TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.762 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1968
16.Dezember: Im Zuge der bundesdeutschen Bildungsreform entsteht die feierlich eröffnete Universität Dortmund.
19.Dezember: Der ausgebaute und auch für Seeschiffe geeignete Zeekanal Gent-Terneuzen wird von der niederländischen Königin Juliana und Baudouin I., dem König der Belgier, eröffnet und für den Verkehr freigegeben.
20.Dezember: Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und Iran
Coop Himmelb(l)au wird gegründet.Das Unternehmen Touristik Union International AG (TUI) wird durch Touropa, Scharnow-Reisen, Hummel Reise und Dr. Tigges-Fahrten gegründet.
21.Dezember: Uraufführung der Science-Fiction-Oper Hilfe, Hilfe, die Globolinks von Gian Carlo Menotti an der Hamburger Staatsoper

1969
1.Januar: Ludwig von Moos wird Bundespräsident der Schweiz.
3.Januar: Das ZDF beginnt mit der Ausstrahlung der Fernsehserie Der Kommissar mit Erik Ode in der Titelrolle.
20.Januar: Der Republikaner Richard Nixon wird als 37. Präsident der USA vereidigt.
20.Januar: Mit Ellinor von Puttkamer wird die erste Frau in der Geschichte des Diplomatischen Dienstes der Bundesrepublik Deutschland Botschafterin. Sie leitet die deutsche Vertretung beim Straßburger Europarat.
30.Januar: Die Beatles spielen ihr letztes öffentliches Konzert auf dem Dach der Apple-Studios in der Londoner Savile Row
8.Februar: Über dem mexikanischen Bundesstaat Chihuahua zerplatzt der sogenannte Allende-Meteorit. Eines der vielen niedergehenden Trümmerteile verfehlt nur knapp das Postamt im Ort Pueblito de Allende, der zur Namensgebung führt.
26.Februar: Der Film Z, ein Politthriller des Regisseurs Constantin Costa-Gavras, wird erstmals in Frankreich aufgeführt.
2.März: Zwischenfall am Ussuri – Grenzkonflikt zwischen China und der Sowjetunion
2.März: Erstflug eines Prototyps des Überschall-Verkehrsflugzeuges Concorde.
9.März: Im ZDF ist die erste Peter Alexander Show zu sehen.
13.März: Kulturabkommen zwischen Deutschland und Ecuador. In Kraft seit dem 22. März 1970
15.März: Nach einem neuerlichen Grenzkonflikt bekriegen sich sowjetische und chinesische Soldaten am Fluss Ussuri.
18.März: Demokratische Republik Kongo. Investitionsförderungsvertrag zwischen der Bundesrepublik Deutschland und dem damaligen Zaire.
31.März: Die Bundesrepublik Deutschland schließt mit Argentinien ein Rahmenabkommen über die Zusammenarbeit in der wissenschaftlichen Forschung und technologischen Entwicklung
Im Aachener Steinkohlenrevier wird die schon im Jahr 1599 erwähnte Grube Gouley in Morsbach stillgelegt.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 34
  •  
  • [jetzt lesen]Italienische Gastarbeitervon Margot Bintig
    Mit den Worten Der Itaker soll sei Abeit mache un net immer die Weiber aabaggern, stapfte der Tankwart wütend in unser Büro und beschwerte sich über seinen italienischen…
  • [jetzt lesen]Frauenrechte, Vertreter und Gaunerzinkenvon Hartmut Kennhöfer
    Neubaugebiete scheinen eine ganz eigene Anziehungskraft auf Handelsvertreter, Zeitungswerber, Drückerkolonnen und ähnliche Gesellen zu haben; auch heute noch. Ich erinnere mich…
  • [jetzt lesen]An den Seligerseevon Dr. Elena Orkina
    Im Juli 1950 war ich mit meiner Mutter zum Seligersee gefahren, wir wollten dort einen langen Urlaub machen. Der Seliger ist ein großer See, er liegt in Waldaihöhen, zwischen Moskau und St. Petersburg…
  • [jetzt lesen]Der Drachenläufervon Hartmut Kennhöfer
    Nein, liebe Leser, ich werde Khaled Hosseini mit einer Neuauflage eines Buches gleichen Titels keine Konkurrenz machen. Sie erinnern sich aber sicher an die Geschichte…
  • [jetzt lesen]Hamburger Fischmarkt 1955von Dieter Scholz
    Zu der Zeit wohnten meine Eltern und ich noch in Hamburg-Langenhorn an der Tangstedter Landstraße 277, Ecke Hohe Liedt. Hier standen in den 1950er Jahren Wohnbaracken aus Holz. Pro Eingang wohnte…
  • [jetzt lesen]Mein beruflicher Werdegangvon Marlis Krogmann
    Was muss man alles kennen und können, wenn man ‒ in diesem Falle ich ‒ einen Beruf erlernen will? Mein Werdegang war eigentlich sehr früh vorbestimmt durch meinen Vater…
  • [jetzt lesen]Dat Eierschappvon Inge Hellwege
    Mien Huus gegenöver steiht noch de oole Rökerkoot von Wilhelm Sellhorn. Dat weern uns besten Noberslüüd, se harrn jümmers Tiet för uns. In jüm ehr Köök hüng an de…
  • [jetzt lesen]Der verratene Mantelvon Günter Matiba
    Zwischen meiner Frau und mir gibt es ein kritisches Dauerthema, es ist mein alter Pullover. Er wärmt mich schon viele Jahre, er ist abgetragen, verwaschen und hat Löcher. Seine Farbe war einmal…
  • [jetzt lesen]Frisches Brotvon Michael Malsch
    Acht Jahre lang war mein Vater Gemeindepastor in Hamburg-Klein Borstel. 1954 wurde er zum Hamburger Studentenpfarrer gewählt und wir mussten aus dem erst zweieinhalb Jahre alten Pastorat…
  • [jetzt lesen]Mein langer Weg zur Schlieker-Werftvon Bernd Herzog
    Dsch-sch-dt, mit einem Zischen und Rumpeln der Waggons hielt der Zug an dem kleinen Bahnhof. Weißer Dampf umhüllte die Räder der Lokomotive. Es war morgens um kurz nach fünf Uhr…
  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 34
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022