TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.762 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980

1981
1.Januar: Griechenland wird zehntes Vollmitglied der Europäischen Gemeinschaft.
5.Januar: Im Iran-Irak-Krieg kommt es zur ersten Gegenoffensive des Iran. In der Panzerschlacht bei Susangerd werden dabei 50 irakische und 140 von rund 400 angreifenden iranischen Panzern vernichtet.
20.Januar: Ronald Reagan wird als 40.Präsident der USA vereidigt. Er löst Jimmy Carter ab.
30.Januar: Großdemonstration gegen Atomkraftwerke in der Bundesrepublik Deutschland in Brokdorf nahe Itzehoe
2.Februar: Auf einem Sonderparteitag der Hamburger SPD wird eine Resolution gegen eine Beteiligung am Bau des Atomkraftwerks Brokdorf verabschiedet.
28.Februar: In der Wilstermarsch findet die bislang größte Anti-Atom-Demonstration der Bundesrepublik Deutschland statt: etwa 50.000 Demonstranten nehmen an einem weitgehend friedlichen Marsch gegen das geplante Kernkraftwerk Brokdorf teil und werden von rund 10.000 Polizisten begleitet.
20.März: Maria Estela Peron, vormalige Präsidentin, wird in Argentinien zu acht Jahren Haft verurteilt.
3.April: Als Folge von Unruhen in der überwiegend von Albanern bewohnten Provinz Kosovo vom 11. März verhängt Jugoslawien den Ausnahmezustand; sie fordern eine eigenständige Republik Kosovo innerhalb Jugoslawiens.
12.August: Das US-amerikanische Unternehmen IBM stellt den IBM 5150, den ersten Personal Computer (PC) vor.
6.Oktober: In Frankfurt schützen mehrere Tausend Polizeibeamte und Beamte des Bundesgrenzschutzes den Beginn der Bauarbeiten zur Erweiterung des Frankfurter Flughafens.
13.Dezember: (bis 22. Juli 1983): In Warschau verhängt Wojciech Jaruzelski, der neue Partei- und Staatschef in Polen, das Kriegsrecht. Die Gewerkschaft "Solidarität" wird verboten

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

1982
2.April: Argentinische Truppen besetzen die Falklandinseln, Beginn des Falklandkriegs.
24.April: Nicole gewinnt in Harrogate mit dem Lied Ein bißchen Frieden für Deutschland die 27. Auflage des Eurovision Song Contest. Es ist der bis heute einzige deutsche Sieg in diesem Wettbewerb.
8.Oktober: Verbot von Solidarność in Polen durch ein neues Gewerkschaftsgesetz.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

Die schwierigen innerdeutschen Beziehungen, die RAF und ihre Taten, Studentenunruhen, Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung. Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht einen Beschluss, der die friedliche Nutzung der Kernenergie als mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. Geiselnahme in der US-amerikanische Botschaft in Teheran und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan verschärfen die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder. Wie schnell doch die Zeit vergeht, Heute ist schon fast Gestern…

Die Geschichten aus diesem Zeitabschnitt finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 19
  •  
  • [jetzt lesen]Der Drachenläufervon Hartmut Kennhöfer
    Nein, liebe Leser, ich werde Khaled Hosseini mit einer Neuauflage eines Buches gleichen Titels keine Konkurrenz machen. Sie erinnern sich aber sicher an die Geschichte …
  • [jetzt lesen]Reihenhaus mit Gartenvon Dieter Scholz
    Schön ist es, einen kleinen Garten am Reihenhaus zu haben und das schon über 28 Jahre. Vorher hatten wir eine Dienstwohnung und einen Schrebergarten, der ungefähr zehn Kilometer entfernt …
  • [jetzt lesen]Auf Kartoschkavon Dr. Elena Orkina
    In Russland heißen Kartoffeln in der Umgangssprache Kartoschka, und in der UdSSR auf Kartoschka geschickt zu werden war eine selbstverständliche Sache. Im Herbst musste die Stadt …
  • [jetzt lesen]Ostpreußen nach 42 Jahren in 7 Kapitelnvon Walter Kennhöfer
    Eine Studienreise mit der Volkshochschule Quickborn brachte uns für insgesamt zehn Tage in das ehemalige Ostpreußen, das einmal unsere Heimat war. Die deutschen Bewohner mussten im Jahre 1945 …
  • [jetzt lesen]Anders Reisenvon Dr. Elena Orkina
    Als ich 1993 nach Deutschland kam, hatte ich eine brennende Lust zu reisen. Reisen, reisen, Europa sehen, in der UdSSR war es für mich unmöglich. Aber wie macht man das, wenn man ganz knapp …
  • [jetzt lesen]Alte Freundschaftvon Dieter Scholz
    Ich arbeitete bei einem Internationalen Logistik-Unternehmen im Hamburger Westen. Dort war ich im Außendienst mit einem Dienstwagen tätig. Am Anfang meiner Dienstzeit hatte ich keinen festen …
  • [jetzt lesen]Eheschließung heute und gesternvon Liesel Hünichen
    In meiner Lebenszeit, die fast ein Jahrhundert währt, ergeben sich Rückblicke in die Vergangenheit von selbst. Sind es Fortschritte oder Rückschritte, die wir erleben? Immer aber Änderungen …
  • [jetzt lesen]Schwulsein war (ist) nichts für Feiglinge von Margot Bintig
    Aktuelle Nachricht in der Tagespresse: "Hamburg hat jetzt, nach Wien und München, auch schwul-lesbische Ampelfiguren. Die erste dieser Vielfalt-Ampeln wurde von der zweiten Bürgermeisterin öffentlichkeits …
  • [jetzt lesen]Mein erstes Jahr in Deutschlandvon Dr. Elena Orkina
    Am 26 April 1993 hielt unser Zug Moskau-Paris in Hannover und endlich hatten wir Deutschland erreicht. Wir – meine Tochter Julia, der Schwiegersohn Sergei und ich – waren als …
  • [jetzt lesen]Der erste Ausflug nach Freestvon Dieter Scholz
    Ende der 1990er Jahre kannte ich den Ort Freest in Ostvorpommern noch nicht. Unsere Schwiegertochter erzählte bei ihrem ersten Besuch bei uns über ihren Heimatort. Er liegt elf …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022