TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Geschichtliches Wissen Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1940
12.Mai: Beginn des Blitzkriegs gegen Frankreich, die deutsche Wehrmacht überschreitet die französische Grenze.
13.Mai: Der britische Premier Winston Churchill hält seine bekannte Blut-Schweiß-und-Tränen-Rede vor dem britischen Parlament.
14.Mai: Bombardierung der niederländischen Stadt Rotterdam
15.Mai: Kapitulation der niederländischen Regierung (mit Ausnahme der Provinz Zeeland)
16.Mai: Im Generalgouvernement beginnt die AB-Aktion der Nationalsozialisten. Mit der sich dahinter verbergenden gezielten Tötung werden mögliche polnische Widerstandsführer im Standgerichtsverfahren hingerichtet.
26.Mai: Beginn der Schlacht um Dünkirchen.
27.Mai – 4.Juni: In der Operation Dynamo werden knapp 340.000 alliierte Soldaten aus Dünkirchen nach England evakuiert.
28.Mai: Leopold III., der König der Belgier, kapituliert mit seinen Truppen gegenüber dem Deutschen Reich, ohne über politische Befugnisse zu verfügen. Er beruft sich auf die Handlungsunfähigkeit der nach London geflohenen Regierung Hubert Pierlots.
31.Mai: Deutsche Behörden lassen das Chopin-Denkmal in Warschau sprengen, um polnisches Nationalgefühl zu beschädigen.
4.Juni: Premierminister Winston Churchill hält vor dem britischen Unterhaus und danach im Rundfunk eine Rede unter dem Leitsatz We Shall Fight on the Beaches. Darin stärkt er den Verteidigungswillen seines Volkes gegenüber dem nationalsozialistischen Deutschland.
10.Juni: Italien erklärt Frankreich und Großbritannien den Krieg.
10.Juni: Norwegens Armee kapituliert gegenüber der ins Land eingedrungenen deutschen Wehrmacht.
10.Juni: die französische Regierung (Ministerpräsident ist seit dem 21. März 1940 Paul Reynaud) verlässt Paris Richtung Bordeaux und erklärt Paris zur offenen Stadt.
14.Juni: Deutsche Truppen besetzen Paris.
14.Juni: Deutsche Truppen besetzen Paris, das Konzentrationslager Auschwitz-Birkenau wird eröffnet.
15.-17.Juni: Die Sowjetunion besetzt Estland, Lettland und Litauen.
16.Juni: Reynaud tritt zurück; sein Nachfolger wird Philippe Pétain, der wenig später das Ende der Dritten Republik besiegelt.
18.Juni: Der französische General Charles de Gaulle ruft von London aus zum Widerstand auf (Appell des 18. Juni) und bildet das Comité national français als provisorische Exilregierung.
18.Juni: Premierminister Winston Churchill hält im britischen Unterhaus seine Rede This Was Their Finest Hour, um die Motivation der Briten zum Widerstand nach den deutschen Erfolgen im Westfeldzug des Zweiten Weltkriegs zu stärken.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens des dritten Reichs und seiner Geschichte veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des dritten Reiches (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  •  
  • [jetzt lesen]Der Altonaer Hof, während der NS-Zeitvon Kurt Sievers
    Der Krieg hat diesem ganzen Spuk ein Ende bereitet. Nicht einmal die NSDAP, die Nazis haben sich dort eingenistet, wie es anderenorts geschah. Im Altonaer Hof war nichts mehr los …
  • [jetzt lesen]Erinnerungen einer Marinehelferin 1941 bis 1945von Margot Fischer
    Ich hatte sowieso vor, nach Beendigung meiner kaufmännischen Lehre mir eine neue Arbeit zu suchen. Alle meine Kolleginnen die ausgelernt hatten, wurden in Munitionsfabriken gesteckt oder sie gingen freiwillig …
  • [jetzt lesen]Kinderlandverschickungvon Inge Hellwege
    Der zweite Weltkrieg wurde für die Menschen fühlbar, denn es fielen die ersten Bomben auf Städte und Dörfer. Die ersten zwei Sprengbomben fielen in Garstedt im Styhagen, die …
  • [jetzt lesen]Meine Zeit als Segelflugschülervon Hans Claußen
    Wir haben das Jahr 1944 und sind im fünften Kriegsjahr. Bei der Übernahme vom Jungvolk mit 14 Jahren in die Hitlerjugend konnte man sich entscheiden, in welche HJ man übernommen wird …
  • [jetzt lesen]Von Panzern überrollt, nach Sibirien verschlepptvon Hedwig Thieben
    Am 30. Juli 1928 wurde ich in Lobeofsund südlich Fehrbellin im Havelland geboren, wohnte als Kind in Osterwalde östlich von Königswalde bei Schwerin an …
  • [jetzt lesen]Das Wunder unter dem Christbaumvon Günter Matiba
    Wenn das Wort Christbaum fällt, werden bei uns wohlige Erinnerungen wach. Jedenfalls bei den Menschen, die Christen sind, oder bei jenen ohne Religions …
  • [jetzt lesen]Als der Krieg nach Arpsdorf kamvon Eike Harder
    Von Arpsdorf kannte ich eigentlich nur den Bahnhof. Es gibt ihn nicht mehr, aber 1944 lag der Bahnhof von Arpsdorf (nahe Neumünster) an der Bahnlinie …
  • [jetzt lesen]Ferien in Dänemarkvon Inge Hellwege
    Heute ist es ganz einfach, ins Ausland zu reisen. Du gehst in ein Reisebüro und meldest dich für eine Reise an in ein Land, das du gerne mal sehen möchtest …
  • [jetzt lesen]Meine Kriegserlebnisse 1940 - 1945von Ernst H. Simon
    Vor 14 Tagen Abitur bestanden an der Oberschule für Jungen in Reichenberg, der Hauptstadt des Sudetenlandes, jetzt bin ich auf der Fahrt von Polaun im …
  • [jetzt lesen]Beurlaubung vom Volkssturmvon Carl Malsch
    Zum Schluss möchte ich noch zwei wichtige Ereignisse nennen: Die Vernehmung bei der Gestapo im November 1943 in Hamburg und meine fristlose …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021