TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1969
28.April: Charles de Gaulle tritt nach einem gescheiterten Referendum und den Folgen der Maiunruhen 1968 vom Amt des Staatspräsidenten zurück.
30.April: Uraufführung der Oper Maître Pathelin oder Die Hammelkomödie von Rainer Kunad an der Staatsoper in Dresden
1.Mai: Das eurocheque-System kann erstmals und grenzüberschreitend von Scheckausstellern genutzt werden. Zahlungen mittels Scheck sind bei Vorlage seiner ec-Karte bis zu einer Höhe von 400 Deutsche Mark (oder dem Gegenwert in fremder Währung) durch sein Kreditinstitut dem Zahlungsempfänger gegenüber bei Einlösung garantiert.
15.Mai: Uraufführung der Oper Das Märchen von der schönen Lilie von Giselher Klebe bei den Schwetzinger Festspielen
17.Mai: Im Rahmen der sowjetischen Venera-Missionen erreicht die Landesonde Venera 6 den Planeten Venus. Sie sendet 51 Minuten lang Daten, ehe sie der Atmosphärendruck zerstört.
15.Juni: Frankreich. Georges Pompidou wird neuer Staatspräsident.
25.Mai: Thor Heyerdahl startet mit seiner Crew auf dem Papyrusboot Ra von Safi in Marokko aus zur Überquerung des Atlantiks. Er will eine mögliche Besiedlung Amerikas vor Augen führen.
10.Juni: Der Bund der Evangelischen Kirchen in der DDR entsteht. Die Mitarbeit der dortigen Landeskirchen in der EKD war von staatlicher Seite seit 1957 mehr und mehr erschwert worden
17.Juni: Boris Spasski wird durch den Wettkampfsieg über Tigran Petrosjan zehnter Schachweltmeister.
19.Juni: Am Universitätsklinikum Bonn nimmt Alfred Gütgemann die erste Lebertransplantation in Deutschland an einem Patienten vor.
25.Juni: Lenzen (Elbe), DDR (heutiges Brandenburg): Gasexplosion bei einer Gasbohrung, bei der ein Mann starb und sechs schwer verletzt wurden, woraufhin die Bohrungen nach Erdgas in diesem Gebiet eingestellt wurden
27.Juni: New York: Stonewall-Aufstand in der Christopher Street (Christopher Street Day)
12.Juli: Der britische Motorrad-Weltmeister Bill Ivy stürzt im Training zum Großen Preis der DDR auf dem Sachsenring schwer und erliegt wenig später seinen schweren Verletzungen.
14.Juli: Ausbruch des Fußballkrieges zwischen Honduras und El Salvador
18.Juli: Edward Kennedy kommt auf einer Brücke in Chappaquiddick Island von der Straße ab, dabei kommt seine Begleiterin Mary Jo Kopechne ums Leben.
20.Juli: Erste bemannte Mondlandung von Apollo 11
21.Juli: Neil Armstrong betritt um 3 Uhr 56 MEZ als erster Mensch den Mond.
22.Juli: Der greise General und Diktator Francisco Franco bestimmt Juan Carlos zu seinem Nachfolger an der Spitze Spaniens. Die Cortes Generales billigt dies und verleiht dem Auserkorenen den Titel Prinz von Spanien.
25.Juli: Erdbeben unbekannter Stärke in der Volksrepublik China, rund 3.000 Tote

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 32
  •  
  • [jetzt lesen]Frauenrechte, Vertreter und Gaunerzinkenvon Hartmut Kennhöfer
    Neubaugebiete scheinen eine ganz eigene Anziehungskraft auf Handelsvertreter, Zeitungswerber, Drückerkolonnen und ähnliche Gesellen zu haben; auch heute noch. Ich erinnere mich…
  • [jetzt lesen]An den Seligerseevon Dr. Elena Orkina
    Im Juli 1950 war ich mit meiner Mutter zum Seligersee gefahren, wir wollten dort einen langen Urlaub machen. Der Seliger ist ein großer See, er liegt in Waldaihöhen, zwischen Moskau und St. Petersburg…
  • [jetzt lesen]Der Drachenläufervon Hartmut Kennhöfer
    Nein, liebe Leser, ich werde Khaled Hosseini mit einer Neuauflage eines Buches gleichen Titels keine Konkurrenz machen. Sie erinnern sich aber sicher an die Geschichte…
  • [jetzt lesen]Hamburger Fischmarkt 1955von Dieter Scholz
    Zu der Zeit wohnten meine Eltern und ich noch in Hamburg-Langenhorn an der Tangstedter Landstraße 277, Ecke Hohe Liedt. Hier standen in den 1950er Jahren Wohnbaracken aus Holz. Pro Eingang wohnte…
  • [jetzt lesen]Mein beruflicher Werdegangvon Marlis Krogmann
    Was muss man alles kennen und können, wenn man ‒ in diesem Falle ich ‒ einen Beruf erlernen will? Mein Werdegang war eigentlich sehr früh vorbestimmt durch meinen Vater…
  • [jetzt lesen]Dat Eierschappvon Inge Hellwege
    Mien Huus gegenöver steiht noch de oole Rökerkoot von Wilhelm Sellhorn. Dat weern uns besten Noberslüüd, se harrn jümmers Tiet för uns. In jüm ehr Köök hüng an de…
  • [jetzt lesen]Der verratene Mantelvon Günter Matiba
    Zwischen meiner Frau und mir gibt es ein kritisches Dauerthema, es ist mein alter Pullover. Er wärmt mich schon viele Jahre, er ist abgetragen, verwaschen und hat Löcher. Seine Farbe war einmal…
  • [jetzt lesen]Frisches Brotvon Michael Malsch
    Acht Jahre lang war mein Vater Gemeindepastor in Hamburg-Klein Borstel. 1954 wurde er zum Hamburger Studentenpfarrer gewählt und wir mussten aus dem erst zweieinhalb Jahre alten Pastorat…
  • [jetzt lesen]Mein langer Weg zur Schlieker-Werftvon Bernd Herzog
    Dsch-sch-dt, mit einem Zischen und Rumpeln der Waggons hielt der Zug an dem kleinen Bahnhof. Weißer Dampf umhüllte die Räder der Lokomotive. Es war morgens um kurz nach fünf Uhr…
  • [jetzt lesen]Ferien auf einem Bauernhof in Bayernvon Margot Bintig
    Jetzt ging ich bereits über drei Monate zur Schule und konnte immer noch nicht richtig schreiben und lesen, aber nun waren erst mal sechs Wochen Pause. Sommerferien! Die ersten Ferien meines…
  •  
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 32
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021