TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Geschichtliches Wissen Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1958
2.Januar: In Flensburg wird die deutsche Verkehrssünderkartei eingerichtet.
8.Februar: Französische Kampfflugzeuge bombardieren das tunesische Dorf Sakhiet Sidi Youssef, nachdem französische Flugzeuge in Grenznähe beschossen worden waren. 79 Menschen, ausschließlich Zivilisten, sterben bei dem Angriff.
28.Mai: Abschaffung der Lebensmittelkarten in der DDR.
14.Juli: Im Irak putscht die Armee unter dem Obristen Abd al-Karim Qasim. Der 23 Jahre alte König Faisal II. wird dabei getötet.
27.November: Die Sowjetunion richtet sich mit dem Berlin-Ultimatum an die Westmächte.

1959
1.Januar: Kuba. Der Diktator Fulgencio Batista flieht ins Ausland. Fidel Castro kommt an die Macht.
6.Februar: Die deutsche Luftwaffe erhält 300 US-Jagdflugzeuge des Typs Starfighter. Im Laufe der nächsten Jahre stürzen davon 260 Maschinen ab. 110 Piloten kommen ums Leben.
13.September: Eine sowjetische Rakete erreicht den Mond und zerschellt dort.
1960
8.April: Unterzeichnung des deutsch-niederländischen Ausgleichsvertrags über den endgültigen Grenzverlauf nach dem 2. Weltkrieg; die von den Alliierten 1949 unter niederländische Verwaltung gestellten Gebiete Elten und Selfkant fallen an Deutschland zurück.
1.Mai: Abschuss eines US-Aufklärungsflugzeugs vom Typ U-2 über Swerdlowsk durch sowjetische Streitkräfte. Bekanntgegeben am 5. Ma.
11.Mai: Der israelische Geheimdienst Mossad ergreift Adolf Eichmann in Buenos Aires.
Mai: Ein von Argentinien aus unternommener Putschversuch gegen das Regime von General Alfredo Stroessner in Paraguay scheitert nach kurzer Zeit.
14.September: Gründung der OPEC in Bagdad. Die Gründungsmitglieder sind Iran, Irak, Kuwait, Saudi-Arabien und Venezuela.
1961
23.Februar: Öffentlicher Dienst - Die bundesdeutschen Arbeitgeber vereinbaren mit den Gewerkschaften den Bundesangestelltentarifvertrag (BAT).
12.April:
Erster Mensch im Weltraum - Juri Alexejewitsch Gagarin.
17.April: Invasion in der Schweinebucht
21.April: In der Nacht auf den 22. April putschen in Algier vier Generäle der OAS, unter ihnen Raoul Salan und Maurice Challe, gegen die Algerienpolitik des französischen Staatspräsidenten Charles de Gaulle.
17.Juni: Das erste Kernkraftwerk Deutschlands in Kahl am Main (Bayern) liefert nach drei Jahren Bauzeit erstmals Atomstrom (Versuchsatomkraftwerk Kahl).

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 33
  •  
  • [jetzt lesen]Stiefeltrinkenvon Günter Matiba
    Haben Sie schon einmal aus einem Stiefel getrunken, lieber Leser? Wenn nicht, dann tun Sie es bitte auch weiterhin nicht. Wenn ja, dann können Sie bestätigen, was ich in den nächsten Sätzen…
  • [jetzt lesen]Karneval, Fastnacht, Faschingvon Margot Bintig
    Ich saß mucksmäuschenstill unter dem Tisch und hoffte, dass ich nicht entdeckt und ins Bett geschickt werde. Nur Oma wusste Bescheid. Tanten, Onkel und Nachbarn saßen um den Tisch…
  • [jetzt lesen]Der Sonntagsspaziergangvon Hartmut Kennhöfer
    Sonntagmorgen, der Himmel war wolkenlos, Vater hatte dienstfrei und im Garten gab es nichts Dringendes zu tun. Beim Frühstück beschloss er daher: Heute machen wir einen Ausflug…
  • [jetzt lesen]Alleen tohuusvon Herbert Brünn
    Mien Fro hett to mi seggt: Ik goh no Christine, wi wöllt Bridge speelen. Genau – Bridge speelen, nich Skoot oder Rommé, wat ik ok kann. Vörnehme Dooms speelt Bridge hüütodoogs…
  • [jetzt lesen]Camping an der Adriavon Margot Bintig
    Es fing damit an, dass bei einer feuchtfröhlichen Karnevalsparty ein befreundetes Ehepaar die Idee hatte, dass wir alle gemeinsam im Sommer nach Italien zum Campen fahren könnten…
  • [jetzt lesen]Alte Freundschaftvon Dieter Scholz
    Ich arbeitete bei einem Internationalen Logistik-Unternehmen im Hamburger Westen. Dort war ich im Außendienst mit einem Dienstwagen tätig. Am Anfang meiner Dienstzeit hatte ich keinen festen…
  • [jetzt lesen]Garten? Nein danke!von Margot Bintig
    Ich weiß, dieser Titel ruft bei vielen Kopfschütteln hervor, weil für sie der Garten sehr wichtig ist und die Lebensfreude erhöht. Vielleicht wäre es bei mir genauso, wenn nicht… aber lesen Sie weiter…
  • [jetzt lesen]Die Kopftuchsiedlungvon Margot Bintig
    Ende der 1950er Jahre wagte mein Stiefvater als Alleinverdiener mit drei Kindern das Abenteuer, ein eigenes Haus zu bauen. Er hatte einen guten und sicheren Arbeitsplatz und bekam als Spätheimkehrer…
  • [jetzt lesen]Der alte Hutvon Liesel Hünichen
    Ursprünglich war er ja wohl rehbraun gewesen, der Hut meines Mannes, aber davon war nun nicht mehr viel zu sehen. Er schimmerte jetzt dunkelbraun, schwärzlich, grau-grünlich, und alle…
  • [jetzt lesen]Musik…von Margot Bintig
    Dieses Zitat von Wilhelm Busch hat immer noch Gültigkeit, weil Musik von den Menschen sehr unterschiedlich wahrgenommen wird. Die bevorzugte Musikrichtung des Einen wird von dem Anderen völlig abgelehnt…
  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 33
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021