TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.794 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900

Strukturbedingungen in den deutschen Kolonien

Rechtliche Ungleichheit

Die Beziehung zwischen den Deutschen und der indigenen Bevölkerung war durch rechtliche und soziale Ungleichheit gekennzeichnet. Es bestanden zwei Rechtskreise, deren Zugehörigkeit nach rassischen Kriterien festgelegt wurde. Die weiße, das heißt deutsche Bevölkerung in den Kolonien stellte eine kleine, stark privilegierte Minderheit dar. Ihr Verhältnis zur indigenen Bevölkerung überstieg selten die Ein-Prozent-Marke. 1914 lebten nicht mehr als 25.000 Deutsche in den Kolonien, etwas weniger als die Hälfte davon in Deutsch-Südwestafrika, das noch am ehesten als Siedlungskolonie galt. Sie genossen alle Vorteile des deutschen Rechts, europäischstämmige Ausländer waren ihnen rechtlich gleichgestellt.

Die rund 13 Millionen Eingeborenen des deutschen Kolonialreichs, wie sie nach einer kaiserlichen Verordnung aus dem Jahr 1900 offiziell hießen, wurden nicht zu deutschen Staatsbürgern als die deutsche Staatsbürgerschaft erstmals 1913 eingeführt wurde, sie galten noch nicht einmal als Reichsangehörige, sondern lediglich als Untertanen oder Schutzbefohlene des Deutschen Reiches. Die deutschen Gesetze des Reiches galten für sie nur, wenn es per Verordnung extra festgelegt war. Insbesondere war ihnen der Rechtsweg verschlossen: Gegen Verfügungen der Kolonialbehörden und erstinstanzliche Urteile der Kolonialgerichte standen ihnen keinerlei rechtsstaatliche Mittel zur Verfügung. Für die Gerichtsorganisation siehe Gerichtsorganisation der ehemaligen deutschen Kolonien. Für die etwa 10.000 Menschen arabischer und indischer Abstammung, die in Deutsch-Ostafrika lebten, konnten die Gouverneure Sonderbestimmungen verfügen. Eine Aufnahme von Eingeborenen in die Reichsangehörigkeit und auch deren Weitergabe an die Nachkommen war nach dem Schutzgebietsgesetz aber möglich. Nachdem sich zunehmend Liebesbeziehungen zwischen den Bevölkerungsgruppen ergeben hatten, verboten die Kolonien ab 1905 schrittweise standesamtliche Eheschließung zwischen Weißen und Eingeborenen. Außereheliche Sexualbeziehungen wurden von der Gesellschaft geächtet, um eine Verkafferung zu unterbinden. 1912 debattierte der Reichstag über die Möglichkeit von Mischehen, mit dem Ergebnis, dass die Mehrheitsparteien von der Reichsregierung verlangten, Mischehen gesetzlich zu ermöglichen. Das Gesetz kam aber nie zustande. Die Verbote bestanden bis zum faktischen Ende des deutschen Kolonialreiches im Ersten Weltkrieg fort.

Siehe Wikipedia.org

Thema: Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Grundlage war Artikel 11 der Verfassung des Deutschen Bundes vom 1. Januar 1871 sowie der Bismarckschen Reichsverfassung vom 16. April 1871. Erster Deutscher Kaiser wurde 1871 Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen in Berlin; † 9. März 1888 ebenda) aus dem Haus Hohenzollern. Er war seit 1858 Regent, seit 1861 König von Preußen und ab 1867 Präsident des Norddeutschen Bundes.

Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Kaiserreich gegen Ende des 19. Jahrhunderts erworben und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Sie wurden von Bismarck Schutzgebiete genannt, weil er in ihnen den deutschen Handel schützen wollte. Die deutschen Kolonien waren 1914 das an Fläche drittgrößte Kolonialreich nach dem britischen und französischen Kolonialreich. Sie waren gemäß Artikel 1 der Verfassung des Deutschen Reichs nicht Bestandteil des Reichsgebiets, sondern überseeischer Besitz des Deutschen Reichs. Ausgewanderte Deutsche gründeten in Übersee Siedlungen, die bisweilen als deutsche Kolonien bezeichnet werden, aber keine Souveränitätsrechte des Herkunftslandes ausübten.

Hier sammeln wir Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  •  
  • jetzt lesen"(1) Arnsdorf, Kap.3 - Kirche und Pfarrhaus"von Johannes Dittrich
    Ziemlich in der Mitte des Dorfes standen die beiden Kirchen, die katholische westlich, die evangelische östlich. Die katholische Kirche, die ältere, hat jedenfalls zu den Kirchen gehört, die zur Zeit der Gegen…
  • jetzt lesen"(1) Arnsdorf, Kap.2 - Das Dorf"von Johannes Dittrich
    Das Dorf erstreckte sich von Süden nach Norden. Der südlichste Teil zog sich am Abhang eines ziemlich bedeutenden Vorberges der eigentlichen Gebirgskette, des Schützenberges, hinan. Die letzten…
  • jetzt lesen"(1) Arnsdorf, Kap.1 - Geburt und Taufe"von Johannes Dittrich
    Am 17. April 1852 früh halb fünf Uhr wurde ich in Arnsdorf im Hirschberger Tal als zweiter Sohn des dortigen Pastors Julius Dittrich und seiner Ehefrau Margareta geb. Rogge geboren. Bei meiner…
  • jetzt lesen"(1) Arnsdorf, 1852 bis 1857 - Prolog"von Johannes Dittrich
    Diese Lebenserinnerungen meines Urgroßvaters Johannes Dittrich (1852–1936) wurden im Original in 703 handgeschriebenen Seiten in deutscher Kurrentschrift überliefert. Seine Handschrift ist nur mit sehr…
  • jetzt lesen"Kanaken, Kannibalen… Kap.4 - Kokopo, eine andere Kultur" Hermann Weichert / Walter Kelle
    Die Mission "Zum Herzen Jesu" besteht noch heute, sicherlich um einige Gebäude ergänzt, denn hier sind jetzt ein großes Hospital und mehrere Schulen angeschlossen. Inzwischen sorgen einheimische…
  • jetzt lesen"Kanaken, Kannibalen… Kap.3 - Kinavai" Hermann Weichert / Walter Kelle
    Lange vor Sonnenaufgang fahre ich auf der Küstenstraße von Kokopo in Richtung Rabaul. Nach kurzer Zeit sehe ich Frauen, Männer und Kinder, die durch die Kokoswälder streifen. Alle schlagen…
  • jetzt lesen"Kanaken, Kannibalen… Kap.2 - Ankunft am Nordzipfel von New Britain" Hermann Weichert / Walter Kelle
    Die See wurde immer turbulenter, abends nahmen Wind und Seegang so zu, dass die S.M.S. Falke gezwungen war, beizulegen, eines nachts wurden der Wellenbrecher auf der Back, eine Rettungs…
  • jetzt lesen"Kanaken, Kannibalen… Kap.1 - Wege in die Südsee" Hermann Weichert / Walter Kelle
    Am 4. Mai 1897 war der Tag gekommen, an dem mein Opa die große Reise nach Australien antreten sollte. Unter Sang und Klang marschierte er durch die Roonstraße von Wilhelmshaven…
  • jetzt lesen"Kanaken, Kannibalen, mein Opa und ich - Prolog" von Walter Kelle
    Anmerkungen aus heutiger Sicht zum Tagebuch des Matrosen Karl-Friedrich Hermann Weichert (* 9. April 1876 - † 23. Mai 1941) am Ende des 19. Jahrhunderts. Der Autor erbt ein Tagebuch…
  •  
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023