TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren A - G Autoren G - J Autoren K - M
    Autoren M - S Autoren S - Z
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1950
21.Januar: Gründung der Deutschen Reichspartei (DRP) durch Fusion der DKP-DRP mit der NDP.
31.Januar: US-Präsident Harry S. Truman ordnet den Bau der Wasserstoffbombe an.
12.Februar: in Torquay wird die Europäische Rundfunkunion gegründet.
15.März: Der 1948 ausgearbeitete Kopenhagener Wellenplan tritt in Kraft. Da Deutschland in diesem Plan nur wenige Frequenzen im Mittelwellenbereich zugeteilt werden, wird der zügige Aufbau der UKW-Sendernetze favorisiert.
8.April: Die Lieferung westdeutscher Steinkohle in die DDR wird wegen des Ausbleibens von Ausgleichslieferungen eingestellt.
30.April: Die letzten Lebensmittelmarken (für Zucker) verlieren in Westdeutschland ihre Gültigkeit; in der DDR sind Lebensmittelmarken noch bis 1958 in Gebrauch.
27.Mai: Beim Pfingsttreffen der FDJ in Ost-Berlin kommen 462.000 Teilnehmer zusammen. Ein geplanter Zug durch den Westteil der Stadt wurde nach Protesten der West-Berliner abgesagt.
4.Juli: Sendebeginn von Radio Free Europe in München.
25.Juli: In der DDR wird Walter Ulbricht auf der konstituierenden Sitzung des neuen Zentralkomitees der SED Generalsekretär.
7.September: Im Stadtzentrum Berlins wird auf Anordnung von Walter Ulbricht mit der Sprengung des Berliner Schlosses begonnen.
9.Oktober: Rücktritt des deutschen Innenministers Gustav Heinemann wegen des Bestrebens des Kanzlers Konrad Adenauer nach Wiederbewaffnung.
13.Oktober: Die Lockheed Super Constellation, ein viermotoriges Propellerflugzeug, absolviert ihren Erstflug.
30.November: US-Präsident Harry S. Truman droht angesichts des gegnerischen Vormarschs im Koreakrieg mit dem Einsatz der Atombombe.
1951
1.Januar: Vorstellung der neuen deutschen Nationalhymne durch Bundespräsident Theodor Heuss.
25.Juni: Friedrich-Wilhelm Lübke wird Ministerpräsident von Schleswig-Holstein.
26.Juni: Die FDJ wird in der Bundesrepublik verboten.
10.Juli: In Berlin wird das Luftbrückendenkmal vor dem Flughafen Tempelhof eingeweiht.
15.September: Die Volkskammer der DDR appelliert an den Bundestag, Wahlen für ganz Deutschland zuzustimmen.
16.November: Die Bundesregierung beantragt beim Bundesverfassungsgericht das Verbot für die KPD und die SRP.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 32
  •  
  • [jetzt lesen]Wo bleibt das Weiße Pferd stehen?von Dr. Elena Orkina
    Es war in Moskau Ende der 1960er. Mamas Verwandter aus Riga hat plötzlich eine Erbschaft in Valuta bekommen: Sein verstorbener Vater hat noch…
  • [jetzt lesen]Himmelsschreibervon Hartmut Kennhöfer
    Ich erinnere mich an einen warmen, windstillen Tag im August 1957. Herrliches Sommerwetter und keine Wolken am Himmel. Ich war mit meinem Freund…
  • [jetzt lesen]Meine Krimvon Dr. Elena Orkina
    Krim, die Perle, das wunderschöne Land am warmen, blauen, Schwarzen Meer. Die grünen Berge laufen zum Ufer herunter und im stillen Wasser spiegeln…
  • [jetzt lesen]Wiederverwertungvon Hartmut Kennhöfer
    Fast könnten wir das Wort "Wiederverwertung" in unser kleines Lexikon der ausgestorbenen Wörter und Begriffe aufnehmen, denn wenn ich es verwende…
  • [jetzt lesen]100 Jahre Altonaer Volksparkvon Michael Malsch
    1954, ich war gerade neun Jahre alt geworden, zog unsere Familie nach Groß Flottbek in die Feuerbachstraße. Der Altonaer Volkspark, nur eineinhalb…
  • [jetzt lesen]Albert Zabels Einladungvon Inge Hellwege
    Es muss wohl am Anfang der fünfziger Jahre gewesen sein, als meine Eltern eine Einladung zu einer Kutschenfahrt von Albert Zabel bekamen. Er war der…
  • [jetzt lesen]Als Au-pair-Mädchen in Frankreichvon Marlis Krogmann
    Im August 1959 fuhr ich mit dem Zug von Hamburg-Hauptbahnhof nach Valence in Süd-Frankreich; ohne umzusteigen eine 24-Stunden-Fahrt. (Valence…
  • [jetzt lesen]Lehrjahre; Fernmeldelehrling bei der Postvon Hartmut Kennhöfer
    Meine Schulzeit war im März 1965 vorbei, mein Abschlusszeugnis hatte ich in der Tasche und ein Schülerpraktikum beim Fernmeldeamt 4 bereits hinter mir…
  • [jetzt lesen]Fußballvon Margot Bintig
    ch interessiere mich nicht für Fußball und ich verstehe auch nicht viel davon. Mein Umfeld bringe ich zur Verzweiflung…
  • [jetzt lesen]Von der Lochkarte zum Smartphonevon Michael Malsch
    Kürzlich las ich in einer Zeitung ein Interview mit einer bekannten Schauspielerin. Darin äußerte sie, dass sie bereits als Kind wusste, was sie später einmal…
  •  
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • …
  • 32
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021