TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1952
2.Januar: Die DDR verweigert einer UNO-Kommission die Einreise. Sie sollte die Voraussetzungen für mögliche gesamtdeutsche Wahlen klären.
11.Januar: Der Bundestag ratifiziert gegen die Stimmen der SPD den Vertrag zur Gründung der Montanunion.
8.Februar: Der Bundestag beschließt in der Großen Wehrdebatte mit 204:156 Stimmen, dass die Bundesrepublik einen militärischen Beitrag an der Seite der Westmächte leisten solle.
20.Februar: Der Bundestagsabgeordnete Dr. Franz Richter (SRP) wird unter dem Vorwurf, in Wahrheit der ehemalige NSDAP-Gauhauptstellenleiter von Sachsen Fritz Rößler zu sein, im Bundeshaus verhaftet.
1.März: Die Briten geben Helgoland wieder an Deutschland zurück.
27.März: Bei der Explosion eines mit Sprengstoff gefüllten Paketes, das an Bundeskanzler Konrad Adenauer adressiert war, kommt ein Sprengmeister ums Leben.
6.Mai: Bundespräsident Theodor Heuss spricht sich dafür aus, die 3. Strophe des Deutschlandliedes als deutsche Nationalhymne zu verwenden.
13.Mai: Nachdem die Kongresspartei Indiens bei der ersten Parlamentswahl seit der Unabhängigkeit bestätigt wird, tritt Jawaharlal Nehru seine zweite Amtszeit als Ministerpräsident an.
13.Juni: Sowjetische Jagdflugzeuge schießen über der Ostsee eine schwedische Militärmaschine ab.
23.Juni: Bombardierung von Nordkorea durch die USA.
30.Juni: Ende der Marshall-Plan-Hilfe.
8.Juli: In München werden für Fußgänger die ersten Zebrastreifen in Deutschland angelegt.
23.Juli: Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl tritt in Kraft.
3.Oktober: Zündung der ersten britischen Atombombe vor den australischen Montebello-Inseln.
1.November (Ortszeit): US-amerikanische Kernphysiker zünden auf dem Eniwetok-Atoll im pazifischen Ozean die erste Wasserstoffbombe. Der Test unter dem Codenamen Ivy Mike führt nebenbei zur Entdeckung der chemischen Elemente Fermium und Einsteinium.
29.November: Gründung der Gesamtdeutschen Volkspartei (GVP) durch die Bundestagsabgeordneten Thea Arnold, Helene Wessel (beide Deutsche Zentrumspartei), Hans Bodensteiner (CSU) und Hermann Etzel (Bayernpartei) sowie die späteren Bundespräsidenten Gustav Heinemann und Johannes Rau.
25.Dezember: Bei einem Grenzzwischenfall in Berlin-Frohnau wird ein West-Berliner Wachtmeister von sowjetischen Soldaten erschossen.
Ab Weihnachten gibt es regelmäßige offizielle Fernsehsendungen in der Bundesrepublik Deutschland, die vom Nordwestdeutschen Rundfunk ausgestrahlt werden. Nur 1.000 Anschlüsse sind registriert.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 379 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  •  
  • jetzt lesenKinderarbeitvon Hartmut Kennhöfer
    Es war wieder einmal so weit, der Sommer war da und die herbeigesehnten großen Ferien begannen in Hamburg. Das Freibad hatte geöffnet …
  • jetzt lesenSchirmherrschaftvon Hartmut Kennhöfer
    Es regnet; ich schaue aus dem Fenster in den nassen Garten und denke an das Jahr 1976 zurück. Damals herrschte bei uns kein Mangel an …
  • jetzt lesenDen Finger to hoch böörtvon Inge Hellwege
    As ik vör een poor Doog in uns Gorosch eenen oolen Lappen sööch, üm de Antenne von’t Auto afftowischen, keek ik in dat Kökenschapp, dat dor steiht …
  • jetzt lesenProfessoren einmal andersvon Günter Matiba
    Nach dem Abitur und einem halbjährigen Hochschulpraktikum in der Stahlindustrie begann ich 1954 mein Studium der Eisenhüttenkunde …
  • jetzt lesenKatze an Bordvon Ernesto Potthoff
    In den 1970er Jahren hatte ich bereits eine theoretische Grundausbildung als Marine-Korrespondent im Libertad–Gebäude …
  • jetzt lesenDer vergessene Mantelvon Ernesto Potthoff
    In den 1970er Jahren lebte ich noch in Buenos Aires, flog aber öfters nach Deutschland. um meinen beruflichen Verpflichtungen …
  • jetzt lesenMit der Eisenbahn nach Fehmarnvon Renate RubachDie Schulzeit hatte ich hinter mir und noch ein paar freie Tage bis zum Beginn der Lehre. Das wollten meine Freundin Ulla und ich nutzen für eine …
  • jetzt lesenMit Eiern konnte man mich jagen!von Petra Schukat
    Ich war als Kind unheimlich schnäubisch, was Essen anbelangte. Ich mochte z.B. keine Eier, weder gekochte noch gebackene …
  • jetzt lesenBrandstiftervon Hartmut Kennhöfer
    Es ist weit nach Mitternacht, der Brandmelder weckt uns mit schrillem  Alarm und wir stürzen aus dem Bett. Schnell renne ich die Treppe …
  • jetzt lesenDat Schemisettvon Inge Hellwege
    In een Geschicht fünn ik dat Woort Schemisett. Dat Woort güng mi nich mehr ut’n Kopp. Hüüt heff ik mien Nokixel(Lexikon) herhoolt un sööcht …
  • jetzt lesenReisebericht: Frankreich-Spanien-Marokkovon Dr. Peter Hohn
    Meine Reise im Sommer 1961 nach Frankreich, Spanien und Marokko ist aus verschiedenen Gründen von Erinnerungswert …
  • jetzt lesenDie ARD wird 60 Jahrevon Fritz Schukat
    Auch in diesem Jahr geht es weiter. Wieder werden wir konfrontiert mit runden Geburtstagen, manche offenbar an den Haaren herbeigezogen …
  • jetzt lesen…und ich war dabei!von Ernesto Potthoff
    Es war im Juli 1969, Winterzeit in Argentinien. Unsere Töchter waren damals schon 19 und 17 Jahre alt und wollten natürlich …
  • jetzt lesenDer Kastanienbaum…von Lotte Heidereich
    Schon im Dezember hatte der Kastanienbaum kleine blanke Knospen. Doch wenn es erst Februar oder März war, welch eine Freude …
  • jetzt lesenFahrt zum Pfingstlager von Dr. Peter Hohn
    Am Sonnabend, 5. Juni, pünktlich 15:00 Uhr sollte die Pfingstfahrt 1954 nach Kirchlinteln losgehen. Es wurde allerdings 15:20 Uhr, bis auch die …
  • jetzt lesenBei meiner Ehre verspreche ich…von Dr. Peter Hohn
    Nur wenige Ereignisse in meinem Leben haben meine innere Entwicklung so sehr bestimmt wie die feierliche Abgabe des Pfadfinderversprechens 1951 …
  • jetzt lesenDer erste Witzvon Günter Matiba
    Es war 1951 oder 1952 das erste Mal, dass ich einen Witz von einem Lehrer im Unterricht gehört habe. Natürlich sind mir schon lange vorher …
  • jetzt lesenOma im Konsumrauschvon Ingrid von Husen
    Wir lebten seinerzeit mit drei Frauen, aus drei Generationen zusammen. Oma, noch sehr rüstig und zupackend, hatte die Aufgabe …
  • jetzt lesenErfahrungen aus der Luftfahrtvon Ernesto Potthoff
    Ich war in den 1950er Jahren als Chef der Division für Technische Dokumentation in der Material-Direktion der Argentinischen Luftwaffe tätig …
  • jetzt lesenGorstedt von boben von Inge Hellwege
    Mien Vadder stünn vör uns oole Kirch un keek no den Toorn rop. Dor harrn se een Gerüst opstellt un repareern dat Schindeldack. Jüst keem uns Pastor …
  •  
  • 1
  • …
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025