TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 89 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.818 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900

Bismarcks Kolonialpolitik (1880–1890) [1]

Der Wandel in Bismarcks Politik in Bezug auf Kolonien fällt genau in die Zeit seiner um 1879 einsetzenden Schutzzollpolitik zur Sicherung der deutschen Wirtschaft gegen ausländische Konkurrenz. Im April 1880 griff Bismarck erstmals aktiv für eine koloniale Angelegenheit ein, als er die Samoa-Vorlage als Gesetzesvorlage in den Reichstag einbrachte, die vom Bundesrat befürwortet, aber vom Reichstag abgelehnt wurde. Dabei sollte ein in Schwierigkeiten geratenes privates deutsches Kolonialhandelsunternehmen vom Reich finanziell aufgefangen werden.

Im Mai 1880 bat Bismarck den Bankier Adolph von Hansemann um eine Ausarbeitung über deutsche koloniale Ziele im Pazifik und die Möglichkeiten für deren Durchsetzung. Hansemann sandte seine Denkschrift über die Colonial-Bestrebungen in der Südsee im September des Jahres dem Reichskanzler zu und die darin vorgeschlagenen Gebietserwerbungen wurden vier Jahre später fast übereinstimmend als Kolonien genommen oder beansprucht. Die 1884–1885 beanspruchten, aber noch nicht übernommenen Gebiete im Pazifik wurden schließlich 1899 in deutschen Kolonialbesitz überführt. Bezeichnenderweise war Hansemann denn auch Gründungsmitglied des 1882 geschaffenen Neuguinea-Konsortiums für den Erwerb von Kolonien auf Neuguinea und in der Südsee.

Im November 1882 nahm der Bremer Tabakhändler Adolf Lüderitz mit dem Auswärtigen Amt Verbindung auf und bat um Schutz für eine Handelsniederlassung südlich der Walfischbucht an der südwestafrikanischen Küste. Im Februar und November 1883 fragte Bismarck bei der Regierung in London an, ob England den Schutz der Handelsniederlassung von Lüderitz übernehmen wolle. Beide Male lehnte die englische Regierung ab.

Nachdem im März 1883 die Sierra Leone Convention zwischen England und Frankreich veröffentlicht wurde, in der Interessenssphären zwischen den beiden Staaten in Westafrika abgegrenzt wurden, ohne andere Handelsnationen dabei zu berücksichtigen, bat die deutsche Regierung im April 1883 die Senate der Städte Lübeck, Bremen und Hamburg um eine Stellungnahme dazu. Die Hamburger Überseehändler verlangten in ihrer Antwort den Erwerb von Kolonien in Westafrika. Im Dezember 1883 ließ Bismarck den Hamburgern mitteilen, dass für die Sicherung des deutschen Handels ein Kaiserlicher Kommissar nach Westafrika entsandt werde, auch um Verträge mit unabhängigen Negerstaaten zu schließen, und ein Kriegsschiff, die SMS Sophie, solle den militärischen Schutz dafür übernehmen. Weiterhin erbat sich Bismarck für dieses Vorhaben Vorschläge und bat den Hamburger Kaufmann Adolph Woermann persönlich um seinen Rat, welche Instruktionen man dem Kaiserlichen Kommissar mit auf den Weg geben solle. Im März 1884 wurde Gustav Nachtigal zum Reichskommissar für die westafrikanische Küste ernannt und schiffte sich auf dem Kriegsschiff SMS Möwe nach Westafrika ein, um die entsprechenden Verträge abzuschließen.

Siehe Wikipedia.org

Thema: Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Grundlage war Artikel 11 der Verfassung des Deutschen Bundes vom 1. Januar 1871 sowie der Bismarckschen Reichsverfassung vom 16. April 1871. Erster Deutscher Kaiser wurde 1871 Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen in Berlin; † 9. März 1888 ebenda) aus dem Haus Hohenzollern. Er war seit 1858 Regent, seit 1861 König von Preußen und ab 1867 Präsident des Norddeutschen Bundes.

Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Kaiserreich gegen Ende des 19. Jahrhunderts erworben und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Sie wurden von Bismarck Schutzgebiete genannt, weil er in ihnen den deutschen Handel schützen wollte. Die deutschen Kolonien waren 1914 das an Fläche drittgrößte Kolonialreich nach dem britischen und französischen Kolonialreich. Sie waren gemäß Artikel 1 der Verfassung des Deutschen Reichs nicht Bestandteil des Reichsgebiets, sondern überseeischer Besitz des Deutschen Reichs. Ausgewanderte Deutsche gründeten in Übersee Siedlungen, die bisweilen als deutsche Kolonien bezeichnet werden, aber keine Souveränitätsrechte des Herkunftslandes ausübten.

Hier sammeln wir Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 12
  •  
  • jetzt lesen"(4) Leipzig, Kap.27 - Rektoratswechsel am Reformationsfest"von Johannes Dittrich
    Eine Habilitation hatte ich schon im Frühjahr 1872 erlebt, nämlich die von Johannes Delitzsch. Zuerst war ich Zuhörer bei seiner Antrittsvorlesung, welche die Entwicklung des Mariendogmas behandelte…
  • jetzt lesen"(4) Leipzig, Kap.26 - Weihnachten in Leipzig"von Johannes Dittrich
    Im kommenden Wintersemester sollte ich zum ersten Mal zu Weihnachten nicht nach Hause kommen. Da lernte ich das Leipziger Konvikt kennen, wo ich nebst einigen Freunden, die auch über Weihnachten blieben…
  • jetzt lesen"(4) Leipzig, Kap.25 - Zu Gast in Lübeck"von Johannes Dittrich
    In Lübeck angekommen ging ich an dem Holstentor, das ja den Durchreisenden gleich vom Bahnhof aus in die Augen fällt, vorbei und suchte mir zunächst die Pfarrhäuser der Jakobikirche auf. Jentsch hatte mir einen…
  • jetzt lesen"(4) Leipzig, Kap.24 - Reise nach Hamburg und Lübeck"von Johannes Dittrich
    Anfang August bestand dann Jentsch sein Examen, dieses Ereignis wurde zunächst im Hause seines Onkels in Reudnitz gefeiert, wozu ich auch eingeladen wurde. Dann machten wir gemeinsam eine Reise…
  • jetzt lesen"(4) Leipzig, Kap.23 - Reise nach Prag"von Johannes Dittrich
    Unvergesslich ist mir aus jenem Semester meine Pfingstspritze, die ich mit Schnedermann machte, und deren Ziel Prag war. Pfingstsonnabend sollte die Reise losgehen, zunächst ins Muldetal…
  • jetzt lesen"(4) Leipzig, Kap.22 - Praktische Übungen"von Johannes Dittrich
    Zu weiteren Predigten fand sich in jedem der beiden folgenden Semester Gelegenheit. In Eutritzsch, eine halbe Stunde nördlich von Leipzig, war ein alter Pastor Kunad, schon ziemlich gebrechlich, besonders…
  • jetzt lesen"(4) Leipzig, Kap.21 - Meine erste Predigt"von Johannes Dittrich
    Mein drittes Universitätssemester wurde mir besonders dadurch bedeutsam, dass ich in ihm meine erste Predigt hielt. Vater hatte einst auch in seinem dritten Semester seine erste Predigt gehalten…
  • jetzt lesen"(4) Leipzig, Kap.20 - Liebknecht und Bebel"von Johannes Dittrich
    Einmal besuchten wir in diesem Sommer auch eine Versammlung der sozialdemokratischen Partei, deren beide sich bis dahin heftig befehdende Flügel sich kurz zuvor geeinigt hatten und die damals, von vielen…
  • jetzt lesen"(4) Leipzig, Kap.19 - Vereinsleben"von Johannes Dittrich
    Zur Wissenschaft kam der Verein zweimal in der Woche zusammen, einmal unter Leitung des Präses Kahnis, mittwochabends, einmal unter Leitung des Seniors, am Freitag. An den Mittwochabenden wurde…
  • jetzt lesen"(4) Leipzig, Kap.18 - Schnedermann, von Helmolt, Bartels und Stempel"von Johannes Dittrich
    Die harmonischste Persönlichkeit unter uns allen war ohne Frage Schnedermann. Die gewölbte, von damals schon dünnem Haar umzogene Stirn verriet den Denker, das tiefe, seelenvolle dunkle Auge das Gemüt…
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 12
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023