TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1992
1.Januar: Das Gesetz über die Stasi-Unterlagen tritt in Kraft.
René Felber wird Bundespräsident der Schweiz
Boutros Boutros-Ghali wird neuer Generalsekretär der Vereinten Nationen
2.Januar: Aserbaidschan, Moldawien, Russland und die Ukraine heben die Preisbindung für die meisten Güter auf
3.Januar: Waffenstillstand zwischen Serbien und Kroatien
9.Januar: Bosnien und Herzegowina. Ausrufung der Republik
11:Januar: Militärputsch in Algerien: Die Armee zwingt Präsident Chadli Bendjedid zum Rücktritt.
15.Januar: Slowenien und Deutschland nehmen diplomatische Beziehungen auf
Slowenien und Kroatien werden von den Ländern der EG anerkannt
19.Januar: Deutschland nimmt zu Kroatien diplomatische Beziehungen auf
30.Januar: Kasachstan wird Mitglied in der Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE)
3.Februar: Aufnahme diplomatischer Beziehungen zwischen Kirgisistan und Deutschland
4.Februar: Putschversuch in Venezuela
6.Februar: Nachbarschaftsvertrag zwischen Deutschland und Ungarn
7.Februar: Der Vertrag über die Europäische Union wird von den Außen- und Finanzministern der Mitgliedstaaten in Maastricht unterzeichnet
12.Februar: Friedenstruppen der Vereinten Nationen werden in Kroatien stationiert
27.Februar: Vertrag über gute Nachbarschaft und freundschaftliche Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Tschechien
2.März: Armenien, Turkmenistan, Usbekistan, San Marino, Moldawien, Kasachstan, Kirgisistan, Armenien und Aserbaidschan werden Mitglieder der Vereinten Nationen
5.März: Georgien. Unter dem Vorsitz von Eduard Schewardnadse wird ein Staatsrat gebildet
6.März: Aserbaidschan. Rücktritt des Präsidenten Mutalibow
Die Ostseeanrainerstaaten gründen den Ostseerat
12.März:Ausrufung der Republik Mauritius
13.März: Burundi. Verkündung der neuen Verfassung
17.März :Bombenattentat auf die israelische Botschaft in Buenos Aires mit 29 Toten und 242 Verletzten.
18.März: Finnlands Parlament entscheidet sich für den Beitritt zur EU. Auch Norwegen beantragt im März die EU-Mitgliedschaft

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

Die schwierigen innerdeutschen Beziehungen, die RAF und ihre Taten, Studentenunruhen, Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung. Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht einen Beschluss, der die friedliche Nutzung der Kernenergie als mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. Geiselnahme in der US-amerikanische Botschaft in Teheran und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan verschärfen die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder. Wie schnell doch die Zeit vergeht, Heute ist schon fast Gestern…

Die Geschichten aus diesem Zeitabschnitt finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  •  
  • [jetzt lesen]Der erste Ausflug nach Freestvon Dieter Scholz
    Ende der 1990er Jahre kannte ich den Ort Freest in Ostvorpommern noch nicht. Unsere Schwiegertochter erzählte bei ihrem ersten Besuch bei uns über ihren Heimatort. Er liegt elf …
  • [jetzt lesen]Kap.4 – Mehr als 60 Jahre spätervon Michael Malsch
    Nachdem ich die drei Kapitel im Dialog mit meinem Vetter Martin geschrieben hatte, beschlossen wir am 18. Juni 2015 gemeinsam eine Tagesreise nach Neuenkirchen zu machen …
  • [jetzt lesen]Norderstedts Patenkindervon Liesel Hünichen
    Davon haben Sie noch nie gehört? Wir haben sie schon seit dem Jahre 1980‚ unsere Patenkinder aus Vietnam. Denn es ist nun schon fast 35 Jahre her, dass die Cap Anamur im chinesischen Meer …
  • [jetzt lesen]Die Nachtkerze, und wie sie …von Liesel Hünichen
    Kennen Sie Nachtkerzen (Oenothera)? Dann will ich gestehen, dass mir bis vor dreißig Jahren die Pflanze auch gänzlich unbekannt war, obwohl ich mit Gärten und Biologieunterricht …
  • [jetzt lesen]Reha Tisch 48von Dieter Scholz
    Mitte Januar 2014 wurde ich nach einer OP für drei Wochen in die Reha-Klinik nach Bad Schwartau geschickt. Ich dachte schon vorher, wie wird das dreiwöchige …
  • [jetzt lesen]Fröhstück in de Cafeteriavon Inge Hellwege
    Nülich güng ik morgens dörch't Herold-Center, ik wull non Putzbüdel. As ik an son Cafeteria vörbi keem, seh ik dor een Fro sitten, de een Tablett vör sik harr …
  • [jetzt lesen]Südafrika 1982 - Urlaub während der Apartheidvon Margot Bintig und Tochter Sabine
    Denke ich heute noch nach über 33 Jahren an Südafrika ist das Erste was mir in den Sinn kommt die Kinovorstellung. Vieles der schönen Natur — außer dem …
  • [jetzt lesen]Postkrimivon Dr. Elena Orkina
    Es war in Moskau im Jahre 1981. Eines Tages bekam meine Tante, die damals 56 Jahre alt war und schon Rentnerin, eine Mitteilung, dass auf ihrem Namen ein …
  • [jetzt lesen]Sonnenschein am Sonnenstrand Mai 1981von Dieter Scholz
    Meine Frau und ich haben langjährige Freunde aus den 1960er Jahren. Bei einem Wochenendtreffen im Frühjahr 1981 kam das Gespräch auf einen gemeinsamen …
  • [jetzt lesen]Neue Schrebergärtner im Dreibeekenwegvon Dieter Scholz
    Das letzte Drittel war der Gartenlaube und zwei Komposthaufen vorbehalten. Die Aufteilung war bei den Schrebergärten durch die Garten-Satzung vor …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021