TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1970 - internationales Jahr der Bildung
4.Mai: Kent-State-Massaker: Während Protesten gegen den Vietnamkrieg werden in Ohio, USA, auf dem Campus der Kent State University vier Studenten von Nationalgardisten erschossen.
8.Mai: Bei einem Anschlag palästinensischer Terroristen sterben neun israelische Schulkinder und drei Erwachsene.
14.Mai:
Gründung der Rote Armee Fraktion: Ulrike Meinhof, Gudrun Ensslin und andere befreien Andreas Baader aus der Haft.
16.Mai:
Israelische Kampfflugzeuge versenken im Verlauf des sog. Abnutzungskriegs den ägyptischen Zerstörer Al Quaher.
21.Mai:
Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich in Kassel mit dem stellvertretenden Staatsratsvorsitzenden der DDR Willi Stoph.
29.Mai:
Der ehemalige argentinische Präsident Pedro Eugenio Aramburu wird von einer peronistischen Gruppe entführt und einige Tage danach ermordet.
21.Mai
: Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich in Kassel mit dem stellvertretenden Staatsratsvorsitzenden der DDR Willi Stoph.
29.Mai: Der ehemalige argentinische Präsident Pedro Eugenio Aramburu wird von einer peronistischen Gruppe entführt und einige Tage danach ermordet.
21.Juni: Die US-amerikanische Eisenbahn­gesellschaft Penn Central, das sechstgrößte Unternehmen im Land, meldet Konkurs an. Die Bahn betreibt ein Drittel aller Reisezüge in den Vereinigten Staaten, was umgehend die Gründung der halbstaatlichen Amtrak nach sich zieht.
4.Juni: Tonga erlangt Unabhängigkeit von Großbritannien.
10.Juni: In Friedrichsdorf eröffnet der erste toom Markt. Es entsteht nach und nach eine SB-Warenhaus-Kette.
23.Juli: Sultan Qabus bin Said bin Taimur Al Said wird Staatspräsident in Oman.
12.August: Der Moskauer Vertrag wird zwischen der Sowjetunion und der Bundesrepublik Deutschland geschlossen.
1.September: Die marxistisch-leninistische Demokratische Front zur Befreiung Palästinas verübt ein Attentat auf Jordaniens König Hussein I. Der Herrscher entgeht dem auf seiner Fahrt zum Flughafen Amman ausgeführten Anschlag. Die bestehenden Spannungen mit dem Gastland der Palästinenser verschärfen sich erheblich.
2.–22.September: Palästinenseraufstand in Jordanien (Schwarzer September)
17.September: In Jordanien beginnt die Armee damit, den im Lande ausgebrochenen Aufstand des Schwarzen September der palästinensischen Fedajin niederzuschlagen.
27.September: In Kairo kommt ein Waffenstillstandsvertrag zwischen König Hussein I. von Jordanien und dem Palästinenserführer Jassir Arafat zustande, der den Aufstand Schwarzer September beilegt.
21.Mai: Der deutsche Bundeskanzler Willy Brandt trifft sich in Kassel mit dem stellvertretenden Staatsratsvorsitzenden der DDR Willi Stoph.
29.Mai: Der ehemalige argentinische Präsident Pedro Eugenio Aramburu wird von einer peronistischen Gruppe entführt und einige Tage danach ermordet.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 379 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenAlleen tohuusvon Herbert Brünn
    Mien Fro hett to mi seggt: Ik goh no Christine, wi wöllt Bridge speelen. Genau – Bridge speelen, nich Skoot oder Rommé, wat ik ok kann. Vörnehme Dooms speelt Bridge hüütodoogs …
  • jetzt lesenCamping an der Adriavon Margot Bintig
    Es fing damit an, dass bei einer feuchtfröhlichen Karnevalsparty ein befreundetes Ehepaar die Idee hatte, dass wir alle gemeinsam im Sommer nach Italien zum Campen fahren könnten …
  • jetzt lesenAlte Freundschaftvon Dieter Scholz
    Ich arbeitete bei einem Internationalen Logistik-Unternehmen im Hamburger Westen. Dort war ich im Außendienst mit einem Dienstwagen tätig. Am Anfang meiner Dienstzeit hatte ich keinen festen …
  • jetzt lesenGarten? Nein danke!von Margot Bintig
    Ich weiß, dieser Titel ruft bei vielen Kopfschütteln hervor, weil für sie der Garten sehr wichtig ist und die Lebensfreude erhöht. Vielleicht wäre es bei mir genauso, wenn nicht… aber lesen Sie weiter …
  • jetzt lesenDie Kopftuchsiedlungvon Margot Bintig
    Ende der 1950er Jahre wagte mein Stiefvater als Alleinverdiener mit drei Kindern das Abenteuer, ein eigenes Haus zu bauen. Er hatte einen guten und sicheren Arbeitsplatz und bekam als Spätheimkehrer …
  • jetzt lesenDer alte Hutvon Liesel Hünichen
    Ursprünglich war er ja wohl rehbraun gewesen, der Hut meines Mannes, aber davon war nun nicht mehr viel zu sehen. Er schimmerte jetzt dunkelbraun, schwärzlich, grau-grünlich, und alle …
  • jetzt lesenMusik…von Margot Bintig
    Dieses Zitat von Wilhelm Busch hat immer noch Gültigkeit, weil Musik von den Menschen sehr unterschiedlich wahrgenommen wird. Die bevorzugte Musikrichtung des Einen wird von dem Anderen völlig abgelehnt …
  • jetzt lesenSchulweg über den Heidbergvon Hartmut Kennhöfer
    Vor dem Bau der neuen Siedlung im Hamburger Stadtteil Langenhorn und dem Bezug der Häuser auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz der SS-Kaserne Germania im September 1950 waren zunächst Straßen angelegt …
  • jetzt lesenMein erstes Fahrradvon Hartmut Kennhöfer
    Zu meinem Geburtstag 1959 bekam ich von meinen Eltern mein erstes Fahrrad geschenkt. Bis dahin wurde ich entweder auf dem Rad meines Vaters, sehr unbequem auf der Stange sitzend …
  • jetzt lesenSchwulsein war (ist) nichts für Feiglingevon Margot Bintig
    Aktuelle Nachricht in der Tagespresse: Hamburg hat jetzt, nach Wien und München, auch schwul-lesbische Ampelfiguren. Die erste dieser Vielfalt-Ampeln wurde von der zweiten Bürgermeisterin öffentlichkeits …
  • jetzt lesenVom Wandel der Anredevon Michael Malsch
    Bis zum Mittelalter hatten die Menschen im deutschen Sprachraum nur einen einzigen Namen. Dann aber wurde es üblich, um Menschen mit demselben Namen auseinanderhalten zu …
  • jetzt lesenDas Fleisch des Waldesvon Hartmut Kennhöfer
    Es ist September, die ersten Blätter färben sich gelb und abends wird es deutlich kühler, der Sommer geht zu Ende. Mein Vater kommt ins Schwärmen und erzählt mir, wie er als …
  • jetzt lesenFreischwimmervon Hartmut Kennhöfer
    Es wird im Sommer 1954 gewesen sein, als ich zum ersten Mal ein Gewässer erblickte, das vom Ufer bis an den Horizont reichte. Bis dahin kannte ich vom wöchentlichen Badetag, meistens …
  • jetzt lesenKulturschockvon Margot Bintig
    Im Herbst 1978 siedelte ich mit Kind und Kegel und einem Koffer voller guter Ratschläge und Ermahnungen nach Norderstedt um, einer Stadt am nördlichen Stadtrand von Hamburg …
  • jetzt lesenAlles Bio – oder was?von Hartmut Kennhöfer
    Fünf Jahre nach Kriegsende lag Hamburg zum größten Teil in Schutt und Asche, es gab für die vielen Menschen keine Wohnungen und der Zuzug nach Hamburg wurde …
  • jetzt lesenHochzeitsreisevon Hans Claußen
    Meine Frau wohnte inzwischen in Hamburg-Winterhude zur Untermiete auf einem Zimmer, ich zog nun zu ihr. Als der Sommer kam, haben wir uns zu einer Hochzeitsreise …
  • jetzt lesenSelbstversorgungvon Dr. Elena Orkina
    Im Jahre 1958 wurde meiner Mutter von ihrer Gewerkschaft eine Parzelle zugeteilt. Damals hat Chruschtschow entschieden, den Arbeitern ein eigenes Grundstück …
  • jetzt lesenBiggart, Lisbeth und Bruchschokoladevon Margot Bintig
    Wir, die Autorinnen und Autoren der Erinnerungswerkstatt schreiben unsere vielfältigen Erinnerungen auf, damit spätere Generationen nachlesen können, wie wir früher gelebt …
  • jetzt lesenDie Sturmflut 1962 in Cuxhavenvon Michael Malsch
    Als die große Sturmflut 1962 in Hamburg und an der Unterelbe wütete, war ich 16 Jahre alt und lebte in Kairo unter ganz anderen klimatischen Bedingungen. Dort bekam ich von den …
  • jetzt lesenMit Schwiegervater auf dem Hamburger Rathausmarktvon Dieter Scholz
    Diese Geschichte widme ich meinem Schwiegervater, geboren 1914 in Schafwedel und leider 2005 verstorben. Auf dem Foto steht Opa Werner mit seinen beiden Enkeln auf dem …
  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025