TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1961
13. August: Baubeginn der Berliner Mauer.
25.Oktober: Sowjetische und amerikanische Panzer fahren am Checkpoint Charlie auf, nachdem DDR-Grenzsoldaten Westalliierte daran hinderten den sowjetischen Sektor zu betreten. Erst am 28.Oktober ziehen sich beide Seiten wieder zurück.

1962
22.Oktober: Durch die Fernsehansprache des US-Präsidenten John F. Kennedy wird die Kubakrise öffentlich.
14.Oktober–28.Oktober: Kubakrise zwischen den USA und der Sowjetunion.
18. bis 22.Dezember: Auf der Konferenz von Nassau beschließen die USA und Großbritannien eine enge nuklearstrategische Partnerschaft. In der Folge erhält Großbritannien Zugang zum amerikanischen Polaris-Raketenprogramm.

1963
22.Januar: Deutsch- französische Aussöhnung: Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnen den Elysée-Vertrag.
14.Mai: Die Vogelfluglinie zwischen Hamburg und Kopenhagen wird eröffnet.
26.Juni: US-Präsident John F. Kennedy hält anlässlich seines Berlin-Besuches die denkwürdige Rede vor dem Rathaus Schöneberg, die mit den auf deutsch gesprochenen Worten Ich bin ein Berliner endet.
1.August: Die ehemals deutsche Gemeinde Selfkant, die 1949 an die Niederlande abgetreten wurde, wird gegen Zahlung von 280 Mio. D-Mark wieder deutsches Gebiet.

1964
6.Juni: Mit einstweiliger Verfügung werden alle Raketenversuche im Cuxhavener Wattengebiet untersagt.
9.September: Die DDR genehmigt Rentnern Verwandtenbesuche in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin.
16.Oktober: Die Volksrepublik China unternimmt den ersten unterirdischen Atombombenversuch.
1.Dezember: Die DDR setzt Zwangsumtausch für Besucher aus dem Westen fest.

1965
1.Januar: Die Zollsenkung um 10 % innerhalb der EWG tritt in Kraft.
2.Januar: Erste offene Schlacht zwischen Südvietnam und Vietcong.
7.März: Als Reaktion auf einen Staatsbesuch von Walter Ulbricht in Ägypten stellt die BRD die Wirtschaftshilfe für das nordafrikanische Land ein.
29.März: Mit der Schließung der Grube Georg in Willroth endeten der über 2000 Jahre lang betriebene Erzbergbau im Siegerland.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 379 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  •  
  • jetzt lesenSchiffstaufe mit Nebenwirkungenvon Ernesto Potthoff
    Diesmal war es die Erinnerung meiner Tochter Cristina an eine Schiffstaufe, die ein gleichartiges Ereignis in meinem Gedächtnis erweckte. Durch einen …
  • jetzt lesenEin Tag im Jahr 1950 oder Meine Jugendweihevon Ingrid von Husen
    Im März 1950 fand meine Jugendweihe statt. Da unsere ganze Familie nicht in der Kirche war, war ich darum auch nicht getauft und konnte demzufolge …
  • jetzt lesenMeine ersten Frittenvon Günter Matiba
    Im November 1954 habe ich zum ersten Mal in meinem Leben diese leckeren gelbbraunen Kartoffelstäbchen gegessen. Tatort: Die altehrwürdige …
  • jetzt lesenTonbandelei mit Schinkenwürfelnvon Günter Matiba
    Es war ein herrliches Gefühl von Freiheit damals Ende März 1954, in der Woche zwischen den mündlichen Prüfungen und dem Tag der Ausgabe der Reife …
  • jetzt lesenDie erste Waschmaschinevon Ingrid von Husen
    Anfang der sechziger Jahre - ich lebte noch mit Mutter, Großmutter und meiner kleinen Tochter zusammen in einer Wohnung - wurde eine Waschmaschine …
  • jetzt lesenMein erster Flug mit einer Passagiermaschine von Fritz Schukat
    Ich hatte mir nie etwas daraus gemacht, mich schnell fortzubewegen. Da ich recht unsportlich war, schaffte ich als Schüler die 100 m-Strecke in 25.9 sec …
  • jetzt lesenRegenversicherungvon Günter Matiba
    Sie, liebe Leserin, lieber Leser, haben sicher in Ihrem Leben mindestens schon einmal sehnsüchtig auf kräftigen Regen gewartet. Bestimmt im Sommer …
  • jetzt lesenFlüsse und Seen in und um Berlinvon Fritz Schukat
    Berlin liegt am Wasser. Es gibt dort unzählige Seen, angefangen beim wohl bekanntesten, dem Wannsee, dem Müggelsee, dem Schlachtensee und der …
  • jetzt lesenSchlager der Wochevon Fritz Schukat
    In den frühen 50er Jahren hieß die beliebteste Musiksendung des RIAS-Berlin "Schlager der Woche". Sie wurde ein Mal pro Woche zur Primezeit aus …
  • jetzt lesenBlumenkohlsuppe mit Fleischeinlagevon Fritz Schukat
    Unsere Familie hat - wie das bei den meisten Berlinern der Fall war - ihre Wurzeln im Osten, also, Schlesien, Pommern, Ostpreußen, um nur einige der alten …
  • jetzt lesenMännergesprächvon Günter Matiba
    Vor langer Zeit, vor ungefähr 50 Jahren,begegnen sich im Ruhrgebiet zwei Männer zufällig auf der Straße. Sie gehören der überwältigenden Mehrheit derer …
  • jetzt lesenSylvesterbräuchevon Renate Rubach
    M Mein Vater stand in der Küche und knetete den Teig für die Berliner (in Berlin heißt dieses Gebäck: Pfannkuchen). Mit einem Wasserglas stach er runde …
  • jetzt lesenHaarige Zeitenvon Fritz Schukat
    In ein paar Wochen ist Weihnachten. Dann kommt der Weihnachtsmann zu den Kindern und brabbelt durch seinen Silberbart zu den Kindern, die manch …
  • jetzt lesenFotografieren oder speichern?von Renate Rubach
    Den Fotoapparat – nein: die Digital-Kamera – hoch über die Köpfe halten, auf kleinem Bildschirm – nein: Display – das Objekt anpeilen und klick …
  • jetzt lesenRudergänger im Fernsehenvon Ernesto Potthoff
    Bereits 1944 wurde in Buenos Aires die erste Fernsehversuchsübertragung über Antenne ausgestrahlt. Die regulären Sendungen begannen jedoch erst …
  • jetzt lesenIdolevon Ilse Krause
    Ich kann mich nicht erinnern, jemals für einen Künstler geschwärmt zu haben, wie man es heute bei jungen Mädchen sieht, wie sie in Ekstase geraten, wenn …
  • jetzt lesenFast wären wir Stroessner begegnetvon Ernesto Potthoff
    Aus den Medien erfuhr ich, dass Paraguays Ex-Diktator Stroessner im Alter von 93 Jahren am 16.08.2006 im brasilianischen Exil gestorben ist…
  • jetzt lesenÜbernachtung auf einem Wrackvon Ernesto Potthoff
    Im Januar 1965 erhielt ich in der Redaktion meiner Zeitschrift "Navitecnia", in Buenos Aires, die Nachricht, dass ein holländischer Tanker auf dem Rio de la …
  • jetzt lesenWarum wir heiraten musstenvon Günter Matiba
    Es war im Mai 1963. Verlobt hatten wir unsam letzten Weihnachtsfest, nachdem wir ungefähr ein Jahr miteinander gegangen waren (so hieß das damals …
  • jetzt lesenBegegnungenvon Ernesto Potthoff
    Die in Argentinien lebenden Deutschen verfolgten die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges mit gespannter Aufmerksamkeit. Aus dem, was man aus den …
  •  
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025