TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.758 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1970 - internationales Jahr der Bildung
28.Oktober: Erstmals erreicht ein Landfahrzeug eine Geschwindigkeit von mehr als 1000 Kilometer pro Stunde. In der Großen Salzwüste im US-Bundesstaat Utah setzt Gary Gabelich im Raketenauto Blue Flame diesen Meilenstein in der Geschichte der Technik.
1.November:
Indienststellung des ersten Rettungs­hubschraubers in Deutschland, Christoph 1
4.November: In Los Angeles wird durch eine aufmerksame Sozialarbeiterin das dreizehnjährige Wolfskind Genie entdeckt. Die Mutter hat es beim Behördenbesuch dabei. Es verbrachte die meiste Zeit bis dahin gefesselt zu Hause.
12.November: Ein Zyklon mit Windgeschwindigkeiten von bis zu 230 km/h und meterhohen Flutwellen trifft Bangladesch (damals Ostpakistan): 300.000 Tote.
17.November: Lunochod 1 landet als erstes ferngesteuertes Fahrzeug auf dem Mond.
29.November: Der erste Tatort (Taxi nach Leipzig) wird in Deutschland ausgestrahlt.
30.November: Umbenennung Südjemens in Demokratische Volksrepublik Jemen.
2.Dezember: Gründung der amerikanischen Umwelt­schutz­behörde EPA (Environmental Protection Agency)
3.Dezember: Der von der Terrororganisation Front de libération du Québec in der Oktoberkrise seit 60 Tagen gefangen gehaltene britische Diplomat James Richard Cross kommt nach Verhandlungen zwischen Polizei und den Terroristen frei. Fünf Bandenmitglieder erhalten freies Geleit nach Kuba.
7.Dezember: Unterzeichnung des Warschauer Vertrags durch die Bundesrepublik Deutschland und Polen
7.Dezember: Bundeskanzler Brandts Kniefall von Warschau
14.Dezember: Um die durch Rote Khmer eingekreiste kambodschanische Hauptstadt Phnom Penh mit Lebensmitteln und Munition zu versorgen, richten die US-Luftwaffe eine Luftbrücke ein.
14.Dezember – 22.Dezember: Arbeiteraufstand in Polen (vor allem Danzig (Gdańsk), Gdingen (Gdynia) und Stettin (Szczecin)) mit Streik, Massendemonstrationen und Versammlungen wegen massiver Preiserhöhungen. Während heftiger Auseinandersetzungen von Streikenden mit Polizei und Militär kommen mehrere Menschen ums Leben oder werden verletzt.
15.Dezember: Der Untergang der südkoreanischen Fähre Namyong Ho in der Koreastraße kostet 308 Menschenleben.
17.Dezember: Oman erhält offiziell seine Flagge.
21.Dezember: Das Kampfflugzeug Grumman F-14 Tomcat absolviert seinen Erstflug in den USA. In Deutschland findet der erste jährliche Bundeswettbewerb Mathematik statt.
23.Dezember: Der französische Journalist Régis Debray, ein Kampfgenosse Che Guevaras, wird nach drei Jahren Haft in Bolivien freigelassen.
Gründung der Mikronation Principality of Hutt River

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier alle Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 34
  •  
  • [jetzt lesen]Hollywood in Norddeutschland, Filmproduktion auf Super-8von Hartmut Kennhöfer
    Welch eine Enttäuschung, als begeisterte Hobbyfilmer und Fotografen hatten wir gehofft, im Haus der Jugend in Eidelstedt die Jugendlichen für die Idee begeistern zu können…
  • [jetzt lesen]Hollywood in Norddeutschland, Filmstudio Bendestorfvon Hartmut Kennhöfer
    Im Januar 1972 bezog ich eine Wohnung in Hamburg-Eidelstedt, eine Genossenschaftswohnung im sechsten Stock eines neugebauten Hochhauses. Mit dem Wohnungswechsel wechselten…
  • [jetzt lesen]Omas Stübchen, Wohnungsbau nach dem Zweiten Weltkriegvon Hartmut Kennhöfer
    Hamburg hat während des Zweiten Weltkrieges sehr unter den Bombenangriffen gelitten und durch die erklärte Absicht des Bomber Command Arthur Harris, die Stadt auszuradieren…
  • [jetzt lesen]Die kalten Winter 1962 und 1963von Hartmut Kennhöfer
    Bedenkt man, dass wir Nordlichter mit Wohnsitz in Hamburg und Schleswig-Holstein fast auf dem gleichen nördlichen Breitengrad wie die Kanadier in Vancouver leben, fallen unsere Winter dank der…
  • [jetzt lesen]Silvester im neuen Hausvon Margot Bintig
    Endlich war es soweit! Nach langer Bauzeit konnten wir im Sommer 1960 unser neues Haus beziehen. Die Baukosten belasteten enorm den Geldbeutel und deshalb wurde vorerst nur das Dringendste…
  • [jetzt lesen]Es grünt so grün… wenn unsere Gärten blühenvon Renate Rubach
    Einen grünen Rasen hatten wir nicht, nur so viel Gras, wie wir für die Kaninchen brauchten. Der Garten war für Gemüse gedacht. Es gab grüne Bohnen, große Bohnen – auch Pferdebohnen genannt…
  • [jetzt lesen]Leberkäse und Kistenholz vom Wochenmarktvon Dieter Scholz
    Wenn ich Anfang der 1960er Jahre Oma und Opa in Hamburg-Altona besuchte, gab es immer viel zu sehen. Zu einer bestimmten Uhrzeit fuhr ich mit der Straßenbahn-Linie 15…
  • [jetzt lesen]Hümpelchen und Pümpelchenvon Liesel Hünichen
    Gestern saß ich mit Freundin Dorothee auf dem großen Parkplatz vor Schloss Gottorf im Platzregen während eines Sommergewitters im Auto. Der Regen goss einen undurchsichtigen Vorhang…
  • [jetzt lesen]Italienische Gastarbeitervon Margot Bintig
    Mit den Worten Der Itaker soll sei Abeit mache un net immer die Weiber aabaggern, stapfte der Tankwart wütend in unser Büro und beschwerte sich über seinen italienischen…
  • [jetzt lesen]Frauenrechte, Vertreter und Gaunerzinkenvon Hartmut Kennhöfer
    Neubaugebiete scheinen eine ganz eigene Anziehungskraft auf Handelsvertreter, Zeitungswerber, Drückerkolonnen und ähnliche Gesellen zu haben; auch heute noch. Ich erinnere mich…
  •  
  • 1
  • …
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 34
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022