TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1966
8.November: Ronald Reagan wird zum Gouverneur von Kalifornien gewählt.
20.November: Der Schweizer Kanton Zürich stimmt in einer Volksabstimmung gegen das Frauenwahlrecht.
30.November: Bundeskanzler Ludwig Erhard reicht den Rücktritt ein.
1.Dezember: Die erste Große Koalition aus CDU/CSU und SPD beginnt unter dem Bundeskanzler Kurt-Georg Kiesinger ihre Arbeit.
1967
1967 ist Internationales Jahr des Tourismus
1.Januar: Roger Bonvin wird Bundespräsident der Schweiz
13.Januar: Étienne Gnassingbé Eyadéma wird Staatspräsident in Togo
14.Februar: Erste konzertierte Aktion zur Überwindung der Wirtschaftskrise unter Bundeswirtschaftsminister Karl Schiller (SPD).
Der Vertrag von Tlatelolco, einem Teil von Mexiko-Stadt, erklärt die Karibik und Lateinamerika zur atomwaffenfreien Zone. Als letzter Staat der Region ratifiziert Kuba im Jahr 2002 das Abkommen.
22.Februar: In Indonesien tritt der auf Lebenszeit gewählte Präsident Sukarno zurück und wird unter Hausarrest gestellt. Die Hintergründe dieses Schrittes bleiben unaufgeklärt. Neuer starker Mann wird General Suharto.
21.März: Guyana wird Mitglied in der UNESCO
11.April: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Belgien
21. April: Militärputsch in Griechenland
2.Juni: Berlin: Während eines Staatsbesuchs des Schah des Irans kommt es zu Demonstrationen und schweren Ausschreitungen. Der Student Benno Ohnesorg wird von einem Polizisten erschossen. Der Regierende Bürgermeister Heinrich Albertz tritt am 26. September mit dem gesamten Senat zurück
5.Juni: Über der Demokratischen Republik Vietnam wird das 2.000 Flugzeug der USA abgeschossen
5.-10.Juni: Sechs-Tage-Krieg zwischen Israel und seinen Nachbarn
8.Juni: Beim Angriff israelischer Kampfflugzeuge auf das US-amerikanische Spionageschiff USS Liberty werden 34 Navy-Angehörige getötet.
10.Juni: Israel besetzt im Sechstagekrieg Teile des Berges Hermon sowie die Golanhöhen auf syrischem Staatsgebiet. Syrien und Israel vereinbaren einen Waffenstillstand.
4.Juli: Der Freedom of Information Act tritt in den USA in Kraft. Das Gesetz gewährt jedem grundsätzlich das Recht, Auskünfte über Dokumente der Exekutive zu erhalten.
6.Juli: Beginn des Biafra-Krieges in Nigeria
10.Juli: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Trinidad und Tobago sowie zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Thailand

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  •  
  • [jetzt lesen]Haarige Zeitenvon Fritz Schukat
    In ein paar Wochen ist Weihnachten. Dann kommt der Weihnachtsmann zu den Kindern und brabbelt durch seinen Silberbart zu den Kindern, die manch…
  • [jetzt lesen]Fotografieren oder speichern?von Renate Rubach
    Den Fotoapparat – nein: die Digital-Kamera – hoch über die Köpfe halten, auf kleinem Bildschirm – nein: Display – das Objekt anpeilen und klick…
  • [jetzt lesen]Rudergänger im Fernsehenvon Ernesto Potthoff
    Bereits 1944 wurde in Buenos Aires die erste Fernsehversuchsübertragung über Antenne ausgestrahlt. Die regulären Sendungen begannen jedoch erst…
  • [jetzt lesen]Idolevon Ilse Krause
    Ich kann mich nicht erinnern, jemals für einen Künstler geschwärmt zu haben, wie man es heute bei jungen Mädchen sieht, wie sie in Ekstase geraten, wenn…
  • [jetzt lesen]Fast wären wir Stroessner begegnetvon Ernesto Potthoff
    Aus den Medien erfuhr ich, dass Paraguays Ex-Diktator Stroessner im Alter von 93 Jahren am 16.08.2006 im brasilianischen Exil gestorben ist…
  • [jetzt lesen]Übernachtung auf einem Wrackvon Ernesto Potthoff
    Im Januar 1965 erhielt ich in der Redaktion meiner Zeitschrift "Navitecnia", in Buenos Aires, die Nachricht, dass ein holländischer Tanker auf dem Rio de la…
  • [jetzt lesen]Warum wir heiraten musstenvon Günter Matiba
    Es war im Mai 1963. Verlobt hatten wir unsam letzten Weihnachtsfest, nachdem wir ungefähr ein Jahr miteinander gegangen waren (so hieß das damals…
  • [jetzt lesen]Begegnungenvon Ernesto Potthoff
    Die in Argentinien lebenden Deutschen verfolgten die Ereignisse des Zweiten Weltkrieges mit gespannter Aufmerksamkeit. Aus dem, was man aus den…
  • [jetzt lesen]Waschtag damalsvon Renate Rubach
    Einmal im Monat war Waschtag. In der Waschküche sortierte Mutti Wäscheberge: Weißwäsche, Kittel und Schürzen, Kinderkleider und -hosen, Arbeits…
  • [jetzt lesen]1956:Handbuch für die gute EhefrauRecherche: Ewnor
    Halten Sie das Abendessen bereit. Planen Sie Vorausschauend, evtl. schon am Vorabend, damit die köstliche Mahlzeit rechtzeitig fertig ist, wenn er nach…
  •  
  • 1
  • …
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021