TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 89 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.820 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1970 - internationales Jahr der Bildung
Oktober: Abaton, das erste Programmkino Deutschlands, wird im Hamburger Univiertel eröffnet.
1.Oktober: In Kairo wird der verstorbene ägyptische Staatspräsident Gamal Abdel Nasser zu Grabe getragen. Der Trauerzug, an dem acht Millionen Menschen teilnehmen, gerät außer Kontrolle, es herrschen chaotische Zustände.
5.Oktober: James Richard Cross, der britische Handelskommissar in Kanada, wird von Terroristen der Front de libération du Québec in Montreal als Geisel gekidnappt. Die Entführung löst die Oktoberkrise aus.
10.Oktober: Fidschi erhält die Unabhängigkeit von Großbritannien.
13.Oktober: Fidschi wird Mitglied bei den Vereinten Nationen.
16.Oktober: Benefizkonzert von Joni Mitchell, James Taylor und Phil Ochs im Pacific Coliseum in Vancouver zur Unterstützung der Aktion Greenpeace, einer Anti-Atomtest Kampagne im Zusammenhang mit einem geplanten Atomtest auf Amchitka. Die Aktion Greenpeace führte im folgenden Jahr zur Gründung der Umweltschutzorganisation Greenpeace.
22.Oktober: Der für das Wahlbündnis Unidad Popular angetretene Salvador Allende wird mit den Stimmen der Christdemokraten zum Präsidenten Chiles gewählt.
28.Oktober: Erstmals erreicht ein Landfahrzeug eine Geschwindigkeit von mehr als 1000 Kilometer pro Stunde. In der Großen Salzwüste im US-Bundesstaat Utah setzt Gary Gabelich im Raketenauto Blue Flame diesen Meilenstein in der Geschichte der Technik.
1.November: Indienststellung des ersten Rettungshubschraubers in Deutschland, Christoph 1
12.November: Ein Zyklon mit Wind­geschwindig­keiten von bis zu 230 km/h und meterhohen Flutwellen trifft Bangladesch (damals Ostpakistan): 300.000 Tote.
15.November: In den Niederlanden wird der Haringvlietdam von Königin Juliana eröffnet. Er ist ein Teil der Deltawerke, die vor Überflutungen schützen sollen.
17.November: Lunochod 1 landet als erstes ferngesteuertes Fahrzeug auf dem Mond.
17.November: Der US-amerikanische Erfinder Douglas C. Engelbart erhält ein Patent auf die Computermaus.
17.November: Die britische Boulevardzeitung The Sun veröffentlicht erstmals das Bild eines Page Three girls. Die sodann täglich erscheinende Aufnahme einer leicht oder nicht bekleideten Frau führt in der Folge zu einer Auflagensteigerung des Blattes um 40 Prozent.
25.November: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Liberia
25.November: Der Schriftsteller Mishima Yukio dringt mit Mitgliedern seiner Privatarmee Tatenokai ins Hauptquartier der japanischen Selbstverteidigungsstreitkräfte ein, nimmt den Kommandanten als Geisel und ruft die Soldaten zur Besetzung des Parlaments auf. Als der versuchte Staatsstreich fehlschlägt, begeht er zusammen mit einem seiner Anhänger Seppuku.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • 36
  •  
  • jetzt lesenDie Wunder-Kerzevon Michael Malsch
    Ich muss zwölf oder dreizehn Jahre alt gewesen sein. Es war wieder Weihnachtszeit und Weihnachtszeit ist Kerzenzeit. Meine Eltern stellten Kerzen in die Fenster, um damit mit vielen…
  • jetzt lesenStiefeltrinkenvon Günter Matiba
    Haben Sie schon einmal aus einem Stiefel getrunken, lieber Leser? Wenn nicht, dann tun Sie es bitte auch weiterhin nicht. Wenn ja, dann können Sie bestätigen, was ich in den nächsten Sätzen…
  • jetzt lesenKarneval, Fastnacht, Faschingvon Margot Bintig
    Ich saß mucksmäuschenstill unter dem Tisch und hoffte, dass ich nicht entdeckt und ins Bett geschickt werde. Nur Oma wusste Bescheid. Tanten, Onkel und Nachbarn saßen um den Tisch…
  • jetzt lesenDer Sonntagsspaziergangvon Hartmut Kennhöfer
    Sonntagmorgen, der Himmel war wolkenlos, Vater hatte dienstfrei und im Garten gab es nichts Dringendes zu tun. Beim Frühstück beschloss er daher: Heute machen wir einen Ausflug…
  • jetzt lesenAlleen tohuusvon Herbert Brünn
    Mien Fro hett to mi seggt: Ik goh no Christine, wi wöllt Bridge speelen. Genau – Bridge speelen, nich Skoot oder Rommé, wat ik ok kann. Vörnehme Dooms speelt Bridge hüütodoogs…
  • jetzt lesenCamping an der Adriavon Margot Bintig
    Es fing damit an, dass bei einer feuchtfröhlichen Karnevalsparty ein befreundetes Ehepaar die Idee hatte, dass wir alle gemeinsam im Sommer nach Italien zum Campen fahren könnten…
  • jetzt lesenAlte Freundschaftvon Dieter Scholz
    Ich arbeitete bei einem Internationalen Logistik-Unternehmen im Hamburger Westen. Dort war ich im Außendienst mit einem Dienstwagen tätig. Am Anfang meiner Dienstzeit hatte ich keinen festen…
  • jetzt lesenGarten? Nein danke!von Margot Bintig
    Ich weiß, dieser Titel ruft bei vielen Kopfschütteln hervor, weil für sie der Garten sehr wichtig ist und die Lebensfreude erhöht. Vielleicht wäre es bei mir genauso, wenn nicht… aber lesen Sie weiter…
  • jetzt lesenDie Kopftuchsiedlungvon Margot Bintig
    Ende der 1950er Jahre wagte mein Stiefvater als Alleinverdiener mit drei Kindern das Abenteuer, ein eigenes Haus zu bauen. Er hatte einen guten und sicheren Arbeitsplatz und bekam als Spätheimkehrer…
  • jetzt lesenDer alte Hutvon Liesel Hünichen
    Ursprünglich war er ja wohl rehbraun gewesen, der Hut meines Mannes, aber davon war nun nicht mehr viel zu sehen. Er schimmerte jetzt dunkelbraun, schwärzlich, grau-grünlich, und alle…
  •  
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • …
  • 36
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023