TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1970 - internationales Jahr der Bildung
1.Januar: Die Volljährigkeit wird in Großbritannien von 21 auf 18 heruntergesetzt
1.Januar: Der neue Allgemeine Römische Kalender der katholischen Kirche tritt in Kraft.
24.Januar: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Pakistan
13.Februar: Brandanschlag auf das Altenheim der Israelitischen Kultusgemeinde in München. 7 Bewohner sterben.
16.Januar: Im Werk Saarlouis rollt der erste Ford Escort vom Band.
21.Februar: Der Swissair-Flug 330 stürzt aufgrund eines Bombenattentats in der Schweiz ab. Ziel des Anschlags war eigentlich die israelische Fluggesellschaft El-Al.
23.Februar: Gründung der kooperativen Republik Guyana
1.März: Bei den Nationalratswahlen in Österreich erreicht die SPÖ unter Bruno Kreisky ihr bis dahin bestes Nachkriegsergebnis und wird stärkste Partei.
2.März: Die ehemalige britische Kolonie Rhodesien, das spätere Simbabwe, erklärt sich fünf Jahre nach der einseitigen Unabhängigkeitserklärung zur Republik. Außer von Südafrika wird das Staatswesen jedoch von keinem anderen Staat anerkannt.
7.März: In der japanischen Stadt Kamakura verkehrt erstmals die Hängebahn Shōnan Monorail.
18.März: Lon Nol entmachtet Prinz Norodom Sihanouk von Kambodscha.
19.März: Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich im Erfurter Hotel Erfurter Hof mit dem Ministerpräsidenten der DDR Willi Stoph.
25.März: Brasilien erweitert durch ein Dekret seines Präsidenten Emílio Garrastazu Médici sein maritimes Hoheitsgebiet von zwölf auf 200 Seemeilen.
26.März: Die Botschafter der vier Besatzungsmächte beginnen in Berlin mit Verhandlungen für ein Berlin-Abkommen, das den künftigen Status der Stadt klären soll. Die Berlin-Frage soll den Entspannungsprozess zwischen Ost und West nicht stören.
29.März: Die deutschen Fernsehzuschauer können ab nun die Nachrichtensendungen Tagesschau der ARD und heute des ZDF in Farbe empfangen.
13.April: An Bord des amerikanischen Raumschiffs Apollo 13 explodiert ein Sauerstofftank und legt das Kommandomodul der Fähre lahm.
24.April: Gambia wird Republik. Staatspräsident wird Dawda Jawara.
29.April: US-Invasion in Kambodscha mit dem Ziel, Nachschubwege der Nord-Vietnamesen nach Südvietnam abzuschneiden

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  •  
  • [jetzt lesen]Ein besonderer Knopfvon Renate Rubach
    Heute löse ich den Nähkasten meiner Mutter auf. Mal sehen ob noch etwas Brauchbares dabei ist, denn Mutti war Schneiderin und hat vieles aufbewahrt für alle Fälle…
  • [jetzt lesen]Berlin ist (mehr als) eine Reise wert!von Ernesto Potthoff
    Meine erste Reise nach Berlin liegt schon ein halbes Jahrhundert zurück, doch bei jeder neuen Begegnung mit dieser lebendigen Metropole erwachen…
  • [jetzt lesen]Impressionen aus Europa vor 50 Jahrenvon Ernesto Potthoff
    Als ich im Januar 1956 aus Argentinien kommend zum ersten Mal durch die Straßen Amsterdams fuhr, bekam ich einen ganz falschen Eindruck von dieser …
  • [jetzt lesen]Christas Gitarrevon Fritz Schukat
    Im Jahre 1953 fuhr ich mit einigen Freunden mit dem Fahrrad durch Westdeutschland. Wir mussten erst einmal von Berlin durch die Zone, wie wir mit…
  • [jetzt lesen]Meine erste Überseereisevon Ernesto Potthoff
    Es ist schon ein halbes Jahrhundert her, dass ich meine erste große Reise außerhalb Argentiniens antreten durfte. Im Jahre 1956 hatte ich knapp 10 Jahre…
  • [jetzt lesen]Die neuen Sandalenvon Renate Rubach
    Ich war ungefähr 14 Jahre alt, als Mutti mir neue Sandalen kaufen wollte. Es gab nicht oft neue Schuhe und sie sollten lange halten. Mutti ging natürlich…
  • [jetzt lesen]Winter - damals und heutevon Renate Rubach
    Über Nacht hat es geschneit, eine dicke Schicht liegt auf Bäumen und Wegen. Die Zeitung berichtet von einem "Schnee-Chaos". In meinem mollig warmen…
  • [jetzt lesen]Eine Fachzeitschrift entstehtvon Ernesto Potthoff
    Als gelernter Schiffbauer in Argentinien hatte ich nie daran gedacht, einmal Herausgeber einer Fachzeitschrift zu werden. Die in den frühen 40er…
  • [jetzt lesen]Mein erstes Fahrradvon Renate Rubach
    Von einem eigenen Fahrrad haben wir als Kind nicht einmal geträumt. Unser Vater hatte auf dem Schietberg viele Einzelteile gefunden und sich…
  • [jetzt lesen]Erinnerungen an EVITAvon Ernesto Potthoff
    Als ich durch die Medien von der Aufführung des Musicals Evita in Hamburg erfuhr, erwachten meine Erinnerungen an die Zeit in der ich Eva Perón in…
  •  
  • 1
  • …
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021