TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1968
16.Dezember: Im Zuge der bundesdeutschen Bildungsreform entsteht die feierlich eröffnete Universität Dortmund.
19.Dezember: Der ausgebaute und auch für Seeschiffe geeignete Zeekanal Gent-Terneuzen wird von der niederländischen Königin Juliana und Baudouin I., dem König der Belgier, eröffnet und für den Verkehr freigegeben.
20.Dezember: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Iran
Coop Himmelb(l)au wird gegründet.Das Unternehmen Touristik Union International AG (TUI) wird durch Touropa, Scharnow-Reisen, Hummel Reise und Dr. Tigges-Fahrten gegründet.
21.Dezember: Uraufführung der Science-Fiction-Oper Hilfe, Hilfe, die Globolinks von Gian Carlo Menotti an der Hamburger Staatsoper

1969
1.Januar: Ludwig von Moos wird Bundespräsident der Schweiz.
3.Januar: Das ZDF beginnt mit der Ausstrahlung der Fernsehserie Der Kommissar mit Erik Ode in der Titelrolle.
20.Januar: Der Republikaner Richard Nixon wird als 37. Präsident der USA vereidigt.
20.Januar: Mit Ellinor von Puttkamer wird die erste Frau in der Geschichte des Diplomatischen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland Botschafterin. Sie leitet die deutsche Vertretung beim Straßburger Europarat.
30.Januar: Die Beatles spielen ihr letztes öffentliches Konzert auf dem Dach der Apple-Studios in der Londoner Savile Row
8.Februar: Über dem mexikanischen Bundesstaat Chihuahua zerplatzt der sogenannte Allende-Meteorit. Eines der vielen niedergehenden Trümmerteile verfehlt nur knapp das Postamt im Ort Pueblito de Allende, der zur Namensgebung führt.
26.Februar: Der Film Z, ein Politthriller des Regisseurs Constantin Costa-Gavras, wird erstmals in Frankreich aufgeführt.
2.März: Zwischenfall am Ussuri – Grenzkonflikt zwischen China und der Sowjetunion
2.März: Erstflug eines Prototyps des Überschall-Verkehrsflugzeuges Concorde.
9.März: Im ZDF ist die erste Peter Alexander Show zu sehen.
13.März: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Ecuador. In Kraft seit dem 22. März 1970
15.März: Nach einem neuerlichen Grenzkonflikt bekriegen sich sowjetische und chinesische Soldaten am Fluss Ussuri.
18.März: Demokratische Republik Kongo. Investitionsförderungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem damaligen Zaire.
31.März: Die Bundesrepublik Deutschland schließt mit Argentinien ein Rahmenabkommen über die Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung
Im Aachener Steinkohlenrevier wird die schon im Jahr 1599 erwähnte Grube Gouley in Morsbach stillgelegt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 379 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenAuf in den Hamburger Stadtpark!von Dieter Scholz
    Am Anfang der 60er Jahre gingen meine Eltern und mein Bruder in der Kinderkarre, mit mir in den Hamburger Stadtpark. Natürlich musste …
  • jetzt lesenDie Kornmuhmevon Hartmut Kennhöfer
    Aufgewachsen bin ich ganz in der Nähe der Hamburger Stadtgrenze, dort, wo heute die Poppenbütteler Straße durch ein Wohngebiet führt …
  • jetzt lesenRaucher unter sichvon Evelin Bergknecht
    Im Jahr 1975 machte sich noch niemand ernsthafte Gedanken um das Laster des Rauchens. In allen Gaststätten und öffentlichen Räumen war es erlaubt, und selbst …
  • jetzt lesenBarzahlung von Margot Bintig
    Meine Lehrzeit als Industriekaufmann/-frau absolvierte ich Anfang der 60er Jahre in einem großen Autohaus mit Kfz-Werkstatt. Ab dem 2. Lehrjahr wurde ich im…
  • jetzt lesenDoppeltes Fahrgeld !von Dieter Scholz
    An manch einem Sonntag wurde ein Besuch bei meinem Onkel meiner Mutter gemacht. Tante Ilse und Onkel Adolf hatten ein kleines Behelfsheim in Billwerder-Moorfleet …
  • jetzt lesenGuter Bowlen-Wein und mehr.!von Evelin Bergknecht
    Im Jahre 1967, jung verheiratet und stolz auf die erste eigene Wohnung im Herzogtum Lauenburg, luden wir meine Eltern ein, um ihnen unserGlück zu zeigen …
  • jetzt lesenDeutsch-Französischer Jugendaustauschvon Margot Bintig
    Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident General de Gaulle unterzeichneten im Januar 1963 den deutsch-französischen …
  • jetzt lesenDie Schreibmaschine oder die gute Feevon Margot Bintig
    Während ich nun hier an meinem Computer sitze und diese Geschichte aufschreibe, danke ich der guten Fee, die meinen Wunsch von früher erhört hat …
  • jetzt lesenTimon Clubvon Ernesto Potthoff
    Der Timon Club von Buenos Aires ist eine traditionelle Institution, der prominente Teilnehmer des maritimen Bereichs angehören. Der Sitz dieses Vereins ist …
  • jetzt lesenFremdarbeitervon Günter Matiba
    Einer unserer Autoren schrieb in seiner Geschichte Fremdarbeiter auf dem Bauernhof, dass sein Schwiegervater auf dessen Bauernhof in Schleswig-Holstein für …
  • jetzt lesenUnser Gartengrillvon Ernesto Potthoff
    In den 1950er Jahren, als unsere Töchter schon auf der Welt waren, erweiterten wir unsere Wohnung in Buenos Aires, die auf dem Hinterhof meiner Eltern …
  • jetzt lesenVon der Quasselbude zum Hohen Hausvon Günter Matiba
    Hineingeboren wurde ich in eine kriegslüsterne Diktatur mit ihrem schrecklichen Ende. Als Jugendlicher und Heranwachsender erlebte ich die ersten Gehversuche …
  • jetzt lesenRauchende Seebären und röhrende Hirschevon Hartmut Kennhöfer
    Meine große Schwester, sie ist vier Jahre älter als ich, entdeckte irgendwann ihre künstlerische Begabung und fing an, in Öl zu malen. Entweder zu …
  • jetzt lesenFremdarbeiter auf dem Bauernhofvon Harald Kolumbe
    Nach der Hochzeit im Oktober 1963, zog ich mit meiner Frau Lotti in Quickborn ein. Wir hatten erst nur ein großes Zimmer, bauten uns aber im …
  • jetzt lesenBesuch bei Oma und Opa auf St.Paulivon Dieter Scholz
    In den 1950er Jahren wohnten wir in Hamburg-Langenhorn. Autos auf der Tangstedter Landstraße waren eine Seltenheit. Linienbusse fuhren …
  • jetzt lesenMein Leben in der Landwirtschaftvon Harald Kolumbe
    Im Juli 1958 übernahmen meine Eltern einen alten Bauernhof als Pachtbetrieb von einem Ehepaar in Heidrege, Kreis Pinneberg …
  • jetzt lesenEine hektische Flugreisevon Ernesto Potthoff
    1972 war ich wieder mal mit meinem Freund Oscar P. (Inhaber einer größeren Bootswerft und Vertreter für die Mercury Außenbordmotoren) …
  • jetzt lesenBarbier in Gorstedt - Deel tweevon Inge Hellwege
    38 Johr weer Hermann Langehein Friseur in Gorstedt. Sien neen Gesell Theo Neumann hett he ton 15. August 1956 instellt un hett dormit sienen Nofolger …
  • jetzt lesenFußball-WM 1954von Renate Rubach
    Es war ungewöhnlich: Meine Mutter und ihre Freundin Greti saßen vor dem Radio und hörten eine Fußballübertragung: Die Fußball-Übertragung: Ungarn …
  • jetzt lesenLeben in der Holzbaracke 1950von Dieter Scholz
    1951 zogen meine Eltern nach Hamburg-Langenhorn, Tangstedter Landstraße Ecke Hohe Liedt. Ich war da gerade ein Jahr und ein paar Monate alt …
  •  
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025