TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 99 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900

Bismarcks Kolonialpolitik (1880–1890) [2]

Das Jahr 1884 markiert den eigentlichen Beginn der deutschen Kolonialerwerbungen, wenn auch schon seit 1876 Besitz und Rechte für das Deutsche Reich in Übersee erworben wurden. In gut einem Jahr wurde das flächenmäßig nach dem britischen und französischen drittgrößte Überseekolonialreich geschaffen. Bismarck stellte nach englischem Vorbild mehrere Besitzungen deutscher Kaufleute unter den Schutz des Deutschen Reichs. Damit nutzte er eine Phase außenpolitischer Entspannung zum Beginn des kolonialen Experiments, dem er selbst allerdings weiterhin skeptisch gegenüberstand.

Zunächst wurden die vom Bremer Kaufmann Adolf Lüderitz erworbenen Besitzungen an der Bucht von Angara Pequena (Lüderitzbucht) und das angrenzende Hinterland (Lüderitzland) im April 1884 als Deutsch-Südwestafrika unter den Schutz des Deutschen Reichs gestellt. Im Juli folgten Togoland und die Besitzungen von Adolph Woermann in Kamerun, im Februar 1885 das von Carl Peters und dessen Gesellschaft für deutsche Kolonisation erworbene ostafrikanische Gebiet und im April erwarben die Brüder Denhardt schließlich noch Wituland im heutigen Kenia. Mit der Übernahme von pazifischen Gebieten – im Mai 1885 Nordost-Neuguinea (Kaiser-Wilhelms-Land) und der davor gelegenen Inselgruppe (Bismarck-Archipel), sowie später der Marshall- und mehreren Salomon-Inseln – war die erste Phase deutscher Kolonialpolitik bis 1886 weitgehend abgeschlossen. Eine Ausweitung der pazifischen Besitzungen scheiterte zunächst am sogenannten Karolinenstreit. 1888 beendete das Reich auf dem mittelpazifischen Nauru den Stammeskrieg und annektierte auch diese Insel.

Die Motive für Bismarcks plötzliche Kolonialerwerbungen im großen Maßstab sind in der historischen Forschung umstritten. Bei den Erklärungen dominieren zwei Strömungen, die entweder von einem Primat der Innenpolitik oder einem Primat der Außenpolitik ausgehen. Als ein innenpolitischer Grund wird der öffentliche Druck durch das entstandene Kolonialfieber in der deutschen Bevölkerung angeführt. Zwar war die Kolonialbewegung organisatorisch nicht sehr stark, ihr gelang es aber, ihre Propaganda in die gesellschaftlichen Debatten einzubringen. Einer an Bismarck gesandten Denkschrift der Handelskammer Hamburg vom 6. Juli 1883, vom Reeder Adolph Woermann in die Wege geleitet, wird in der Forschung dabei besondere Bedeutung zuerkannt. Auch die bevorstehende Reichstagswahl 1884 und Bismarcks Intention, sowohl seine eigene Position zu stärken als auch die kolonialfreundliche Nationalliberale Partei an sich zu binden, werden als innenpolitische Motive gesehen. Hans-Ulrich Wehler vertritt die These des Sozialimperialismus, wonach die koloniale Expansion dem Zweck diente, die durch die wirtschaftliche Krisensituation entstandenen sozialen Spannungen nach außen abzuleiten und so der charismatischen Herrschaft Bismarcks eine innenpolitische Legitimation zu verschaffen. Die sog. Kronprinzenthese geht hingegen davon aus, Bismarck habe versucht, vor dem zu erwartenden Thronwechsel die Beziehungen zu England bewusst zu schwächen und so die Politik des als anglophil geltenden Thronfolgers im Voraus zu beeinflussen.

Siehe Wikipedia.org
Weblog – BlogBlog Kaiserreich 1900 bis 19391900 – 1939 Erster Weltkrieg 1914-1918Erster Weltkrieg Weimarer Republik und NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter Weltkrieg 1939-1945Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit

Thema: Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Grundlage war Artikel 11 der Verfassung des Deutschen Bundes vom 1. Januar 1871 sowie der Bismarckschen Reichsverfassung vom 16. April 1871. Erster Deutscher Kaiser wurde 1871 Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen in Berlin; † 9. März 1888 ebenda) aus dem Haus Hohenzollern. Er war seit 1858 Regent, seit 1861 König von Preußen und ab 1867 Präsident des Norddeutschen Bundes.

Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Kaiserreich gegen Ende des 19. Jahrhunderts erworben und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Sie wurden von Bismarck Schutzgebiete genannt, weil er in ihnen den deutschen Handel schützen wollte. Die deutschen Kolonien waren 1914 das an Fläche drittgrößte Kolonialreich nach dem britischen und französischen Kolonialreich. Sie waren gemäß Artikel 1 der Verfassung des Deutschen Reichs nicht Bestandteil des Reichsgebiets, sondern überseeischer Besitz des Deutschen Reichs. Ausgewanderte Deutsche gründeten in Übersee Siedlungen, die bisweilen als deutsche Kolonien bezeichnet werden, aber keine Souveränitätsrechte des Herkunftslandes ausübten.

Lesen Sie hier 119 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 12
  •  
  • jetzt lesen(4) Leipzig, Kap.17 - Jentsch, Schubart und andere Vereinsmitgliedervon Johannes Dittrich
    So verblutete der Handel. Für den Verein hatte er aber wie gesagt eine ganz außerhalb seines Rahmens liegende Folge. Jentsch war natürlich in unsern Augen dadurch mächtig gehoben. Besonders gab …
  • jetzt lesen(4) Leipzig, Kap.16 - Aufnahme in den theologischen Vereinvon Johannes Dittrich
    Bald nach Pfingsten erfolgte dann meine Aufnahme in den theologischen Verein. Meine Arbeit hatte die Kritik passiert. Auch gegen meine Person war kein Einspruch erhoben. So wurde ich denn herzlich …
  • jetzt lesen(4) Leipzig, Kap.15 - Osterferien und Sommersemester 1871von Johannes Dittrich
    Aus den Osterferien 1871 ist mir nichts Sonderliches in Erinnerung geblieben außer jener Ausarbeitung, die Delitzsch mir aufgetragen, und dem Versuch, Die Perser des Aeschylus zu übersetzen, mit dem …
  • jetzt lesen(4) Leipzig, Kap.14 - Heimreise mit Sonnenfinsternisvon Johannes Dittrich
    Schon aus dem bisher gesagten wird deutlich sein, welch ein reiches Leben es war, in das ich in Leipzig eingetaucht wurde, und wie viel ich zu erzählen hatte, wenn ich in den Ferien nach Hause kam. Das sollte …
  • jetzt lesen(4) Leipzig, Kap.13 - Leipzigs Predigervon Johannes Dittrich
    Dass ich regelmäßig die Kirche besuchte, brauche ich wohl nicht zu erwähnen. Und da hörte ich selbstverständlich vor allem den ehrwürdigen Ahlfeld. Ahlfelds ganze Erscheinung war …
  • jetzt lesen(4) Leipzig, Kap.12 - Theater- und Konzertbesuchevon Johannes Dittrich
    Das Theater selbst habe ich besonders im ersten Semester fleißig besucht. Leipzig hatte damals verschiedene Berühmtheiten, vorab Friedrich Haase, der damals Direktor war, und wenn er spielte, was freilich …
  • jetzt lesen(4) Leipzig, Kap.11 - Kommilitonenvon Johannes Dittrich
    Ich kehre zu meinem ersten Kollegtage zurück. Dass ich mich von dem Tage an in Leipzig heimisch fühlte, kam nicht nur von dem Beginn der Vorlesungen, sondern auch davon, dass ich Anschluss unter den …
  • jetzt lesen(4) Leipzig, Kap.10 - Philosophie, Geographie, Arabisch und Pandektistikvon Johannes Dittrich
    Doch nicht nur theologische Vorlesungen hörte ich. Pflichtmäßig musste man ja einige Philosophika belegen. So hörte ich im ersten Semester Logik und Metaphysik bei Ahrens, einem kleinen, alten Herren mit …
  • jetzt lesen(4) Leipzig, Kap.9 - Besuch des Königs Johannvon Johannes Dittrich
    Von den übrigen Professoren habe ich in besonders dankbarem Gedächtnis den alten Hölemann. Ich hatte mich wie erwähnt bei ihm für seine exegetische Gesellschaft angemeldet. Dieselbe hatte ihr Kolleg jeden …
  • jetzt lesen(4) Leipzig, Kap.8 - Professor Hölemannvon Johannes Dittrich
    Von den übrigen Professoren habe ich in besonders dankbarem Gedächtnis den alten Hölemann. Ich hatte mich wie erwähnt bei ihm für seine exegetische Gesellschaft angemeldet. Dieselbe hatte ihr Kolleg jeden …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • …
  • 12
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025