TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren A - G Autoren G - J Autoren K - M
    Autoren M - S Autoren S - Z
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1950
21.Januar: Gründung der Deutschen Reichspartei (DRP) durch Fusion der DKP-DRP mit der NDP.
31.Januar: US-Präsident Harry S. Truman ordnet den Bau der Wasserstoffbombe an.
12.Februar: in Torquay wird die Europäische Rundfunkunion gegründet.
15.März: Der 1948 ausgearbeitete Kopenhagener Wellenplan tritt in Kraft. Da Deutschland in diesem Plan nur wenige Frequenzen im Mittelwellenbereich zugeteilt werden, wird der zügige Aufbau der UKW-Sendernetze favorisiert.
8.April: Die Lieferung westdeutscher Steinkohle in die DDR wird wegen des Ausbleibens von Ausgleichslieferungen eingestellt.
30.April: Die letzten Lebensmittelmarken (für Zucker) verlieren in Westdeutschland ihre Gültigkeit; in der DDR sind Lebensmittelmarken noch bis 1958 in Gebrauch.
27.Mai: Beim Pfingsttreffen der FDJ in Ost-Berlin kommen 462.000 Teilnehmer zusammen. Ein geplanter Zug durch den Westteil der Stadt wurde nach Protesten der West-Berliner abgesagt.
4.Juli: Sendebeginn von Radio Free Europe in München.
25.Juli: In der DDR wird Walter Ulbricht auf der konstituierenden Sitzung des neuen Zentralkomitees der SED Generalsekretär.
7.September: Im Stadtzentrum Berlins wird auf Anordnung von Walter Ulbricht mit der Sprengung des Berliner Schlosses begonnen.
9.Oktober: Rücktritt des deutschen Innenministers Gustav Heinemann wegen des Bestrebens des Kanzlers Konrad Adenauer nach Wiederbewaffnung.
13.Oktober: Die Lockheed Super Constellation, ein viermotoriges Propellerflugzeug, absolviert ihren Erstflug.
30.November: US-Präsident Harry S. Truman droht angesichts des gegnerischen Vormarschs im Koreakrieg mit dem Einsatz der Atombombe.
1951
1.Januar: Vorstellung der neuen deutschen Nationalhymne durch Bundespräsident Theodor Heuss.
25.Juni: Friedrich-Wilhelm Lübke wird Ministerpräsident von Schleswig-Holstein.
26.Juni: Die FDJ wird in der Bundesrepublik verboten.
10.Juli: In Berlin wird das Luftbrückendenkmal vor dem Flughafen Tempelhof eingeweiht.
15.September: Die Volkskammer der DDR appelliert an den Bundestag, Wahlen für ganz Deutschland zuzustimmen.
16.November: Die Bundesregierung beantragt beim Bundesverfassungsgericht das Verbot für die KPD und die SRP.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 32
  •  
  • [jetzt lesen]Garten? Nein danke!von Margot Bintig
    Ich weiß, dieser Titel ruft bei vielen Kopfschütteln hervor, weil für sie der Garten sehr wichtig ist und die Lebensfreude erhöht. Vielleicht wäre es bei mir genauso, wenn nicht… aber lesen Sie weiter…
  • [jetzt lesen]Die Kopftuchsiedlungvon Margot Bintig
    Ende der 1950er Jahre wagte mein Stiefvater als Alleinverdiener mit drei Kindern das Abenteuer, ein eigenes Haus zu bauen. Er hatte einen guten und sicheren Arbeitsplatz und bekam als Spätheimkehrer…
  • [jetzt lesen]Der alte Hutvon Liesel Hünichen
    Ursprünglich war er ja wohl rehbraun gewesen, der Hut meines Mannes, aber davon war nun nicht mehr viel zu sehen. Er schimmerte jetzt dunkelbraun, schwärzlich, grau-grünlich, und alle…
  • [jetzt lesen]Musik…von Margot Bintig
    Dieses Zitat von Wilhelm Busch hat immer noch Gültigkeit, weil Musik von den Menschen sehr unterschiedlich wahrgenommen wird. Die bevorzugte Musikrichtung des Einen wird von dem Anderen völlig abgelehnt…
  • [jetzt lesen]Schulweg über den Heidbergvon Hartmut Kennhöfer
    Vor dem Bau der neuen Siedlung im Hamburger Stadtteil Langenhorn und dem Bezug der Häuser auf dem ehemaligen Truppenübungsplatz der SS-Kaserne Germania im September 1950 waren zunächst Straßen angelegt…
  • [jetzt lesen]Mein erstes Fahrradvon Hartmut Kennhöfer
    Zu meinem Geburtstag 1959 bekam ich von meinen Eltern mein erstes Fahrrad geschenkt. Bis dahin wurde ich entweder auf dem Rad meines Vaters, sehr unbequem auf der Stange sitzend…
  • [jetzt lesen]Schwulsein war (ist) nichts für Feiglingevon Margot Bintig
    Aktuelle Nachricht in der Tagespresse: Hamburg hat jetzt, nach Wien und München, auch schwul-lesbische Ampelfiguren. Die erste dieser Vielfalt-Ampeln wurde von der zweiten Bürgermeisterin öffentlichkeits…
  • [jetzt lesen]Vom Wandel der Anredevon Michael Malsch
    Bis zum Mittelalter hatten die Menschen im deutschen Sprachraum nur einen einzigen Namen. Dann aber wurde es üblich, um Menschen mit demselben Namen auseinanderhalten zu…
  • [jetzt lesen]Das Fleisch des Waldesvon Hartmut Kennhöfer
    Es ist September, die ersten Blätter färben sich gelb und abends wird es deutlich kühler, der Sommer geht zu Ende. Mein Vater kommt ins Schwärmen und erzählt mir, wie er als…
  • [jetzt lesen]Freischwimmervon Hartmut Kennhöfer
    Es wird im Sommer 1954 gewesen sein, als ich zum ersten Mal ein Gewässer erblickte, das vom Ufer bis an den Horizont reichte. Bis dahin kannte ich vom wöchentlichen Badetag, meistens…
  •  
  • 1
  • …
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • …
  • 32
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021