TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980

1989
2.Mai: Ungarn beginnt den Abbau seiner Grenzsperren nach Österreich, der Eiserne Vorhang und die Berliner Mauer bekommen ernsthafte Risse, bis Ende des Jahres haben auch die Tschechoslowakei und die DDR ihre Grenzbefestigungen geöffnet.
7.Mai: Kommunalwahlen in der DDR. Zahlreiche Wahlmanipulationen werden von Oppositionellen festgestellt.
4.Juni: Massaker auf dem Platz des Himmlischen Friedens in Peking, China.
12.Juni: Staatsbesuch des russischen Staats- und Parteichefs Michail Gorbatschow in der Bundesrepublik Deutschland (BRD).
18.Juni: Demokratische Senatswahlen in Polen.
19.August: Paneuropäisches Picknick an der ungarischen Grenze zu Österreich bei Sopron, kurzzeitig wird ein Grenztor geöffnet, dabei können zirka 700 DDR-Bürger fliehen.
11.September: Ungarn öffnet seine Grenze zu Österreich, Deutsche aus der DDR gelangen hier in den Westen.
2.Oktober: Montagsdemonstration Leipzig mit 20.000 Teilnehmern.
18.Oktober: Erich Honecker tritt als Staatsratsvorsitzender der DDR und Generalsekretär der SED zurück, sein Nachfolger wird Egon Krenz.
9. November: Öffnung der Berliner Mauer und Öffnung der innerdeutschen Grenze.
27.November: Bundeskanzler Helmut Kohl gibt im Bundestag überraschend sein deutschlandpolitisches 10-Punkte-Programm bekannt, Ziel Wiedervereinigung maximal in zehn Jahren.
3.Dezember: Generalsekretär Egon Krenz, Politbüro und ZK der SED treten zurück.
1990
15.Januar: Wendezeit in der DDR. Demonstranten stürmen die Berliner Stasi-Zentrale. Die dabei sichergestellten Akten arbeitet bis heute die BStU auf.
14.März: Michail Gorbatschow wird zum Präsidenten der UdSSR gewählt.
12.April: Lothar de Maizière wird erster (und letzter) demokratisch gewählter Ministerpräsident der DDR.
13.Juni: Der endgültige Abriss der Berliner Mauer beginnt.
1.Juli: In der DDR löst mit Inkrafttreten der Wirtschafts-, Währungs- und Sozialunion der beiden deutschen Staaten die D-Mark die Mark der DDR als gesetzliches Zahlungsmittel ab.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
1950er bis 1970er Jahre1950 - 1970 1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder Maritimes, SeefahrtMartimes

Thema: Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

Die schwierigen innerdeutschen Beziehungen, die RAF und ihre Taten, Studentenunruhen, Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung. Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht einen Beschluss, der die friedliche Nutzung der Kernenergie als mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. Geiselnahme in der US-amerikanische Botschaft in Teheran und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan verschärfen die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder. Wie schnell doch die Zeit vergeht, Heute ist schon fast Gestern …

Alle 208 Geschichten aus diesem Zeitabschnitt finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 11
  •  
  • jetzt lesenNeue Schrebergärtner im Dreibeekenwegvon Dieter Scholz
    Das letzte Drittel war der Gartenlaube und zwei Komposthaufen vorbehalten. Die Aufteilung war bei den Schrebergärten durch die Garten-Satzung vor …
  • jetzt lesenDat Liekdornvon Inge Hellwege
    Ik glööv, dat gifft anner Wedder, mi deit mien Liekdorn so weh. Wat deit di weh? Mien Liekdorn – weest du nich wat dat is? Mien Höhneroog. …
  • jetzt lesenRadtour 1990 in das frühere Sperrgebiet der DDRvon Dr. Peter Hohn
    Mein Sohn Matthias hatte sich zu seinem 16. Geburtstag im August 1990 eine mehrtägige Radtour mit seinem Vater durch Schleswig-Holstein …
  • jetzt lesenDie Reise nach Polen 1986von Renate Rubach
    Ich möchte eine Busreise nach Polen machen – ich hoffe du hast nichts dagegen, sagte Günter beim Abendessen. Da komm ich mit war meine Antwort …
  • jetzt lesenVon der Lochkarte zum Smartphonevon Michael Malsch
    Kürzlich las ich in einer Zeitung ein Interview mit einer bekannten Schauspielerin. Darin äußerte sie, dass sie bereits als Kind wusste, was sie später einmal …
  • jetzt lesenHeimatgefühlevon Hartmut Kennhöfer
    Viel ist über den Begriff Heimat, auch hier in der Erinnerungswerkstatt bereits geschrieben worden, doch immer scheinen mir die Definitionen schwammig und …
  • jetzt lesenBrücke ber den Ozeanvon Ernesto Potthoff
    Die Frage ist mir schon oft gestellt worden: Wieso sind Sie ausgerechnet nach Norderstedt gekommen, nachdem Sie die Entscheidung getroffen haben …
  • jetzt lesenLast Night of the Promsvon Michael Malsch
    Schon mal was von der Last Night of the Proms gehört? Es ist das Abschlusskonzert der Proms, der traditionellen Promenadenkonzerte in London …
  • jetzt lesenSchöne digitale Weltvon Bernd Herzog
    Meine Reise durch den Irrgarten des O2 Kundenservice begann mit dem Tod meines Freundes Egon G. Seine 85 jährige Frau bat mich, sein Internet ab …
  • jetzt lesenDoppelte Bescherung!von Ernesto Potthoff
    Es war zu Weihnachten 1985 in Argentinien. Unsere Tochter Cristina erwartete ihre dritte Entbindung und die ganze Familie war bereit, ihr beim Weihnachts …
  • jetzt lesenReise nach Kalinigrad in Russlandvon Renate Rubach
    Im November 1989 wurde die Grenze der DDR geöffnet und die DDR mit der Bundesrepublik Deutschland vereinigt. Kurze Zeit später wurde es möglich …
  • jetzt lesenIm Land Hadeln 1991von Inge Hellwege
    Die Reiselustigen vom Norderstedter Heimatbund machten mal wieder eine Tagestour. Erstmal ging's durch den Elbtunnel, durch Finkenwerder und durchs Alte …
  • jetzt lesenUngleicher Kampfvon Ernesto Potthoff
    1979 gab die argentinische Regierung bei der Hamburger Werft Blohm & Voss den Bau von 20 Zollbooten für die Prefectura Naval Argentina (Argentinische Küstenwache) …
  • jetzt lesenHöhlenfahrt mit Yetivon Hartmut Kennhöfer
    Freundschaften beginnen häufig aus einem gemeinsamen Interesse heraus und auch, wenn sich Menschen über gemeinsame Interessen kennenlernen …
  • jetzt lesenUnsere Reise nach Südenglandvon Arno Winkelmann
    Am Dienstag, dem 8.August 1998, hieß es früh aufstehen, denn schon um 6:30 Uhr fuhr unser Bus vom ZOB ab. Unser Busfahrer war ein einsilbiger Mann …
  • jetzt lesenAfrikanische Episodenvon Jürgen Voigt
    Afrika – das sind die braunen Wasser des Gambia; das sind die weiten Savannen der Serengeti, und die Urwälder von Guinea, Afrika, das sind die Hirten des Ferlo …
  • jetzt lesenSigi starb in Afrikavon Jürgen Voigt
    Zehn Jahre waren vergangen, seit wir den blonden Christian mit der Kamera begleiteten zu den dornigen Akazien im fernen Ferlo des Senegal in Westafrika …
  • jetzt lesenMein 40ster Geburtstag an der Zonengrenzevon Dieter Scholz
    Jeder Mensch sollte mal vierzig werden. Meinen Geburtstag im Oktober 1989 verbrachten meine Familie und ich bei meinen Schwiegereltern in …
  • jetzt lesenTod auf der Kommandobrückevon Ernesto Potthoff
    Im Jahr 1981 befand ich mich auf der Rückreise von Europa und machte einen stop- over in Washington DC, da ich vorhatte, eine Reportage über …
  • jetzt lesenSchlüsselerlebnissevon Hartmut Kennhöfer
    Anfang der 80er Jahre fasste ich den Entschluss, eine große Europarundreise mit dem Auto zu machen. Mit dem klapperigen Renault 14, der mir als …
  •  
  • 1
  • …
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • …
  • 11
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025