

  •  
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  •  
  • jetzt lesenKuchen backen in schwieriger Zeitvon Renate Rubach
    "Dein Kuchen hat wieder fantastisch geschmeckt", las ich in vielen Feldpostbriefen, die mein Vater an meine Mutter geschrieben hat …
  • jetzt lesenUnvergessliche Erinnerungenvon Rudolf Werner
    Es war ein herrlicher Abend in der Bibliothek. Tante zeigte alte Bilder aus ihrer Hamburger Zeit. Das vornehme Mietshaus am Schwanenwik …
  • jetzt lesenDer russische Kriegsgefangenevon Dr. Rudolf
    In einem nahe gelegenen Bergwerk, der Zeche Königsberg, wurden unter anderen auch diese Russen abends in eine Halle eingesperrt und von deutschen …
  • jetzt lesenDer verschwundene Leuchtervon Ilse Krause
    Unserem Haus gegenüber befand sich das Samuel-Levi-Stift. Es war ein Altenheim für Juden. Als Kinder gingen wir gern zu den alten Leuten …
  • jetzt lesenVon den Sommerferien in die Flammenhöllevon Ilse Krause
    1943. Ich war mit Tante Erna in Petersroda bei Bitterfeld, in den Sommerferien. Dort hörten wir von den Bombennächten in Hamburg und machten uns …
  • jetzt lesenIch habe es erlebtvon Dr. Sigismund von Rabenau
    Mein Geburtsjahr ist 1930 und ich gehöre zu denjenigen, die das beinahe ungewöhnliche Glück hatten, die Zeit des Nationalsozialismus, des Krieges …
  • jetzt lesenOperation Gomorrha(Recherche) Erinnerungswerkstatt
    war der militärische Codename für eine Serie von Luftangriffen, die von der britischen Luftwaffe im Zweiten Weltkrieg beginnend Ende Juli 1943 …
  • jetzt lesenZeit der Angstvon Ingrid von Husen
    Ich war acht Jahre alt, als der Schrecken meiner Kindheit begann, Juli 1943 in Hamburg. Seit diesen Terrornächten hat mich die Angst, die zur Panik werden …
  • jetzt lesenDie flambierte Handvon Günter Matiba
    Es war die Zeit im Frühling zwischen der Eroberung unseres Wohnortes im Ruhrgebiet, dem riesigen industriellen Ballungsgebiet, durch amerikanische …
  • jetzt lesenBeerdigung mit dem "Segen von obenvon Günter Matiba
    Der Februar 1945 war mild und sonnig. Bestes Flugwetter. Sehr zu unserem Leidwesen. Feindliche Tiefflieger, genannt Jabos (Jagdbomber), machten …
  •  
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023