TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.794 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1970 - internationales Jahr der Bildung
1.Januar: Die Volljährigkeit wird in Großbritannien von 21 auf 18 heruntergesetzt
1.Januar: Der neue Allgemeine Römische Kalender der katholischen Kirche tritt in Kraft.
24.Januar: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Pakistan
13.Februar: Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde in München. 7 Bewohner sterben.
16.Januar: Im Werk Saarlouis rollt der erste Ford Escort vom Band.
21.Februar: Der Swissair-Flug 330 stürzt aufgrund eines Bombenattentats in der Schweiz ab. Ziel des Anschlags war eigentlich die israelische Fluggesellschaft El-Al.
23.Februar: Gründung der kooperativen Republik Guyana
1.März: Bei den Nationalratswahlen in Österreich erreicht die SPÖ unter Bruno Kreisky ihr bis dahin bestes Nachkriegsergebnis und wird stärkste Partei.
2.März: Die ehemalige britische Kolonie Rhodesien, das spätere Simbabwe, erklärt sich fünf Jahre nach der einseitigen Unabhängigkeitserklärung zur Republik. Außer von Südafrika wird das Staatswesen jedoch von keinem anderen Staat anerkannt.
7.März: In der japanischen Stadt Kamakura verkehrt erstmals die Hängebahn Shōnan Monorail.
18.März: Lon Nol entmachtet Prinz Norodom Sihanouk von Kambodscha.
19.März: Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich im Erfurter Hotel Erfurter Hof mit dem Ministerpräsidenten der DDR Willi Stoph.
25.März: Brasilien erweitert durch ein Dekret seines Präsidenten Emílio Garrastazu Médici sein maritimes Hoheitsgebiet von zwölf auf 200 Seemeilen.
26.März: Die Botschafter der vier Besatzungsmächte beginnen in Berlin mit Verhandlungen für ein Berlin-Abkommen, das den künftigen Status der Stadt klären soll. Die Berlin-Frage soll den Entspannungsprozess zwischen Ost und West nicht stören.
29.März: Die deutschen Fernsehzuschauer können ab nun die Nachrichtensendungen Tagesschau der ARD und heute des ZDF in Farbe empfangen.
13.April: An Bord des amerikanischen Raumschiffs Apollo 13 explodiert ein Sauerstofftank und legt das Kommandomodul der Fähre lahm.
24.April: Gambia wird Republik. Staatspräsident wird Dawda Jawara.
29.April: US-Invasion in Kambodscha mit dem Ziel, Nachschubwege der Nord-Vietnamesen nach Südvietnam abzuschneiden

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • 35
  •  
  • jetzt lesenEin Sommer auf dem Bauernhofvon Bernd Herzog
    Es waren wieder große Sommerferien und ich wollte sie auf dem Bauernhof meiner Tante Lene in Schleswig-Holstein verbringen. Das uralte, reetgedeckte Fachwerkhaus wurde…
  • jetzt lesenDas dunkelgrüne Samtkleidvon Renate Rubach
    Es war wohl Muttis 40. Geburtstag (1956), der gefeiert werden sollte. Was zieh' ich nur an? fragte Mutti und unser Vater ließ sich überreden, ihr ein…
  • jetzt lesenWo bleibt das Weiße Pferd stehen?von Dr. Elena Orkina
    Es war in Moskau Ende der 1960er. Mamas Verwandter aus Riga hat plötzlich eine Erbschaft in Valuta bekommen: Sein verstorbener Vater hat noch…
  • jetzt lesenHimmelsschreibervon Hartmut Kennhöfer
    Ich erinnere mich an einen warmen, windstillen Tag im August 1957. Herrliches Sommerwetter und keine Wolken am Himmel. Ich war mit meinem Freund…
  • jetzt lesenMeine Krimvon Dr. Elena Orkina
    Krim, die Perle, das wunderschöne Land am warmen, blauen, Schwarzen Meer. Die grünen Berge laufen zum Ufer herunter und im stillen Wasser spiegeln…
  • jetzt lesenWiederverwertungvon Hartmut Kennhöfer
    Fast könnten wir das Wort "Wiederverwertung" in unser kleines Lexikon der ausgestorbenen Wörter und Begriffe aufnehmen, denn wenn ich es verwende…
  • jetzt lesen100 Jahre Altonaer Volksparkvon Michael Malsch
    1954, ich war gerade neun Jahre alt geworden, zog unsere Familie nach Groß Flottbek in die Feuerbachstraße. Der Altonaer Volkspark, nur eineinhalb…
  • jetzt lesenAlbert Zabels Einladungvon Inge Hellwege
    Es muss wohl am Anfang der fünfziger Jahre gewesen sein, als meine Eltern eine Einladung zu einer Kutschenfahrt von Albert Zabel bekamen. Er war der…
  • jetzt lesenAls Au-pair-Mädchen in Frankreichvon Marlis Krogmann
    Im August 1959 fuhr ich mit dem Zug von Hamburg-Hauptbahnhof nach Valence in Süd-Frankreich; ohne umzusteigen eine 24-Stunden-Fahrt. (Valence…
  • jetzt lesenLehrjahre; Fernmeldelehrling bei der Postvon Hartmut Kennhöfer
    Meine Schulzeit war im März 1965 vorbei, mein Abschlusszeugnis hatte ich in der Tasche und ein Schülerpraktikum beim Fernmeldeamt 4 bereits hinter mir…
  •  
  • 1
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • …
  • 35
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023