TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1961
13. August: Baubeginn der Berliner Mauer.
25.Oktober: Sowjetische und amerikanische Panzer fahren am Checkpoint Charlie auf, nachdem DDR-Grenzsoldaten Westalliierte daran hinderten den sowjetischen Sektor zu betreten. Erst am 28.Oktober ziehen sich beide Seiten wieder zurück.

1962
22.Oktober: Durch die Fernsehansprache des US-Präsidenten John F. Kennedy wird die Kubakrise öffentlich.
14.Oktober–28.Oktober: Kubakrise zwischen den USA und der Sowjetunion.
18. bis 22.Dezember: Auf der Konferenz von Nassau beschließen die USA und Großbritannien eine enge nuklearstrategische Partnerschaft. In der Folge erhält Großbritannien Zugang zum amerikanischen Polaris-Raketenprogramm.

1963
22.Januar: Deutsch- französische Aussöhnung: Charles de Gaulle und Konrad Adenauer unterzeichnen den Elysée-Vertrag.
14.Mai: Die Vogelfluglinie zwischen Hamburg und Kopenhagen wird eröffnet.
26.Juni: US-Präsident John F. Kennedy hält anlässlich seines Berlin-Besuches die denkwürdige Rede vor dem Rathaus Schöneberg, die mit den auf deutsch gesprochenen Worten Ich bin ein Berliner endet.
1.August: Die ehemals deutsche Gemeinde Selfkant, die 1949 an die Niederlande abgetreten wurde, wird gegen Zahlung von 280 Mio. D-Mark wieder deutsches Gebiet.

1964
6.Juni: Mit einstweiliger Verfügung werden alle Raketenversuche im Cuxhavener Wattengebiet untersagt.
9.September: Die DDR genehmigt Rentnern Verwandtenbesuche in der Bundesrepublik Deutschland und in West-Berlin.
16.Oktober: Die Volksrepublik China unternimmt den ersten unterirdischen Atombombenversuch.
1.Dezember: Die DDR setzt Zwangsumtausch für Besucher aus dem Westen fest.

1965
1.Januar: Die Zollsenkung um 10 % innerhalb der EWG tritt in Kraft.
2.Januar: Erste offene Schlacht zwischen Südvietnam und Vietcong.
7.März: Als Reaktion auf einen Staatsbesuch von Walter Ulbricht in Ägypten stellt die BRD die Wirtschaftshilfe für das nordafrikanische Land ein.
29.März: Mit der Schließung der Grube Georg in Willroth endeten der über 2000 Jahre lang betriebene Erzbergbau im Siegerland.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 32
  •  
  • [jetzt lesen]Hollywood in Norddeutschland, Filmproduktion auf Super-8von Hartmut Kennhöfer
    Welch eine Enttäuschung, als begeisterte Hobbyfilmer und Fotografen hatten wir gehofft, im Haus der Jugend in Eidelstedt die Jugendlichen für die Idee begeistern zu können…
  • [jetzt lesen]Schule zur Untermietevon Margot Bintig
    Mädchen, Mädchen, immer nur Mädchen, während meiner gesamten Schulzeit war ich in einer Mädchenklasse. Mädchen und Knaben – ja so sagte man damals noch – gingen meistens…
  • [jetzt lesen]Hollywood in Norddeutschland, Filmstudio Bendestorfvon Hartmut Kennhöfer
    Im Januar 1972 bezog ich eine Wohnung in Hamburg-Eidelstedt, eine Genossenschaftswohnung im sechsten Stock eines neugebauten Hochhauses. Mit dem Wohnungswechsel wechselten…
  • [jetzt lesen]Omas Stübchen, Wohnungsbau nach dem Zweiten Weltkriegvon Hartmut Kennhöfer
    Hamburg hat während des Zweiten Weltkrieges sehr unter den Bombenangriffen gelitten und durch die erklärte Absicht des Bomber Command Arthur Harris, die Stadt auszuradieren…
  • [jetzt lesen]Die kalten Winter 1962 und 1963von Hartmut Kennhöfer
    Bedenkt man, dass wir Nordlichter mit Wohnsitz in Hamburg und Schleswig-Holstein fast auf dem gleichen nördlichen Breitengrad wie die Kanadier in Vancouver leben, fallen unsere Winter dank der…
  • [jetzt lesen]Silvester im neuen Hausvon Margot Bintig
    Endlich war es soweit! Nach langer Bauzeit konnten wir im Sommer 1960 unser neues Haus beziehen. Die Baukosten belasteten enorm den Geldbeutel und deshalb wurde vorerst nur das Dringendste…
  • [jetzt lesen]Es grünt so grün… wenn unsere Gärten blühenvon Renate Rubach
    Einen grünen Rasen hatten wir nicht, nur so viel Gras, wie wir für die Kaninchen brauchten. Der Garten war für Gemüse gedacht. Es gab grüne Bohnen, große Bohnen – auch Pferdebohnen genannt…
  • [jetzt lesen]Leberkäse und Kistenholz vom Wochenmarktvon Dieter Scholz
    Wenn ich Anfang der 1960er Jahre Oma und Opa in Hamburg-Altona besuchte, gab es immer viel zu sehen. Zu einer bestimmten Uhrzeit fuhr ich mit der Straßenbahn-Linie 15…
  • [jetzt lesen]Hümpelchen und Pümpelchenvon Liesel Hünichen
    Gestern saß ich mit Freundin Dorothee auf dem großen Parkplatz vor Schloss Gottorf im Platzregen während eines Sommergewitters im Auto. Der Regen goss einen undurchsichtigen Vorhang…
  • [jetzt lesen]Italienische Gastarbeitervon Margot Bintig
    Mit den Worten Der Itaker soll sei Abeit mache un net immer die Weiber aabaggern, stapfte der Tankwart wütend in unser Büro und beschwerte sich über seinen italienischen…
  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 32
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021