TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.762 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1939
1.Januar: Kleinbetriebe im Deutschen Reich sind ab sofort zur ordentlichen Buchführung verpflichtet. Die Namens­änderungs­verordnung für Juden im Deutschen Reich tritt in Kraft. Das im Vorjahr eingeführte Pflichtjahr für arbeitslose, ledige, weibliche Jugendliche unter 25 Jahren gilt ab sofort für alle. Das am 30. April 1938 beschlossene Jugendschutzgesetz und die Arbeitszeitverordnung treten in Kraft.
2.Januar: Der Postsparkassendienst wird im gesamten Deutschen Reich eingeführt.
31.Januar: Durch eine Verordnung zum Reichsbürgergesetz erlöschen die Approbationen für jüdische Apotheker, Zahnärzte und Tierärzte. Hitlers Rede im Reichstag; er kündigt im Falle eines neuen Weltkrieges die "Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa" an.
Hitlers Rede im Reichstag; er kündigt im Falle eines neuen Weltkrieges die "Vernichtung der jüdischen Rasse in Europa" an. Die letzten Ausgaben der – bereits 1938 enteigneten und arisierten – auflagenstarken österreichischen Tageszeitungen Neues Wiener Journal und Neue Freie Presse erscheinen. Sie werden von den Nationalsozialisten mit dem der Ostmärkischen Zeitungs­verlags­gesellschaft einverleibten Neuen Wiener Tagblatt verschmolzen.
14.Februar: Stapellauf in Hamburg des 35000-Tonnen-Schlachtschiffes Bismarck
17.Februar: Das Reichsarbeitsministerium erlässt die Reichsgaragenordnung.
2.März: Kardinalstaatssekretär Eugenio Pacelli wird zum Papst gewählt und nimmt den Namen Pius XII. an.
14.März: Der slowakische Landtag ruft die Unabhängigkeit der Slowakei aus.
15.März: Einmarsch deutscher Truppen in Böhmen und Mähren, Hitler in Prag. Beginn der Annektierung der Karpato-Ukraine durch ungarische Truppen
16.März: Der Erlass über die Errichtung des Protektorats Böhmen und Mähren wird in Prag durch Hitler unterzeichnet; zum Reichsprotektor wird Konstantin von Neurath ernannt.
22. März: Litauen tritt das Memelland an Deutschland ab.
23.März: Staatsvertrag zwischen dem Deutschen Reich und der Slowakei
28.März: Truppen des Generals Franco erobern Madrid.
31.März: Freundschafts- und Nach­bar­schafts­vertrag zwischen Italien und San Marino
1.April: Ende des Spanischen Bürgerkriegs
3.April: Führerweisung Hitlers: Angriffs­krieg gegen Polen (Fall Weiß)
5.April: Wiederwahl des französischen Staatspräsidenten Albert Lebrun durch die Nationalversammlung
7.April: Das faschistische Italien annektiert Albanien.
15.April: Bildung des Reichsgaus Sudetenland
21.April: Die acht ehemaligen österreichischen Bundesländer werden durch Gesetz zu Reichsgauen umgebildet.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich und während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 18
  •  
  • [jetzt lesen]Als der Krieg nach Arpsdorf kamvon Eike Harder
    Von Arpsdorf kannte ich eigentlich nur den Bahnhof. Es gibt ihn nicht mehr, aber 1944 lag der Bahnhof von Arpsdorf (nahe Neumünster) an der Bahnlinie …
  • [jetzt lesen]Ferien in Dänemarkvon Inge Hellwege
    Heute ist es ganz einfach, ins Ausland zu reisen. Du gehst in ein Reisebüro und meldest dich für eine Reise an in ein Land, das du gerne mal sehen möchtest …
  • [jetzt lesen]Meine Kriegserlebnisse 1940 - 1945von Ernst H. Simon
    Vor 14 Tagen Abitur bestanden an der Oberschule für Jungen in Reichenberg, der Hauptstadt des Sudetenlandes, jetzt bin ich auf der Fahrt von Polaun im …
  • [jetzt lesen]Beurlaubung vom Volkssturmvon Carl Malsch
    Zum Schluss möchte ich noch zwei wichtige Ereignisse nennen: Die Vernehmung bei der Gestapo im November 1943 in Hamburg und meine fristlose …
  • [jetzt lesen]Begegnungen im Nationalsozialismusvon Carl Malsch
    Von 1941 bis 1942 war ich wegen der Tätigkeit als Reichsobmann der Evangelischen Studentengemeinden vom Studium beurlaubt. In diese Zeit fallen …
  • [jetzt lesen]Rieden op uns Jolanthevon Inge Hellwege
    Dat weer an Anfang von’n Krieg as wi ganz fröh morgens Besöök kreegen, de uns all ut’n Bett hool. Twee Onkels von uns harrn sik in de Nach ganz …
  • [jetzt lesen]Folgen des missglückten Attentatsvon Günter Matiba
    Wie wir heute wissen, war am 20. Juli 1944 kein stupider Tyrannenmord einer ehrgeizigen Offiziersclique geplant. In Wirklichkeit taten sich wahre Patrioten …
  • [jetzt lesen]Wie ich den 20. Juli 1944 erlebtevon Günter Matiba
    Elfeinhalb Jahre war ich alt und die großen Sommerferien hatten gerade begonnen. Mehr als ein Jahr lang war ich in Kinderlandverschickung in Pommern …
  • [jetzt lesen]1943 - Das Schicksalsjahr meiner Großelternvon Michael Malsch
    Es gab Zeiten, in denen man alles dafür gegeben hätte, kein Zeitzeuge gewesen zu sein. Meine Großeltern mütterlicherseits wohnten in Neuenkirchen Kreis …
  • [jetzt lesen]Kriegskindheit in Moskau-Swerdlowsk von Elena Orkina
    Ich war sieben, als der Krieg begann, aber an den 22. Juni 1941 erinnere ich mich deutlich. Es war Morgen, wir rannten alle nach draußen und aus einem …
  •  
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 18
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022