TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.762 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1953
2.Januar: Volkswagen senkt die Preise für den VW Käfer von 4.400 DM auf 4.200 DM.
9.März: In Moskau wird der verstorbene Staatschef Josef Stalin an der Seite von Staatsgründer Lenin im Beisein von etwa 1,5 Millionen Menschen beigesetzt.
3.Mai: Die Deutsche Welle nimmt ihren Sendebetrieb auf.
2. Juni: Krönung von Königin Elisabeth II. in der Westminster Abbey
17.Juni: Beim Volksaufstand in der DDR um den 17. Juni 1953 kam es zu einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten, die mit politischen und wirtschaftlichen Forderungen verbunden waren. Er wurde von der Sowjetarmee gewaltsam niedergeschlagen; 34 Demonstranten und Zuschauer sowie fünf Angehörige von Sicherheitsorganen wurden getötet.
26. Juli: Kuba. Eine Guerillatruppe unter der Führung des Rechtsanwalts Fidel Castro unternimmt einen Angriff auf die Moncada-Kaserne von Santiago de Cuba, der fehlschlägt
27. Juli: Ende des Koreakriegs.
1.August: Gründung der Bundes­versicherungsanstalt für Angestellte (BfA) als Träger der gesetzlichen Rentenversicherung.
12.August: Die Sowjetunion zündet ihre erste Wasserstoffbombe.
14.Oktober: Im Grenzverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden wird kein Visum mehr benötigt.

1954
1.März: Die USA zünden im Pazifik die bisher stärkste Wasserstoffbombe (600-fache Stärke der Hiroshimabombe).
21.April: Im Grenzverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich wird kein Visum mehr benötigt.
2.Oktober: Mit den Pariser Verträgen wird die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und die Aufnahme in die NATO beschlossen.
Dezember: Das erste Kernkraftwerk der Welt wird in Obninsk bei Moskau in Betrieb genommen.

1955
2.Januar: Gründung der Bundeswehr.
5.März: Die alliierten Dienststellen in der Bundesrepublik Deutschland werden aufgelöst. Es ist das Ende der Besatzungszeit.
9.Mai: Die Bundesrepublik Deutschland tritt der NATO bei.
14.Mai: Gründung des Warschauer Pakts.
7.Oktober: Die ersten 600 Spätheimkehrer der "letzten 10.000" Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion treffen in Friedland ein.

1956
1.Januar: Der freie Verkauf von Kirchenzeitungen in der DDR wird verboten.
2.Januar: Mit dem Einrücken von ca. 1500 Freiwilligen beginnt der Aufbau der Bundeswehr als westdeutsche Nachkriegs-Streitkraft.
1.März: Gründung der Nationalen Volksarmee der DDR (NVA).
25.Oktober: Adolf Hitler wird vom Amtsgericht Berchtesgaden amtlich für tot erklärt.
4.November: Einmarsch sowjetischer Panzer in Ungarn.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • 34
  •  
  • [jetzt lesen]Fastnachtskoken - Heetwiechvon Inge Hellwege
    Ik wull ton Inköpen un güng noch mol de Trepp rop, ik wull mien Modder frogen, wat ik mitbringen schull. Mien Vadder seet in de Köök un lees…
  • [jetzt lesen]Zum Studium nach Kielvon Dr. Heino Bredehorn
    Ich hatte die landwirtschaftliche Lehre im Jahre 1954 mit Erfolg abgeschlossen und war gewillt, mit Beginn des Wintersemesters an der…
  • [jetzt lesen]Ein tragischer Verlustvon Gunter Bergknecht
    Seit vielen Jahren lieben und bearbeiten wir unseren Schrebergarten. Anfangs sogar zusammen mit unseren damals noch nicht schulpflichtigen…
  • [jetzt lesen]Eiertanzvon Evelin Bergknecht
    Wir waren im Jahre 1975 als junge Familie nicht gerade mit Reichtum gesegnet. Kurz zuvor hatten wir unsere Eigentumswohnung erworben und…
  • [jetzt lesen]Das Schwertvon Ernesto Potthoff
    Etwa in den 1970er Jahren war ich auf einer Geschäftsreise in Spanien und hielt mich in einem Hotel in Madrid auf. Ich hatte alle meine…
  • [jetzt lesen]Fiefunsösstigvon Claus Günther
    Mit Poppier hett Corl Lammers sik utkennt, dor kannst op af! Den Ünnerscheed twüschen holtfree, middelfien, maschien´glatt…
  • [jetzt lesen]Kirchliches Vergnügenvon Evelin Bergknecht
    In den Jahren 1955 oder 1956, jedenfalls lange vor Beginn meiner Konfirmanden-Zeit, nahm meine Mutter mich manchmal am Sonntag mit zur…
  • [jetzt lesen]Unerwünschte Selbstdiagnosevon Gunter Bergknecht
    Wer zu Kaisers Zeiten ein Anliegen bei einer Behörde hatte, wurde erst einmal gefragt, ob er gedient habe. Wenn diese Frage bejaht werden konnte…
  • [jetzt lesen]Unsere Eichevon Inge Hellwege
    Wir wohnen in meinem Elternhaus im alten Dorf Garstedt. 1959 haben wir das Haus übernommen und angrenzendes Land hinzu gekauft und das Grundstück…
  • [jetzt lesen]Wiedersehen nach mehr als 30 Jahrenvon Evelin Bergknecht
    1957 – das Jahr, in dem wir uns kennenlernten – meine Freundin Gisela und ich. In dem kleinen Dorf Zarpen bei Lübeck wohnte meine geliebte Großmutter…
  •  
  • 1
  • …
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • …
  • 34
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022