TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1953
2.Januar: Volkswagen senkt die Preise für den VW Käfer von 4.400 DM auf 4.200 DM.
9.März: In Moskau wird der verstorbene Staatschef Josef Stalin an der Seite von Staatsgründer Lenin im Beisein von etwa 1,5 Millionen Menschen beigesetzt.
3.Mai: Die Deutsche Welle nimmt ihren Sendebetrieb auf.
2. Juni: Krönung von Königin Elisabeth II. in der Westminster Abbey
17.Juni: Volksaufstand in der DDR.
26. Juli: Kuba. Eine Guerillatruppe unter der Führung des Rechtsanwalts Fidel Castro unternimmt einen Angriff auf die Moncada-Kaserne von Santiago de Cuba, der fehlschlägt
27. Juli: Ende des Koreakriegs.
1.August: Gründung der Bundes­versicherungsanstalt für Angestellte (BfA) als Träger der gesetzlichen Rentenversicherung.
12.August: Die Sowjetunion zündet ihre erste Wasserstoffbombe.
14.Oktober: Im Grenzverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden wird kein Visum mehr benötigt.

1954
1.März: Die USA zünden im Pazifik die bisher stärkste Wasserstoffbombe (600-fache Stärke der Hiroshimabombe).
21.April: Im Grenzverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich wird kein Visum mehr benötigt.
2.Oktober: Mit den Pariser Verträgen wird die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und die Aufnahme in die NATO beschlossen.
Dezember: Das erste Kernkraftwerk der Welt wird in Obninsk bei Moskau in Betrieb genommen.

1955
2.Januar: Gründung der Bundeswehr.
5.März: Die alliierten Dienststellen in der Bundesrepublik Deutschland werden aufgelöst. Es ist das Ende der Besatzungszeit.
9.Mai: Die Bundesrepublik Deutschland tritt der NATO bei.
14.Mai: Gründung des Warschauer Pakts.
7.Oktober: Die ersten 600 Spätheimkehrer der "letzten 10.000" Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion treffen in Friedland ein.

1956
1.Januar: Der freie Verkauf von Kirchenzeitungen in der DDR wird verboten.
2.Januar: Mit dem Einrücken von ca. 1500 Freiwilligen beginnt der Aufbau der Bundeswehr als westdeutsche Nachkriegs-Streitkraft.
1.März: Gründung der Nationalen Volksarmee der DDR (NVA).
25.Oktober: Adolf Hitler wird vom Amtsgericht Berchtesgaden amtlich für tot erklärt.
4.November: Einmarsch sowjetischer Panzer in Ungarn.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • 32
  •  
  • [jetzt lesen]Die Kornmuhmevon Hartmut Kennhöfer
    Aufgewachsen bin ich ganz in der Nähe der Hamburger Stadtgrenze, dort, wo heute die Poppenbütteler Straße durch ein Wohngebiet führt…
  • [jetzt lesen]Raucher unter sichvon Evelin Bergknecht
    Im Jahr 1975 machte sich noch niemand ernsthafte Gedanken um das Laster des Rauchens. In allen Gaststätten und öffentlichen Räumen war es erlaubt, und selbst…
  • [jetzt lesen]Barzahlung von Margot Bintig
    Meine Lehrzeit als Industriekaufmann/-frau absolvierte ich Anfang der 60er Jahre in einem großen Autohaus mit Kfz-Werkstatt. Ab dem 2. Lehrjahr wurde ich im…
  • [jetzt lesen]Doppeltes Fahrgeld !von Dieter Scholz
    An manch einem Sonntag wurde ein Besuch bei meinem Onkel meiner Mutter gemacht. Tante Ilse und Onkel Adolf hatten ein kleines Behelfsheim in Billwerder-Moorfleet…
  • [jetzt lesen]Guter Bowlen-Wein und mehr.!von Evelin Bergknecht
    Im Jahre 1967, jung verheiratet und stolz auf die erste eigene Wohnung im Herzogtum Lauenburg, luden wir meine Eltern ein, um ihnen unserGlück zu zeigen…
  • [jetzt lesen]Deutsch-Französischer Jugendaustauschvon Margot Bintig
    Der deutsche Bundeskanzler Konrad Adenauer und der französische Staatspräsident General de Gaulle unterzeichneten im Januar 1963 den deutsch-französischen…
  • [jetzt lesen]Die Schreibmaschine oder die gute Feevon Margot Bintig
    Während ich nun hier an meinem Computer sitze und diese Geschichte aufschreibe, danke ich der guten Fee, die meinen Wunsch von früher erhört hat…
  • [jetzt lesen]Timon Clubvon Ernesto Potthoff
    Der Timon Club von Buenos Aires ist eine traditionelle Institution, der prominente Teilnehmer des maritimen Bereichs angehören. Der Sitz dieses Vereins ist…
  • [jetzt lesen]Fremdarbeitervon Günter Matiba
    Einer unserer Autoren schrieb in seiner Geschichte  Fremdarbeiter auf dem Bauernhof, dass sein Schwiegervater auf dessen Bauernhof in Schleswig-Holstein für…
  • [jetzt lesen]Unser Gartengrillvon Ernesto Potthoff
    In den 1950er Jahren, als unsere Töchter schon auf der Welt waren, erweiterten wir unsere Wohnung in Buenos Aires, die auf dem Hinterhof meiner Eltern…
  •  
  • 1
  • …
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • …
  • 32
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021