TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1970 - internationales Jahr der Bildung
Oktober: Abaton, das erste Programmkino Deutschlands, wird im Hamburger Univiertel eröffnet.
1.Oktober: In Kairo wird der verstorbene ägyptische Staatspräsident Gamal Abdel Nasser zu Grabe getragen. Der Trauerzug, an dem acht Millionen Menschen teilnehmen, gerät außer Kontrolle, es herrschen chaotische Zustände.
5.Oktober: James Richard Cross, der britische Handelskommissar in Kanada, wird von Terroristen der Front de libération du Québec in Montreal als Geisel gekidnappt. Die Entführung löst die Oktoberkrise aus.
10.Oktober: Fidschi erhält die Unabhängigkeit von Großbritannien.
13.Oktober: Fidschi wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
16.Oktober: Benefizkonzert von Joni Mitchell, James Taylor und Phil Ochs im Pacific Coliseum in Vancouver zur Unterstützung der Aktion Greenpeace, einer Anti-Atomtest Kampagne im Zusammenhang mit einem geplanten Atomtest auf Amchitka. Die Aktion Greenpeace führte im folgenden Jahr zur Gründung der Umweltschutzorganisation Greenpeace.
22.Oktober: Der für das Wahlbündnis Unidad Popular angetretene Salvador Allende wird mit den Stimmen der Christdemokraten zum Präsidenten Chiles gewählt.
28.Oktober: Erstmals erreicht ein Landfahrzeug eine Geschwindigkeit von mehr als 1000 Kilometer pro Stunde. In der Großen Salzwüste im US-Bundesstaat Utah setzt Gary Gabelich im Raketenauto Blue Flame diesen Meilenstein in der Geschichte der Technik.
1.November: Indienststellung des ersten Rettungshubschraubers in Deutschland, Christoph 1
12.November: Ein Zyklon mit Wind­geschwindig­keiten von bis zu 230 km/h und meterhohen Flutwellen trifft Bangladesch (damals Ostpakistan): 300.000 Tote.
15.November: In den Niederlanden wird der Haringvlietdam von Königin Juliana eröffnet. Er ist ein Teil der Deltawerke, die vor Überflutungen schützen sollen.
17.November: Lunochod 1 landet als erstes ferngesteuertes Fahrzeug auf dem Mond.
17.November: Der US-amerikanische Erfinder Douglas C. Engelbart erhält ein Patent auf die Computermaus.
17.November: Die britische Boulevardzeitung The Sun veröffentlicht erstmals das Bild eines Page Three girls. Die sodann täglich erscheinende Aufnahme einer leicht oder nicht bekleideten Frau führt in der Folge zu einer Auflagensteigerung des Blattes um 40 Prozent.
25.November: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Liberia
25.November: Der Schriftsteller Mishima Yukio dringt mit Mitgliedern seiner Privatarmee Tatenokai ins Hauptquartier der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte ein, nimmt den Kommandanten als Geisel und ruft die Soldaten zur Besetzung des Parlaments auf. Als der versuchte Staatsstreich fehlschlägt, begeht er zusammen mit einem seiner Anhänger Seppuku.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 379 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenFastnachtskoken - Heetwiechvon Inge Hellwege
    Ik wull ton Inköpen un güng noch mol de Trepp rop, ik wull mien Modder frogen, wat ik mitbringen schull. Mien Vadder seet in de Köök un lees …
  • jetzt lesenZum Studium nach Kielvon Dr. Heino Bredehorn
    Ich hatte die landwirtschaftliche Lehre im Jahre 1954 mit Erfolg abgeschlossen und war gewillt, mit Beginn des Wintersemesters an der …
  • jetzt lesenEin tragischer Verlustvon Gunter Bergknecht
    Seit vielen Jahren lieben und bearbeiten wir unseren Schrebergarten. Anfangs sogar zusammen mit unseren damals noch nicht schulpflichtigen …
  • jetzt lesenEiertanzvon Evelin Bergknecht
    Wir waren im Jahre 1975 als junge Familie nicht gerade mit Reichtum gesegnet. Kurz zuvor hatten wir unsere Eigentumswohnung erworben und…
  • jetzt lesenDas Schwertvon Ernesto Potthoff
    Etwa in den 1970er Jahren war ich auf einer Geschäftsreise in Spanien und hielt mich in einem Hotel in Madrid auf. Ich hatte alle meine …
  • jetzt lesenFiefunsösstigvon Claus Günther
    Mit Poppier hett Corl Lammers sik utkennt, dor kannst op af! Den Ünnerscheed twüschen holtfree, middelfien, maschien´glatt …
  • jetzt lesenKirchliches Vergnügenvon Evelin Bergknecht
    In den Jahren 1955 oder 1956, jedenfalls lange vor Beginn meiner Konfirmanden-Zeit, nahm meine Mutter mich manchmal am Sonntag mit zur …
  • jetzt lesenUnerwünschte Selbstdiagnosevon Gunter Bergknecht
    Wer zu Kaisers Zeiten ein Anliegen bei einer Behörde hatte, wurde erst einmal gefragt, ob er gedient habe. Wenn diese Frage bejaht werden konnte …
  • jetzt lesenUnsere Eichevon Inge Hellwege
    Wir wohnen in meinem Elternhaus im alten Dorf Garstedt. 1959 haben wir das Haus übernommen und angrenzendes Land hinzu gekauft und das Grundstück …
  • jetzt lesenWiedersehen nach mehr als 30 Jahrenvon Evelin Bergknecht
    1957 – das Jahr, in dem wir uns kennenlernten – meine Freundin Gisela und ich. In dem kleinen Dorf Zarpen bei Lübeck wohnte meine geliebte Großmutter …
  • jetzt lesenDer unglaubliche Zimmerbrandvon Günter Matiba
    Was soll denn an einem Zimmerbrand so unglaublich sein? werden Sie fragen, liebe Leserin, lieber Leser, und sagen: Die Sache ist doch ganz klar: Da lodert …
  • jetzt lesenEidelstedter Düftevon Hartmut Kennhöfer
    Im Oktober 1968 wurde ich nach erfolgreicher Prüfung von meinem Dienstherrn als Geselle, die genaue Bezeichnung lautete Junghandwerker …
  • jetzt lesenAbenteuerliche Dienstreisevon Ernesto Potthoff
    Ich war in den 1950er Jahren als Chef der Division für Technische Dokumentation in der Material-Direktion der Argentinischen Luftwaffe …
  • jetzt lesenOdessa… über das Ausleihenvon Hartmut Kennhöfer
    Im Oktober 1968 endete meine Lehre bei der Deutschen Bundespost mit einem Gesellenbrief. Dreieinhalb Jahre dauerte damals die …
  • jetzt lesenKnick-Eiervon Renate Rubach
    Damals, ca. 1961- 1962, als junge Mutter, hatte ich kaum eine Möglichkeit, einen Job zu finden. Kindergartenplätze waren rar, und das …
  • jetzt lesenHafengeburtstagvon Hartmut Kennhöfer
    Als ich von dem Senatsbeschluss hörte, dass die Zollgrenzen innerhalb des Hamburger Hafens zum Jahresbeginn 2011 fallen sollen, lediglich …
  • jetzt lesenTrügerischer Ausweisvon Ernesto Potthoff
    Ende der 1970er Jahre befand ich mich wieder mal auf einer meiner Geschäftsreisen nach Europa, um Werbung für meine Zeitschrift …
  • jetzt lesenSt. Pauli, mal ganz nüchternvon Dr. Heino Bredehorn
    Wir – das waren Hans, ein Berufskollege von mir, Assi, ein Praktikant, den wir noch in unserer Obhut hatten, und ich als Fahrer …
  • jetzt lesenGeburt unter Alarmzustandvon Ernesto Potthoff
    Es geschah am 3.Oktober 1976 in Buenos Aires. Kurz vor Mitternacht klingelte es in unserer Wohnung. Wir waren gerade eingeschlafen …
  • jetzt lesenAutofreier Sonntagvon Hartmut Kennhöfer
    Herbst 1973. Im Oktober führt die Israelische Armee den sogenannten Jom-Kippur-Krieg gegen seine arabischen Nachbarn Syrien und Ägypten …
  •  
  • 1
  • …
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025