TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren A - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - R Autoren S - Z
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoah, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1970 - internationales Jahr der Bildung
4.Mai: Kent-State-Massaker: Während Protesten gegen den Vietnamkrieg werden in Ohio, USA, auf dem Campus der Kent State University vier Studenten von Nationalgardisten erschossen.
8.Mai: Bei einem Anschlag palästinensischer Terroristen sterben neun israelische Schulkinder und drei Erwachsene.
14.Mai:
Gründung der Rote Armee Fraktion: Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und andere befreien Andreas Baader aus der Haft.
16.Mai:
Israelische Kampfflugzeuge versenken im Verlauf des sog. Abnutzungskriegs den ägyptischen Zerstörer Al Quaher.
21.Mai:
Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich in Kassel mit dem stellvertretenden Staatsratsvorsitzenden der DDR Willi Stoph.
29.Mai:
Der ehemalige argentinische Präsident Pedro Eugenio Aramburu wird von einer peronistischen Gruppe entführt und einige Tage danach ermordet.
21.Mai
: Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich in Kassel mit dem stellvertretenden Staatsratsvorsitzenden der DDR Willi Stoph.
29.Mai: Der ehemalige argentinische Präsident Pedro Eugenio Aramburu wird von einer peronistischen Gruppe entführt und einige Tage danach ermordet.
21.Juni: Die US-amerikanische Eisenbahn­gesellschaft Penn Central, das sechstgrößte Unternehmen im Land, meldet Konkurs an. Die Bahn betreibt ein Drittel aller Reisezüge in den Vereinigten Staaten, was umgehend die Gründung der halbstaatlichen Amtrak nach sich zieht.
4.Juni: Tonga erlangt Unabhängigkeit von Großbritannien.
10.Juni: In Friedrichsdorf eröffnet der erste toom Markt. Es entsteht nach und nach eine SB-Warenhaus-Kette.
23.Juli: Sultan Qabus bin Said bin Taimur Al Said wird Staatspräsident in Oman.
12.August: Der Moskauer Vertrag wird zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland geschlossen.
1.September: Die marxistisch-leninistische Demokratische Front zur Befreiung Palästinas verübt ein Attentat auf Jordaniens König Hussein I. Der Herrscher entgeht dem auf seiner Fahrt zum Flughafen Amman ausgeführten Anschlag. Die bestehenden Spannungen mit dem Gastland der Palästinenser verschärfen sich erheblich.
2.–22.September: Palästinenseraufstand in Jordanien (Schwarzer September)
17.September: In Jordanien beginnt die Armee damit, den im Lande ausgebrochenen Aufstand des Schwarzen September der palästinensischen Fedajin niederzuschlagen.
27.September: In Kairo kommt ein Waffenstillstandsvertrag zwischen König Hussein I. von Jordanien und dem Palästinenserführer Jassir Arafat zustande, der den Aufstand Schwarzer September beilegt.
21.Mai: Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich in Kassel mit dem stellvertretenden Staatsratsvorsitzenden der DDR Willi Stoph.
29.Mai: Der ehemalige argentinische Präsident Pedro Eugenio Aramburu wird von einer peronistischen Gruppe entführt und einige Tage danach ermordet.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • 32
  •  
  • [jetzt lesen]Professoren einmal andersvon Günter Matiba
    Nach dem Abitur und einem halbjährigen Hochschulpraktikum in der Stahlindustrie begann ich 1954 mein Studium der Eisenhüttenkunde…
  • [jetzt lesen]Katze an Bordvon Ernesto Potthoff
    In den 1970er Jahren hatte ich bereits eine theoretische Grundausbildung als Marine-Korrespondent im Libertad–Gebäude…
  • [jetzt lesen]Der vergessene Mantelvon Ernesto Potthoff
    In den 1970er Jahren lebte ich noch in Buenos Aires, flog aber öfters nach Deutschland. um meinen beruflichen Verpflichtungen…
  • [jetzt lesen]Mit der Eisenbahn nach Fehmarnvon Renate RubachDie Schulzeit hatte ich hinter mir und noch ein paar freie Tage bis zum Beginn der Lehre. Das wollten meine Freundin Ulla und ich nutzen für eine…
  • [jetzt lesen]Mit Eiern konnte man mich jagen!von Petra Schukat
    Ich war als Kind unheimlich schnäubisch, was Essen anbelangte. Ich mochte z.B. keine Eier, weder gekochte noch gebackene…
  • [jetzt lesen]Brandstiftervon Hartmut Kennhöfer
    Es ist weit nach Mitternacht, der Brandmelder weckt uns mit schrillem  Alarm und wir stürzen aus dem Bett. Schnell renne ich die Treppe…
  • [jetzt lesen]Dat Schemisettvon Inge Hellwege
    In een Geschicht fünn ik dat Woort Schemisett. Dat Woort güng mi nich mehr ut’n Kopp. Hüüt heff ik mien Nokixel(Lexikon) herhoolt un sööcht…
  • [jetzt lesen]Reisebericht: Frankreich-Spanien-Marokkovon Dr. Peter Hohn
    Meine Reise im Sommer 1961 nach Frankreich, Spanien und Marokko ist aus verschiedenen Gründen von Erinnerungswert…
  • [jetzt lesen]Die ARD wird 60 Jahrevon Fritz Schukat
    Auch in diesem Jahr geht es weiter. Wieder werden wir konfrontiert mit runden Geburtstagen, manche offenbar an den Haaren herbeigezogen…
  • [jetzt lesen]…und ich war dabei!von Ernesto Potthoff
    Es war im Juli 1969, Winterzeit in Argentinien. Unsere Töchter waren damals schon 19 und 17 Jahre alt und wollten natürlich…
  •  
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • 32
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021