TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.759 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1941
20.Januar: Der US-amerikanische Präsident Franklin D. Roosevelt beginnt seine dritte Amtszeit.
22.Januar: Britische Einheiten erobern im Zweiten Weltkrieg die zur Festung ausgebaute libysche Stadt Tobruk. 25.000 Soldaten der italienischen Kolonialmacht werden zu Kriegsgefangenen.
3.Februar: In Italienisch-Ostafrika beginnt die Schlacht von Keren. Truppen des Britischen Empires wollen die von italienischen Einheiten gehaltene Stadt in Eritrea erobern, eine Hürde beim geplanten britischen Vormarsch auf den Flottenstützpunkt des Feindes in der Hafenstadt Massaua.
11.Februar: Die ersten Verbände des Deutschen Afrikakorps unter dem Befehl des Generalleutnants Erwin Rommel treffen in Tripolis zur Unterstützung der italienischen Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg ein.
14.Juni: Die amerikanische Regierung friert alle deutschen Guthaben in den USA ein.
25.März: Der deutsche Hilfskreuzer Thor attackiert an der westafrikanischen Küste das britische Passagierschiff Britannia, das ohne Geleitschutz auf dem Weg nach Bombay ist. Der Ozeandampfer geht in Flammen auf und sinkt. 122 Besatzungsmitglieder und 127 Passagiere kommen ums Leben.
14.Juni: Die sowjetische Besatzungsmacht deportiert in der Nacht vom 13. auf den 14. Juni 15.000 Letten aus Lettland nach Sibirien.
22.Juni: Unternehmen Barbarossa, deutscher Überfall auf die Sowjetunion.
31.Juli: Der deutsche Reichsmarschall Hermann Göring beauftragt Reinhard Heydrich, den Chef der Sicherheitspolizei und des SD, ihm einen Gesamtentwurf über die Durchführung der angestrebten Endlösung der Judenfrage vorzulegen.
11.August: In Japan wird die Generalmobilmachung angeordnet. Die Entwicklung zu einem Krieg beginnt, als Erfolge in Verhandlungen mit den USA über das japanische Vorgehen in Indochina und im pazifischen Raum ausbleiben.
24.August: Nach kirchlichen Protesten Einstellung der als Euthanasie bezeichneten Aktion T4 in der NS-Zeit. Die so genannte wilde Euthanasie wird jedoch später in der Aktion Brandt fortgesetzt. Dem Mord an den Kranken und Behinderten fallen mehrere hunderttausend Menschen zum Opfer.
25.August: Sowjetische und britische Truppen marschieren im Rahmen der anglo-sowjetischen Invasion Irans in den neutralen Iran ein. Bis zum 17.September 1941 kommt es zu einer vollständigen Besetzung Irans, die bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs andauert
28.August: Auflösung der Wolgadeutschen Republik in der UdSSR
19.September: Die Kennzeichnungspflicht für Juden in der Öffentlichkeit (so genannter Judenstern) tritt in Kraft.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens im Dritten Reich und während des Zweiten Weltkriegs veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des Dritten Reichs (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  •  
  • [jetzt lesen]Meine Soldatenzeit 1942 bis 1945 — Kapitel 3von Kurt Sievers
    Der Zug transportierte uns quer durch Deutschland. Zunächst wussten wir aber gar nicht, wohin es ging. Wir richteten uns in unserem Abteil erst einmal bequem ein. Es würde eine längere Fahrt sein, dass hatten …
  • [jetzt lesen]Meine Soldatenzeit 1942 bis 1945 — Kapitel 2von Kurt Sievers
    Auch der schönste Urlaub geht einmal zu Ende. Am 26. März 1944 ging es zurück nach Neumünster, wo ich gegen 2.00 Uhr eintraf. Ich hielt mich da noch einen Tag auf und am 28. März beförderte …
  • [jetzt lesen]Meine Soldatenzeit 1942 bis 1945 — Kapitel 1von Kurt Sievers
    Fast jeder Junge meiner Generation kam auf die Idee, Krieg spielen zu wollen oder Soldat. Vater warnte schon damals davor, er war strikt dagegen und hielt das nicht für eine richtige Spielidee. Er war …
  • [jetzt lesen]Pimpf und Hitlerjunge, letzter Teilvon Kurt Sievers
    Als der Krieg begann, waren wir alle sehr betroffen. Eine Begeisterung war nicht zu spüren. Gerade waren die persönlichen Verhältnisse einigermaßen in Ordnung, jetzt sollte alles wieder in Frage …
  • [jetzt lesen]Der Altonaer Hof, während der NS-Zeitvon Kurt Sievers
    Der Krieg hat diesem ganzen Spuk ein Ende bereitet. Nicht einmal die NSDAP, die Nazis haben sich dort eingenistet, wie es anderenorts geschah. Im Altonaer Hof war nichts mehr los …
  • [jetzt lesen]Erinnerungen einer Marinehelferin 1941 bis 1945von Margot Fischer
    Ich hatte sowieso vor, nach Beendigung meiner kaufmännischen Lehre mir eine neue Arbeit zu suchen. Alle meine Kolleginnen die ausgelernt hatten, wurden in Munitionsfabriken gesteckt oder sie gingen freiwillig …
  • [jetzt lesen]Kinderlandverschickungvon Inge Hellwege
    Der zweite Weltkrieg wurde für die Menschen fühlbar, denn es fielen die ersten Bomben auf Städte und Dörfer. Die ersten zwei Sprengbomben fielen in Garstedt im Styhagen, die …
  • [jetzt lesen]Meine Zeit als Segelflugschülervon Hans Claußen
    Wir haben das Jahr 1944 und sind im fünften Kriegsjahr. Bei der Übernahme vom Jungvolk mit 14 Jahren in die Hitlerjugend konnte man sich entscheiden, in welche HJ man übernommen wird …
  • [jetzt lesen]Von Panzern überrollt, nach Sibirien verschlepptvon Hedwig Thieben
    Am 30. Juli 1928 wurde ich in Lobeofsund südlich Fehrbellin im Havelland geboren, wohnte als Kind in Osterwalde östlich von Königswalde bei Schwerin an …
  • [jetzt lesen]Das Wunder unter dem Christbaumvon Günter Matiba
    Wenn das Wort Christbaum fällt, werden bei uns wohlige Erinnerungen wach. Jedenfalls bei den Menschen, die Christen sind, oder bei jenen ohne Religions …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022