TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.762 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1965
24.Juni: Die Ergänzung des Grundgesetzes um eine Notstandsverfassung scheitert im Deutschen Bundestag an der nötigen Zweidrittel-Mehrheit.
19.September: Bundestagswahlen in der BRD: CDU/CSU 47,6 % (245 Mandate), SPD 39,3 % (202), FDP 9,5 % (49); West-Berliner Abgeordnete: 15 SPD, 6 CDU, 1 FDP.
26.Oktober: Vereidigung des neuen Kabinetts unter Bundeskanzler Ludwig Erhard.
Wolf Biermann wird in der DDR erstmals mit Auftrittsverbot bestraft.
1966
17.Januar: Südspanien entgeht einer atomaren Katastrophe, als über Palomares ein B-52-Bomber der US-Luftwaffe mit einem Tankflugzeug kollidiert. Vier Plutoniumbomben fallen vom Himmel und werden in aufwändiger Suche geborgen, das Absturzgebiet ist durch freigesetzte Strahlung verseucht.
24.Januar In den Alpen kommen sämtliche 177 Insassen einer Boeing 707 der Air India ums Leben, als die Maschine an einem Felsmassiv des Mont Blanc zerschellt.
1.März: Die Weltraumsonde Venus 3 der UdSSR erreicht als erster irdischer Flugkörper nach dreimonatigem Flug die Venus.
16.März: Die beiden amerikanischen Astronauten Neil Armstrong und David Scott schaffen das erste Kopplungsmanöver im Weltall.
24.März: Debatte im Deutschen Bundestag über den Einsatz des Kampfflugzeugs Starfighter, der bis dahin 27 Piloten das Leben gekostet hat (bei 51 Totalschäden).
8.April: Leonid Breschnew wird zum Generalsekretär der KPdSU ernannt.
12.Mai: In Uetze stellt die Deutsche Bundespost den Betrieb der letzten Handvermittlungsstelle für innerdeutsche Gespräche ein.
18.Mai: Bei Duisburg entdecken Fischer einen Weißwal (Beluga), der den Rhein aufwärts geschwommen war und in den folgenden Wochen als Moby Dick großes Aufsehen erregt.
5.Juni: Willy Brandt wird zum Vorsitzenden der SPD gewählt.
14.Juni: Die römische Kurie hebt den seit 1559 geführten und 500 Seiten starken Index der verbotenen Bücher auf (letzte amtliche Neuausgabe: 1948).
26.Juni: Der Schweizer Kanton Basel-Stadt führt das Frauenwahlrecht ein.
27.Juni: Mit einem unblutigen Staatsstreich übernimmt das Militär in Argentinien die Macht.
30.September: Der südafrikanische Staat Botsuana erlangt seine Unabhängigkeit von Großbritannien.
17.Oktober: Botsuana und Lesotho werden Mitglieder der Vereinten Nationen
27.Oktober: Die Bonner Regierungskoalition zwischen CDU/CSU und FDP zerbricht an verschiedenen Ansichten zur Besserung der Finanzlage des Bundes

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 34
  •  
  • [jetzt lesen]Von Bücherwürmern und Leserattenvon Hartmut Kennhöfer
    Auch wenn wir dort, am nördlichen Stadtrand Hamburgs im Nachkriegsdeutschland der 1950er Jahre auch hinter dem Mond, inmitten einer eher bäuerlichen Agrarlandschaft lebten, so war diese neue…
  • [jetzt lesen]Kap.11 - Südafrika - dunkle lockende Weltvon Regina Elkemann-Spieß
    Und dann las Helmut im Ärzteblatt eine Anzeige, dass Arzt und Lehrerin für eine evangelische Missionsstation in Indonesien gesucht würden. Wir bewarben uns in Stuttgart und nahmen an einem…
  • [jetzt lesen]Kap.10 - Rückkehr nach Deutschlandvon Regina Elkemann-Spieß
    Ende des Sommers kehrten wir nach New York zurück. Dort besuchten wir meine Schwester Hannchen, die inzwischen bei einer amerikanischen Airline als Stewardess ihren Dienst tat und bei Käthes…
  • [jetzt lesen]Kap.9 - Helmut - »erste Auswanderung«von Regina Elkemann-Spieß
    Von nun an ging alles wie selbstverständlich. Helmut und ich besuchten uns oft und öfter gegenseitig! Wir waren in unseren Elternhäusern zu Gast. Wir unternahmen Ausflüge und Fahrten. Wir verliebten uns…
  • [jetzt lesen]Cafégesprächvon Margot Bintig
    In den 1970er Jahren wurde es zur Gewohnheit, dass ich mit meiner Großtante Gustel hin und wieder einen Sonntagsausflug machte. Sie war die ältere Schwester meiner früh verstorbenen Großmutter…
  • [jetzt lesen]Meine ideale Armbanduhrvon Michael Malsch
    Irgendwann in den 1950er Jahren muss ich meine erste Armbanduhr bekommen haben, eine dieser preiswerten Standard-Kinderuhren mit Leuchtzeigern. Sicherlich habe ich mich darüber gefreut, aber ein…
  • [jetzt lesen]Sonntagsbesuch von Oma und Opavon Dieter Scholz
    Ende der 1950er Jahre war die Zeit des Wiederaufbaus in den alten Bundesländern und des sogenannten Wirtschaftswunders. Zu der Zeit hatte nicht jeder ein eigenes Auto. Im Mietshaus…
  • [jetzt lesen]Wer wird Deutscher Meistervon Hartmut Kennhöfer
    Fußball ist nie mein Sport geworden, was wohl auf fehlende Anleitung und Trainingsmöglichkeiten in meiner Kindheit zurückzuführen ist. Aus dem Radio brüllten Reporter vor Begeisterung, wenn…
  • [jetzt lesen]Einschulung und frühe Jugendvon Volker Deising
    Anfang 1951 wurde ich am Röbbek eingeschult, nur einige Gehminuten vom Elternhaus entfernt; ein alter Kasten aus rotem Backstein mit großem Schulhof. Lebendig erinnere ich mich daran, dass wir Kinder, zusammen mit Eltern…
  • [jetzt lesen]Krankenhausaufenthalt, Moskau 1970von Elena Orkina
    Es war im Mai 1970 in Moskau, ich war 37 Jahre und endlich schwanger. Die Karriere hat schon geklappt und es war höchste Zeit, wenn nicht zu spät, um ein Kind zu bekommen. Meinen Rechnungen nach war es schon die achte Woche…
  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 34
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022