TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 89 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.813 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1950
21.Januar: Gründung der Deutschen Reichspartei (DRP) durch Fusion der DKP-DRP mit der NDP.
31.Januar: US-Präsident Harry S. Truman ordnet den Bau der Wasserstoffbombe an.
12.Februar: in Torquay wird die Europäische Rundfunkunion gegründet.
15.März: Der 1948 ausgearbeitete Kopenhagener Wellenplan tritt in Kraft. Da Deutschland in diesem Plan nur wenige Frequenzen im Mittelwellenbereich zugeteilt werden, wird der zügige Aufbau der UKW-Sendernetze favorisiert.
8.April: Die Lieferung westdeutscher Steinkohle in die DDR wird wegen des Ausbleibens von Ausgleichslieferungen eingestellt.
30.April: Die letzten Lebensmittelmarken (für Zucker) verlieren in Westdeutschland ihre Gültigkeit; in der DDR sind Lebensmittelmarken noch bis 1958 in Gebrauch.
27.Mai: Beim Pfingsttreffen der FDJ in Ost-Berlin kommen 462.000 Teilnehmer zusammen. Ein geplanter Zug durch den Westteil der Stadt wurde nach Protesten der West-Berliner abgesagt.
4.Juli: Sendebeginn von Radio Free Europe in München.
25.Juli: In der DDR wird Walter Ulbricht auf der konstituierenden Sitzung des neuen Zentralkomitees der SED Generalsekretär.
7.September: Im Stadtzentrum Berlins wird auf Anordnung von Walter Ulbricht mit der Sprengung des Berliner Schlosses begonnen.
9.Oktober: Rücktritt des deutschen Innenministers Gustav Heinemann wegen des Bestrebens des Kanzlers Konrad Adenauer nach Wiederbewaffnung.
13.Oktober: Die Lockheed Super Constellation, ein viermotoriges Propellerflugzeug, absolviert ihren Erstflug.
30.November: US-Präsident Harry S. Truman droht angesichts des gegnerischen Vormarschs im Koreakrieg mit dem Einsatz der Atombombe.
1951
1.Januar: Vorstellung der neuen deutschen Nationalhymne durch Bundespräsident Theodor Heuss.
25.Juni: Friedrich-Wilhelm Lübke wird Ministerpräsident von Schleswig-Holstein.
26.Juni: Die FDJ wird in der Bundesrepublik verboten.
10.Juli: In Berlin wird das Luftbrückendenkmal vor dem Flughafen Tempelhof eingeweiht.
15.September: Die Volkskammer der DDR appelliert an den Bundestag, Wahlen für ganz Deutschland zuzustimmen.
16.November: Die Bundesregierung beantragt beim Bundesverfassungsgericht das Verbot für die KPD und die SRP.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • …
  • 36
  •  
  • jetzt lesenBarbier in Gorstedt - Deel tweevon Inge Hellwege
    38 Johr weer Hermann Langehein Friseur in Gorstedt. Sien neen Gesell Theo Neumann hett he ton 15. August 1956 instellt un hett dormit sienen Nofolger…
  • jetzt lesenFußball-WM 1954von Renate Rubach
    Es war ungewöhnlich: Meine Mutter und ihre Freundin Greti saßen vor dem Radio und hörten eine Fußball-Übertragung: Die Fußball-Übertragung: Ungarn…
  • jetzt lesenLeben in der Holzbaracke 1950von Dieter Scholz
    1951 zogen  meine Eltern nach Hamburg-Langenhorn, Tangstedter Landstraße Ecke Hohe Liedt. Ich war da gerade ein Jahr und ein paar Monate alt…
  • jetzt lesenFastnachtskoken - Heetwiechvon Inge Hellwege
    Ik wull ton Inköpen un güng noch mol de Trepp rop, ik wull mien Modder frogen, wat ik mitbringen schull. Mien Vadder seet in de Köök un lees…
  • jetzt lesenZum Studium nach Kielvon Dr. Heino Bredehorn
    Ich hatte die landwirtschaftliche Lehre im Jahre 1954 mit Erfolg abgeschlossen und war gewillt, mit Beginn des Wintersemesters an der…
  • jetzt lesenEin tragischer Verlustvon Gunter Bergknecht
    Seit vielen Jahren lieben und bearbeiten wir unseren Schrebergarten. Anfangs sogar zusammen mit unseren damals noch nicht schulpflichtigen…
  • jetzt lesenEiertanzvon Evelin Bergknecht
    Wir waren im Jahre 1975 als junge Familie nicht gerade mit Reichtum gesegnet. Kurz zuvor hatten wir unsere Eigentumswohnung erworben und…
  • jetzt lesenDas Schwertvon Ernesto Potthoff
    Etwa in den 1970er Jahren war ich auf einer Geschäftsreise in Spanien und hielt mich in einem Hotel in Madrid auf. Ich hatte alle meine…
  • jetzt lesenFiefunsösstigvon Claus Günther
    Mit Poppier hett Corl Lammers sik utkennt, dor kannst op af! Den Ünnerscheed twüschen holtfree, middelfien, maschien´glatt…
  • jetzt lesenKirchliches Vergnügenvon Evelin Bergknecht
    In den Jahren 1955 oder 1956, jedenfalls lange vor Beginn meiner Konfirmanden-Zeit, nahm meine Mutter mich manchmal am Sonntag mit zur…
  •  
  • 1
  • …
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • …
  • 36
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023