TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1952
2.Januar: Die DDR verweigert einer UNO-Kommission die Einreise. Sie sollte die Voraussetzungen für mögliche gesamtdeutsche Wahlen klären.
11.Januar: Der Bundestag ratifiziert gegen die Stimmen der SPD den Vertrag zur Gründung der Montanunion.
8.Februar: Der Bundestag beschließt in der Großen Wehrdebatte mit 204:156 Stimmen, dass die Bundesrepublik einen militärischen Beitrag an der Seite der Westmächte leisten solle.
20.Februar: Der Bundestagsabgeordnete Dr. Franz Richter (SRP) wird unter dem Vorwurf, in Wahrheit der ehemalige NSDAP-Gauhauptstellenleiter von Sachsen Fritz Rößler zu sein, im Bundeshaus verhaftet.
1.März: Die Briten geben Helgoland wieder an Deutschland zurück.
27.März: Bei der Explosion eines mit Sprengstoff gefüllten Paketes, das an Bundeskanzler Konrad Adenauer adressiert war, kommt ein Sprengmeister ums Leben.
6.Mai: Bundespräsident Theodor Heuss spricht sich dafür aus, die 3. Strophe des Deutschlandliedes als deutsche Nationalhymne zu verwenden.
13.Mai: Nachdem die Kongresspartei Indiens bei der ersten Parlamentswahl seit der Unabhängigkeit bestätigt wird, tritt Jawaharlal Nehru seine zweite Amtszeit als Ministerpräsident an.
13.Juni: Sowjetische Jagdflugzeuge schießen über der Ostsee eine schwedische Militärmaschine ab.
23.Juni: Bombardierung von Nordkorea durch die USA.
30.Juni: Ende der Marshall-Plan-Hilfe.
8.Juli: In München werden für Fußgänger die ersten Zebrastreifen in Deutschland angelegt.
23.Juli: Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl tritt in Kraft.
3.Oktober: Zündung der ersten britischen Atombombe vor den australischen Montebello-Inseln.
1.November (Ortszeit): US-amerikanische Kernphysiker zünden auf dem Eniwetok-Atoll im pazifischen Ozean die erste Wasserstoffbombe. Der Test unter dem Codenamen Ivy Mike führt nebenbei zur Entdeckung der chemischen Elemente Fermium und Einsteinium.
29.November: Gründung der Gesamtdeutschen Volkspartei (GVP) durch die Bundestagsabgeordneten Thea Arnold, Helene Wessel (beide Deutsche Zentrumspartei), Hans Bodensteiner (CSU) und Hermann Etzel (Bayernpartei) sowie die späteren Bundespräsidenten Gustav Heinemann und Johannes Rau.
25.Dezember: Bei einem Grenzzwischenfall in Berlin-Frohnau wird ein West-Berliner Wachtmeister von sowjetischen Soldaten erschossen.
Ab Weihnachten gibt es regelmäßige offizielle Fernsehsendungen in der Bundesrepublik Deutschland, die vom Nordwestdeutschen Rundfunk ausgestrahlt werden. Nur 1.000 Anschlüsse sind registriert.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 379 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  •  
  • jetzt lesenAtomenergie in Milchflaschenvon Ernesto Potthoff
    Die Überschrift mag vielleicht etwas eigentümlich klingen, aber Mitte des vergangenen Jahrhunderts habe ich tatsächlich dieses Angebot vom damaligen …
  • jetzt lesenErinnerungen an Heinz Erhardtvon Günter Matiba
    Wer denkt nicht in dieser Woche besonders an ihn, den großen Unterhaltungskünstler Heinz Erhardt. Am 20. Februar, also vergangenen Freitag wäre …
  • jetzt lesenFröhjohrvon Inge Hellwege
    Nu warrt dat Fröhjohr. De Krokus blöht all, de Märzbeker un de Sneeglöcken bimmelt liesen in Wind. De Zittlöschen(Narzissen) steekt jüm ehr Köpp …
  • jetzt lesenApril-Aprilvon Fritz Schukat
    Als ich 1959 nach bestandener Prüfung einem Sonderdezernat meiner Behörde zugeteilt wurde, das sich mit dem Auslandsrentenrecht (für Umsiedler, Ver …
  • jetzt lesenKater Peter und Kino Cameravon Hartmut Kennhöfer
    Jetzt, in der dunklen Jahreszeit habe ich endlich einmal die Muße, Papiere zu sichten und zu ordnen und die alten geerbten Fotoalben zu sichten. In Hoch …
  • jetzt lesenAffenbrotvon Hartmut Kennhöfer
    In den 1950er Jahren wohnten wir im Norden Hamburgs, in einer neu errichteten Siedlung. Wie es in Neubaugebieten auch heute noch üblich ist …
  • jetzt lesenRadio Hilversumvon Hartmut Kennhöfer
    Mein Vater war einer der wenigen U-Boot Fahrer, die nach Kriegsende nach Hause zurückkehren konnten. Er hatte bei der Marine eine Ausbildung zum …
  • jetzt lesenProbefahrt über den La Plata Flussvon Ernesto Potthoff
    Der breite La Plata Fluss ist zugleich auch Grenze zwischen Argentinien und Uruguay. Dabei sind die Hauptstädte beider Nationen, Buenos Aires und …
  • jetzt lesenDer Ziegenbockvon Hartmut Kennhöfer
    Um uns Kinder am Betreten der Wiese zu hindern, wurde der Bock nun auf der Wiese an die Kette gelegt. Damit hatte Richard Schmitt zwei Fliegen mit …
  • jetzt lesenDas Bettvon Renate Rubach
    Es war ein Erbstück meiner Oma, das weiß lackierte Bett. Am Kopfende schützte eine hohe Holzwand vor der Kälte, die im Winter von der Mauer aus …
  • jetzt lesenLausebengelsvon Hartmut Kennhöfer
    Mehrfach habe ich schon den heutigen Nachwuchs beobachtet, mit kleinen Fingern auf kleinen Tasten schnelle Bewegungen machend. Neugierig geworden habe …
  • jetzt lesen"De fiev Norderstedter"von Inge Hellwege
    Veer nich mehr ganz junge Mannslüüd seeten an‘n Disch tohoop un snacken von oole Tieden. Se weern glieks no‘n Krieg tosomen in Gorstedt in de Mittelschool …
  • jetzt lesenKindliches Gemütvon Ernesto Potthoff
    Jeder, der mehrere Kinder hat, wird erfahren haben, dass die Eigentümlichkeiten der Geschwister oft sehr unterschiedlich ausfallen können. In unserem Fall …
  • jetzt lesenTräumerei im grünen Gras zwischen Schafenvon Rudolf Werner
    War es Sehnsucht oder Neugierde, die mich jetzt nach 50 Jahren in das nicht gerade geliebte Marschdorf, in dem ich ungewollt einen Teil meiner Jugend …
  • jetzt lesenIch war schon mehrmals in New Yorkvon Ernesto Potthoff
    Der Titel des zurzeit in Hamburg laufenden Musicals "Ich war noch niemals in New York" erweckte in mir lebhafte Erinnerungen an die mehrfachen Besuche …
  • jetzt lesenEin Hotel als Namensvettervon Ernesto Potthoff
    Meine Hauptbeschäftigung in Argentinien war die eines Herausgebers und Chefredakteurs einer Fachzeitschrift im maritimen Bereich. Zu meiner beruflichen …
  • jetzt lesenÜber die Glaubwürdigkeitvon Ernesto Potthoff
    Heutzutage wird die Glaubwürdigkeit der Politiker immer mehr in Frage gestellt. Dieses aktuelle Thema hat in mir einige Erinnerungen erweckt, die sich …
  • jetzt lesenÜber Mixer, clevere Verkäufer und über Alkohol!von Ingrid von Husen
    Anfang der fünfziger Jahre hatte der beginnende Fortschritt auch in den Haushalten seinen Einzug angetreten. Neu auf dem Markt war zu der Zeit …
  • jetzt lesenLaufende Bildervon Fritz Schukat
    Laufende Bilder gab es schon lange vor dem ersten Weltkrieg. Kurze Stummfilme mit richtiger Handlung waren die Jahrmarktrenner. Tonfilme gib es …
  • jetzt lesenBeim letzten Ton des Zeitzeichens ist es…von Fritz Schukat
    Tüt - tüt - tüt - tüüt… Immer zur vollen Stunde piepte es aus dem Lautsprecher des Radios. Dann sagte der Sprecher die Zeit an und die Station …
  •  
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025