TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1950
21.Januar: Gründung der Deutschen Reichspartei (DRP) durch Fusion der DKP-DRP mit der NDP.
31.Januar: US-Präsident Harry S. Truman ordnet den Bau der Wasserstoffbombe an.
12.Februar: in Torquay wird die Europäische Rundfunkunion gegründet.
15.März: Der 1948 ausgearbeitete Kopenhagener Wellenplan tritt in Kraft. Da Deutschland in diesem Plan nur wenige Frequenzen im Mittelwellenbereich zugeteilt werden, wird der zügige Aufbau der UKW-Sendernetze favorisiert.
8.April: Die Lieferung westdeutscher Steinkohle in die DDR wird wegen des Ausbleibens von Ausgleichslieferungen eingestellt.
30.April: Die letzten Lebensmittelmarken (für Zucker) verlieren in Westdeutschland ihre Gültigkeit; in der DDR sind Lebensmittelmarken noch bis 1958 in Gebrauch.
27.Mai: Beim Pfingsttreffen der FDJ in Ost-Berlin kommen 462.000 Teilnehmer zusammen. Ein geplanter Zug durch den Westteil der Stadt wurde nach Protesten der West-Berliner abgesagt.
4.Juli: Sendebeginn von Radio Free Europe in München.
25.Juli: In der DDR wird Walter Ulbricht auf der konstituierenden Sitzung des neuen Zentralkomitees der SED Generalsekretär.
7.September: Im Stadtzentrum Berlins wird auf Anordnung von Walter Ulbricht mit der Sprengung des Berliner Schlosses begonnen.
9.Oktober: Rücktritt des deutschen Innenministers Gustav Heinemann wegen des Bestrebens des Kanzlers Konrad Adenauer nach Wiederbewaffnung.
13.Oktober: Die Lockheed Super Constellation, ein viermotoriges Propellerflugzeug, absolviert ihren Erstflug.
30.November: US-Präsident Harry S. Truman droht angesichts des gegnerischen Vormarschs im Koreakrieg mit dem Einsatz der Atombombe.
1951
1.Januar: Vorstellung der neuen deutschen Nationalhymne durch Bundespräsident Theodor Heuss.
25.Juni: Friedrich-Wilhelm Lübke wird Ministerpräsident von Schleswig-Holstein.
26.Juni: Die FDJ wird in der Bundesrepublik verboten.
10.Juli: In Berlin wird das Luftbrückendenkmal vor dem Flughafen Tempelhof eingeweiht.
15.September: Die Volkskammer der DDR appelliert an den Bundestag, Wahlen für ganz Deutschland zuzustimmen.
16.November: Die Bundesregierung beantragt beim Bundesverfassungsgericht das Verbot für die KPD und die SRP.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 364 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenDer erste Arbeitplatzvon Heinz-Eberhard Kuhn
    Auch die Ausbildungszeit hatte ich mit Erfolg beendet und wurde als Hilfsexpedient beschäftigt. Aber zuvor noch eine Begebenheit bei der mündlichen …
  • jetzt lesenNeue Kollegenvon Heinz-Eberhard Kuhn
    Bald darauf folgte meine Versetzung in die Bezirksstelle 13/Tempelhof in der Theodorstraße. Eine enge Straße mit vielen Bäumen und daher auch im …
  • jetzt lesenFußballvon Margot Bintig
    Ich interessiere mich nicht für Fußball und ich verstehe auch nicht viel davon. Mein Umfeld bringe ich zur Verzweiflung, wenn ich während eines Spiels frage …
  • jetzt lesenSchrebergartenglück 1977von Dieter Scholz
    Als ich noch berufstätig war fuhr ich täglich mit öffentlichen Verkehrsmitteln zu meiner Dienststelle nach Hamburg-Altona. Unter anderem benutzte ich die …
  • jetzt lesenHeimatgefühlevon Hartmut Kennhöfer
    Viel ist über den Begriff Heimat, auch hier in der Erinnerungswerkstatt bereits geschrieben worden, doch immer scheinen mir die Definitionen schwammig und …
  • jetzt lesenNot macht erfinderischvon Michael Malsch
    In den 1950er Jahren waren Phantasie und Selbstorganisation gefragt, wenn man spielen wollte. Das Spielmaterial musste man sich selbst fertigen oder be …
  • jetzt lesenOdessa 1962, Kurzurlaubvon Dr. Elena Orkina
    Im Sommer 1962 haben meine Freundin Tanja und ich beschlossen, in Urlaub zu reisen. Wir waren jung, frei, unabhängig, nichts hatte dagegen gesprochen …
  • jetzt lesenVater und Sohn, ein schwieriges Verhältnisvon Hartmut Kennhöfer
    Drei Jahre und zehn Monate nach dem Ende des Zweiten Weltkrieges erblickte ich im Ostflügel des Schlosses Blumendorf, etwas außerhalb von Bad Oldesloe …
  • jetzt lesenSchwiegermutter wird mit Hüftgold bestochen!von Dieter Scholz
    Anfang der 70er Jahre lernte ich meine jetzige Frau kennen. Aber wie geht man mit der zukünftigen Schwiegermutter um? Man hört immer nur von den bösen …
  • jetzt lesenMeine Bergwanderungen im Kaukasusvon Elena Orkina
    In meinen jungen Jahren schwärmte ich von Bergen, von schneebedeckten Gipfeln. Eigentlich war ich nicht sportlich, aber mit 24 habe ich mich doch …
  • jetzt lesenDas Kino, mein Bruder und ichvon Margot Bintig
    Als Kind träumte ich mich gerne weg, in eine andere Welt. Das ging besonders gut beim Lesen. Ich konnte in ferne Länder reisen, mich in die Vergangenheit …
  • jetzt lesenVerlobung in Schafwedel 1973von Dieter Scholz
    Jede Feier hat ihren Preis. Vorbereitungen wurden getroffen für die erste größere Feier bei meinen zukünftigen Schwiegereltern. Natürlich mussten auch Ringe …
  • jetzt lesenJahreswechsel 1961von Hartmut Kennhöfer
    Der Anbau zur Vergrößerung des Hauses war rechtzeitig zu Winteranfang fertig geworden, zu Weihnachten stand der Tannenbaum bereits in der neuen …
  • jetzt lesenKlassenfahrt 1953von Günter Matiba
    Der Marathonlauf namens Schulzeit dauerte nun nicht mehr lange. Unsere Klasse war endlich in die Zielgerade eingebogen, das heißt, wir waren Ostern …
  • jetzt lesenKindheitstrauma Nyltesthemdvon Hartmut Kennhöfer
    Gelegentlich, besonders an den Wochenenden, feiertags und natürlich zu besonderen Anlässen wurde die Sonntagskleidung aus dem Schrank geholt und …
  • jetzt lesenRette deine Schwester!von Ernesto Potthoff
    Im Jahr 1955 arbeitete ich als Divisionschef für technische Dokumentation in der Material-Beschaffungs Direktion der Argentinischen Luftwaffe (Jefe División …
  • jetzt lesenAusflug in den Hamburger Dahliengartenvon Dieter Scholz
    Anfang der 60er Jahre war es immer eine Freude, den Dahliengarten zu besuchen. Oma kannte dort jede Ecke und jeden Winkel, verlaufen konnte man sich …
  • jetzt lesenTomatensuppe mit Sternchennudelnvon Hartmut Kennhöfer
    Wenn ich die heutige Diskussion über Kinderarmut in den Medien verfolge, erinnert es mich an meine eigene Kindheit in der Nachkriegszeit. Ich will aber nicht …
  • jetzt lesenKarpfenfest in Reinfeldvon Hartmut Kennhöfer
    Herbst 1957, wir machen einen Familienausflug zur Oma nach Reinfeld. Diesmal werde ich aber nicht im Beiwagen der Horex meines Onkels kutschiert, meine Eltern …
  • jetzt lesenMoskauer Festivalvon Elena Orkina
    Im Sommer 1957 hatten in Moskau die Weltfestspiele der demokratischen Jugend (Festival) stattgefunden. Das war ein außerordentliches Ereignis – der kalte Krieg …
  •  
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025