TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.794 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1958
2.Januar: In Flensburg wird die deutsche Verkehrssünderkartei eingerichtet.
8.Februar: Französische Kampfflugzeuge bombardieren das tunesische Dorf Sakhiet Sidi Youssef, nachdem französische Flugzeuge in Grenznähe beschossen worden waren. 79 Menschen, ausschließlich Zivilisten, sterben bei dem Angriff.
28.Mai: Abschaffung der Lebensmittelkarten in der DDR.
14.Juli: Im Irak putscht die Armee unter dem Obristen Abd al-Karim Qasim. Der 23 Jahre alte König Faisal II. wird dabei getötet.
27.November: Die Sowjetunion richtet sich mit dem Berlin-Ultimatum an die Westmächte.

1959
1.Januar: Kuba. Der Diktator Fulgencio Batista flieht ins Ausland. Fidel Castro kommt an die Macht.
6.Februar: Die deutsche Luftwaffe erhält 300 US-Jagdflugzeuge des Typs Starfighter. Im Laufe der nächsten Jahre stürzen davon 260 Maschinen ab. 110 Piloten kommen ums Leben.
13.September: Eine sowjetische Rakete erreicht den Mond und zerschellt dort.
1960
8.April: Unterzeichnung des deutsch-niederländischen Ausgleichsvertrags über den endgültigen Grenzverlauf nach dem 2. Weltkrieg; die von den Alliierten 1949 unter niederländische Verwaltung gestellten Gebiete Elten und Selfkant fallen an Deutschland zurück.
1.Mai: Abschuss eines US-Aufklärungsflugzeugs vom Typ U-2 über Swerdlowsk durch sowjetische Streitkräfte. Bekanntgegeben am 5. Ma.
11.Mai: Der israelische Geheimdienst Mossad ergreift Adolf Eichmann in Buenos Aires.
Mai: Ein von Argentinien aus unternommener Putschversuch gegen das Regime von General Alfredo Stroessner in Paraguay scheitert nach kurzer Zeit.
14.September: Gründung der OPEC in Bagdad. Die Gründungsmitglieder sind Iran, Irak, Kuwait, Saudi-Arabien und Venezuela.
1961
23.Februar: Öffentlicher Dienst - Die bundesdeutschen Arbeitgeber vereinbaren mit den Gewerkschaften den Bundesangestelltentarifvertrag (BAT).
12.April:
Erster Mensch im Weltraum - Juri Alexejewitsch Gagarin.
17.April: Invasion in der Schweinebucht
21.April: In der Nacht auf den 22. April putschen in Algier vier Generäle der OAS, unter ihnen Raoul Salan und Maurice Challe, gegen die Algerienpolitik des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle.
17.Juni: Das erste Kernkraftwerk Deutschlands in Kahl am Main (Bayern) liefert nach drei Jahren Bauzeit erstmals Atomstrom (Versuchsatomkraftwerk Kahl).

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • 35
  •  
  • jetzt lesenVon der Quasselbude” zum Hohen Hausvon Günter Matiba
    Hineingeboren wurde ich in eine kriegslüsterne Diktatur mit ihrem schrecklichen Ende. Als Jugendlicher und Heranwachsender erlebte ich die ersten Gehversuche…
  • jetzt lesenRauchende Seebären und röhrende Hirschevon Hartmut Kennhöfer
    Meine große Schwester, sie ist vier Jahre älter als ich, entdeckte irgendwann ihre  künstlerische Begabung und fing an, in Öl zu malen. Entweder zu…
  • jetzt lesenFremdarbeiter auf dem Bauernhofvon Harald Kolumbe
    Nach der Hochzeit im Oktober 1963, zog ich mit meiner Frau Lotti in Quickborn ein. Wir hatten erst nur ein großes Zimmer, bauten uns aber im…
  • jetzt lesenBesuch bei Oma und Opa auf St.Paulivon Dieter Scholz
    In den 1950er Jahren wohnten wir in Hamburg-Langenhorn. Autos auf der Tangstedter Landstraße waren eine Seltenheit. Linienbusse fuhren…
  • jetzt lesenMein Leben in der Landwirtschaftvon Harald Kolumbe
    Im Juli 1958 übernahmen meine Eltern einen alten Bauernhof als Pachtbetrieb von einem Ehepaar in Heidrege, Kreis Pinneberg…
  • jetzt lesenEine hektische Flugreisevon Ernesto Potthoff
    1972 war ich wieder mal mit meinem Freund Oscar P. (Inhaber einer größeren Bootswerft und Vertreter für die Mercury Außenbordmotoren)…
  • jetzt lesenBarbier in Gorstedt - Deel tweevon Inge Hellwege
    38 Johr weer Hermann Langehein Friseur in Gorstedt. Sien neen Gesell Theo Neumann hett he ton 15. August 1956 instellt un hett dormit sienen Nofolger…
  • jetzt lesenFußball-WM 1954von Renate Rubach
    Es war ungewöhnlich: Meine Mutter und ihre Freundin Greti saßen vor dem Radio und hörten eine Fußball-Übertragung: Die Fußball-Übertragung: Ungarn…
  • jetzt lesenLeben in der Holzbaracke 1950von Dieter Scholz
    1951 zogen  meine Eltern nach Hamburg-Langenhorn, Tangstedter Landstraße Ecke Hohe Liedt. Ich war da gerade ein Jahr und ein paar Monate alt…
  • jetzt lesenFastnachtskoken - Heetwiechvon Inge Hellwege
    Ik wull ton Inköpen un güng noch mol de Trepp rop, ik wull mien Modder frogen, wat ik mitbringen schull. Mien Vadder seet in de Köök un lees…
  •  
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • 35
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023