TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1969
28.April: Charles de Gaulle tritt nach einem gescheiterten Referendum und den Folgen der Maiunruhen 1968 vom Amt des Staatspräsidenten zurück.
30.April: Uraufführung der Oper Maître Pathelin oder Die Hammelkomödie von Rainer Kunad an der Staatsoper in Dresden
1.Mai: Das eurocheque-System kann erstmals und grenzüberschreitend von Scheckausstellern genutzt werden. Zahlungen mittels Scheck sind bei Vorlage seiner ec-Karte bis zu einer Höhe von 400 Deutsche Mark (oder dem Gegenwert in fremder Währung) durch sein Kreditinstitut dem Zahlungsempfänger gegenüber bei Einlösung garantiert.
15.Mai: Uraufführung der Oper Das Märchen von der schönen Lilie von Giselher Klebe bei den Schwetzinger Festspielen
17.Mai: Im Rahmen der sowjetischen Venera-Missionen erreicht die Landesonde Venera 6 den Planeten Venus. Sie sendet 51 Minuten lang Daten, ehe sie der Atmosphärendruck zerstört.
15.Juni: Frankreich. Georges Pompidou wird neuer Staatspräsident.
25.Mai: Thor Heyerdahl startet mit seiner Crew auf dem Papyrusboot Ra von Safi in Marokko aus zur Überquerung des Atlantiks. Er will eine mögliche Besiedlung Amerikas vor Augen führen.
10.Juni: Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR entsteht. Die Mitarbeit der dortigen Landeskirchen in der EKD war von staatlicher Seite seit 1957 mehr und mehr erschwert worden
17.Juni: Boris Spasski wird durch den Wettkampfsieg über Tigran Petrosjan zehnter Schachweltmeister.
19.Juni: Am Universitätsklinikum Bonn nimmt Alfred Gütgemann die erste Lebertransplantation in Deutschland an einem Patienten vor.
25.Juni: Lenzen (Elbe), DDR (heutiges Brandenburg): Gasexplosion bei einer Gasbohrung, bei der ein Mann starb und sechs schwer verletzt wurden, woraufhin die Bohrungen nach Erdgas in diesem Gebiet eingestellt wurden
27.Juni: New York: Stonewall-Aufstand in der Christopher Street (Christopher Street Day)
12.Juli: Der britische Motorrad-Weltmeister Bill Ivy stürzt im Training zum Großen Preis der DDR auf dem Sachsenring schwer und erliegt wenig später seinen schweren Verletzungen.
14.Juli: Ausbruch des Fußballkrieges zwischen Honduras und El Salvador
18.Juli: Edward Kennedy kommt auf einer Brücke in Chappaquiddick Island von der Straße ab, dabei kommt seine Begleiterin Mary Jo Kopechne ums Leben.
20.Juli: Erste bemannte Mondlandung von Apollo 11
21.Juli: Neil Armstrong betritt um 3 Uhr 56 MEZ als erster Mensch den Mond.
22.Juli: Der greise General und Diktator Francisco Franco bestimmt Juan Carlos zu seinem Nachfolger an der Spitze Spaniens. Die Cortes Generales billigt dies und verleiht dem Auserkorenen den Titel Prinz von Spanien.
25.Juli: Erdbeben unbekannter Stärke in der Volksrepublik China, rund 3.000 Tote

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • 35
  •  
  • jetzt lesenAbenteuerliche Dienstreisevon Ernesto Potthoff
    Ich war in den 1950er Jahren als Chef der Division für Technische Dokumentation in der Material-Direktion der Argentinischen Luftwaffe…
  • jetzt lesenOdessa… über das Ausleihenvon Hartmut Kennhöfer
    Im Oktober 1968 endete meine Lehre bei der Deutschen Bundespost mit einem Gesellenbrief. Dreieinhalb Jahre dauerte damals die…
  • jetzt lesenKnick-Eiervon Renate Rubach
    Damals, ca. 1961- 1962, als junge Mutter, hatte ich kaum eine Möglichkeit, einen Job zu finden. Kindergartenplätze waren rar, und das…
  • jetzt lesenHafengeburtstagvon Hartmut Kennhöfer
    Als ich von dem Senatsbeschluss hörte, dass die Zollgrenzen innerhalb des Hamburger Hafens zum Jahresbeginn 2011 fallen sollen, lediglich…
  • jetzt lesenTrügerischer Ausweisvon Ernesto Potthoff
    Ende der 1970er Jahre befand ich mich wieder mal auf einer meiner Geschäftsreisen nach Europa, um Werbung für meine Zeitschrift…
  • jetzt lesenSt. Pauli, mal ganz nüchternvon Dr. Heino Bredehorn
    Wir – das waren Hans, ein Berufskollege von mir, Assi, ein Praktikant, den wir noch in unserer Obhut hatten, und ich als Fahrer…
  • jetzt lesenGeburt unter Alarmzustandvon Ernesto Potthoff
    Es geschah am 3.Oktober 1976 in Buenos Aires. Kurz vor Mitternacht klingelte es in unserer Wohnung. Wir waren gerade eingeschlafen…
  • jetzt lesenAutofreier Sonntagvon Hartmut Kennhöfer
    Herbst 1973. Im Oktober führt die Israelische Armee den sogenannten Jom-Kippur-Krieg gegen seine arabischen Nachbarn Syrien und Ägypten…
  • jetzt lesenKinderarbeitvon Hartmut Kennhöfer
    Es war wieder einmal so weit, der Sommer war da und die herbeigesehnten großen Ferien begannen in Hamburg. Das Freibad hatte geöffnet…
  • jetzt lesenSchirmherrschaftvon Hartmut Kennhöfer
    Es regnet; ich schaue aus dem Fenster in den nassen Garten und denke an das Jahr 1976 zurück. Damals herrschte bei uns kein Mangel an…
  •  
  • 1
  • …
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • …
  • 35
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023