TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1953
2.Januar: Volkswagen senkt die Preise für den VW Käfer von 4.400 DM auf 4.200 DM.
9.März: In Moskau wird der verstorbene Staatschef Josef Stalin an der Seite von Staatsgründer Lenin im Beisein von etwa 1,5 Millionen Menschen beigesetzt.
3.Mai: Die Deutsche Welle nimmt ihren Sendebetrieb auf.
2. Juni: Krönung von Königin Elisabeth II. in der Westminster Abbey
17.Juni: Beim Volksaufstand in der DDR um den 17. Juni 1953 kam es zu einer Welle von Streiks, Demonstrationen und Protesten, die mit politischen und wirtschaftlichen Forderungen verbunden waren. Er wurde von der Sowjetarmee gewaltsam niedergeschlagen; 34 Demonstranten und Zuschauer sowie fünf Angehörige von Sicherheitsorganen wurden getötet.
26. Juli: Kuba. Eine Guerillatruppe unter der Führung des Rechtsanwalts Fidel Castro unternimmt einen Angriff auf die Moncada-Kaserne von Santiago de Cuba, der fehlschlägt
27. Juli: Ende des Koreakriegs.
1.August: Gründung der Bundes­versicherungsanstalt für Angestellte (BfA) als Träger der gesetzlichen Rentenversicherung.
12.August: Die Sowjetunion zündet ihre erste Wasserstoffbombe.
14.Oktober: Im Grenzverkehr zwischen Deutschland und den Niederlanden wird kein Visum mehr benötigt.

1954
1.März: Die USA zünden im Pazifik die bisher stärkste Wasserstoffbombe (600-fache Stärke der Hiroshimabombe).
21.April: Im Grenzverkehr zwischen der Bundesrepublik Deutschland und Frankreich wird kein Visum mehr benötigt.
2.Oktober: Mit den Pariser Verträgen wird die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland und die Aufnahme in die NATO beschlossen.
Dezember: Das erste Kernkraftwerk der Welt wird in Obninsk bei Moskau in Betrieb genommen.

1955
2.Januar: Gründung der Bundeswehr.
5.März: Die alliierten Dienststellen in der Bundesrepublik Deutschland werden aufgelöst. Es ist das Ende der Besatzungszeit.
9.Mai: Die Bundesrepublik Deutschland tritt der NATO bei.
14.Mai: Gründung des Warschauer Pakts.
7.Oktober: Die ersten 600 Spätheimkehrer der "letzten 10.000" Kriegsgefangenen aus der Sowjetunion treffen in Friedland ein.

1956
1.Januar: Der freie Verkauf von Kirchenzeitungen in der DDR wird verboten.
2.Januar: Mit dem Einrücken von ca. 1500 Freiwilligen beginnt der Aufbau der Bundeswehr als westdeutsche Nachkriegs-Streitkraft.
1.März: Gründung der Nationalen Volksarmee der DDR (NVA).
25.Oktober: Adolf Hitler wird vom Amtsgericht Berchtesgaden amtlich für tot erklärt.
4.November: Einmarsch sowjetischer Panzer in Ungarn.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 379 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenNot macht erfinderischvon Michael Malsch
    In den 1950er Jahren waren Phantasie und Selbstorganisation gefragt, wenn man spielen wollte. Das Spielmaterial musste man sich selbst fertigen oder be …
  • jetzt lesenOdessa 1962, Kurzurlaubvon Dr. Elena Orkina
    Im Sommer 1962 haben meine Freundin Tanja und ich beschlossen, in Urlaub zu reisen. Wir waren jung, frei, unabhängig, nichts hatte dagegen gesprochen …
  • jetzt lesenVater und Sohn, ein schwieriges Verhältnisvon Hartmut Kennhöfer
    Drei Jahre und zehn Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erblickte ich im Ostflügel des Schlosses Blumendorf, etwas außerhalb von Bad Oldesloe …
  • jetzt lesenSchwiegermutter wird mit Hüftgold bestochen!von Dieter Scholz
    Anfang der 70er Jahre lernte ich meine jetzige Frau kennen. Aber wie geht man mit der zukünftigen Schwiegermutter um? Man hört immer nur von den bösen …
  • jetzt lesenMeine Bergwanderungen im Kaukasusvon Elena Orkina
    In meinen jungen Jahren schwärmte ich von Bergen, von schneebedeckten Gipfeln. Eigentlich war ich nicht sportlich, aber mit 24 habe ich mich doch …
  • jetzt lesenDas Kino, mein Bruder und ichvon Margot Bintig
    Als Kind träumte ich mich gerne weg, in eine andere Welt. Das ging besonders gut beim Lesen. Ich konnte in ferne Länder reisen, mich in die Vergangenheit …
  • jetzt lesenVerlobung in Schafwedel 1973von Dieter Scholz
    Jede Feier hat ihren Preis. Vorbereitungen wurden getroffen für die erste größere Feier bei meinen zukünftigen Schwiegereltern. Natürlich mussten auch Ringe …
  • jetzt lesenJahreswechsel 1961von Hartmut Kennhöfer
    Der Anbau zur Vergrößerung des Hauses war rechtzeitig zu Winteranfang fertig geworden, zu Weihnachten stand der Tannenbaum bereits in der neuen …
  • jetzt lesenKlassenfahrt 1953von Günter Matiba
    Der Marathonlauf namens Schulzeit dauerte nun nicht mehr lange. Unsere Klasse war endlich in die Zielgerade eingebogen, das heißt, wir waren Ostern …
  • jetzt lesenKindheitstrauma Nyltesthemdvon Hartmut Kennhöfer
    Gelegentlich, besonders an den Wochenenden, feiertags und natürlich zu besonderen Anlässen wurde die Sonntagskleidung aus dem Schrank geholt und …
  • jetzt lesenRette deine Schwester!von Ernesto Potthoff
    Im Jahr 1955 arbeitete ich als Divisionschef für technische Dokumentation in der Material-Beschaffungs Direktion der Argentinischen Luftwaffe (Jefe División …
  • jetzt lesenAusflug in den Hamburger Dahliengartenvon Dieter Scholz
    Anfang der 60er Jahre war es immer eine Freude, den Dahliengarten zu besuchen. Oma kannte dort jede Ecke und jeden Winkel, verlaufen konnte man sich …
  • jetzt lesenTomatensuppe mit Sternchennudelnvon Hartmut Kennhöfer
    Wenn ich die heutige Diskussion über Kinderarmut in den Medien verfolge, erinnert es mich an meine eigene Kindheit in der Nachkriegszeit. Ich will aber nicht …
  • jetzt lesenKarpfenfest in Reinfeldvon Hartmut Kennhöfer
    Herbst 1957, wir machen einen Familienausflug zur Oma nach Reinfeld. Diesmal werde ich aber nicht im Beiwagen der Horex meines Onkels kutschiert, meine Eltern …
  • jetzt lesenMoskauer Festivalvon Elena Orkina
    Im Sommer 1957 hatten in Moskau die Weltfestspiele der demokratischen Jugend (Festival) stattgefunden. Das war ein außerordentliches Ereignis – der kalte Krieg …
  • jetzt lesenKunst am Bauvon Jürgen Voigt
    Otto Hayek war ein bildender Künstler. Seine Spezialität waren großformatige Mauern aus abstrakt geformtem Beton. Es ging ihm nicht gut nach dem verheerenden …
  • jetzt lesenAn den Sonnenküsten des Mittelmeeres (1965) von Jürgen Voigt
    Es war ein harter Kampf. Vor kurzem erst war das ZDF mit einer Rede des Intendanten auf Sendung gegangen. Die mühseligen Zeiten des Adenauer-Fernsehens waren …
  • jetzt lesenEin unheimlicher Abendvon Margot Bintig
    Es war ein ungemütlicher, nasskalter Novemberabend Anfang der 70er Jahre. Nach einem anstrengenden Arbeitstag freute ich mich auf einen schönen …
  • jetzt lesenPeter Cornelius, Lehrer und Freundvon Jürgen Voigt
    Alles begann im Keller des Kieler Rathauses. Dorthin hatte man mich beordert, um Fotos für einen Wettbewerb auszusuchen. Bei dieser Arbeit stieß ich …
  • jetzt lesenLand unter!von Jürgen Voigt
    Die 70er Jahre des 20. Jahrhunderts erlebten heftige Auseinandersetzungen über die Einrichtung eines Nationalparks Wattenmeer, weil …
  •  
  • 1
  • …
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025