TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1992
1.September: Der erste österreichische Gedenkdiener tritt seinen Dienst im Museum Auschwitz-Birkenau an.
2.September: Durch ein Erdbeben in Nicaragua verlieren 116 Menschen ihr Leben.
3.September: Uraufführung des Musicals Elisabeth im Theater an der Wien
4.September: Die Deutsch-Omanische Gesellschaft wird in Bonn gegründet
12.September: Madagaskar. Die neue Verfassung wird angenommen
20.September: Estland. Parlaments- und Präsidentschaftswahlen
22.September: In Paris wird das Abkommen zum Schutz der Meeresumwelt des Nordost-Atlantik von 15 europäischen Staaten und der Europäischen Union geschlossen. Es löst die ältere Oslo-Konvention ab.
25.September: Nach 32-jähriger Bauzeit wird der Main-Donau-Kanal eröffnet.
26.September: Lagos, Nigeria. Absturz eines nigerianischen Militärtransporters vom Typ Lockheed C-130 kurz nach dem Start wegen Triebwerksausfall. Alle 163 Soldaten sterben.
27.September: Leonie Aviat wird von Papst Johannes Paul II. seliggesprochen.
28.September: Kathmandu, Nepal. Ein Airbus A300 der Pakistan International Airlines prallt 20 km südlich des Flughafens gegen einen Berg. Alle 167 Menschen an Bord sterben.
29.September: Parlaments- und Präsident­schafts­wahlen in Angola
30.September: Doppel­besteuerungs­abkommen zwischen Deutschland und Bolivien.
Übernahme der Aktienmehrheit der DYWIDAG durch die Walter Beteiligungen (Walter Bau).
Das Wiener Auktionshaus Im Kinsky wird gegründet.
2.Oktober: Brasilien. Im Gefängnis Carandiru kommen bei einem Aufstand 111 Menschen ums Leben.
4.Oktober: Absturz einer Frachtmaschine der El Al nahe Amsterdam. 50 Tote. Die Maschine ist mit Waffen und einem Stoff, der zur Nerven­gas­her­stellung verwendet werden kann, beladen.
5.Oktober: Estland. Lennart Meri wird Staatspräsident.
Kuwait. Wahlen zur Nationalversammlung
7.Oktober: Georgien wird Mitglied in der UNESCO
8.Oktober: Das Museo Thyssen-Bornemisza wird in Madrid eröffnet.
11.Oktober: Georgien. Eduard Schewardnadse wird Staatspräsident
12.Oktober: Schweres Erdbeben in Kairo, fast 600 Tote
14.Oktober: Neue Verfassung in Togo
19.Oktober: Die beiden Bundestagsabgeordneten Petra Kelly und Gert Bastian (Die Grünen) werden tot aufgefunden.
21.Oktober: Der veröffentlichte Bildband SEX der Künstlerin Madonna löst den beabsichtigten Skandal aus, was die Verkaufszahlen antreibt. Eines der erfolgreichsten Coffee Table Books ist geboren.
25.Oktober: Litauen nimmt neue Verfassung an, Parlamentswahlen in Litauen

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

Die schwierigen innerdeutschen Beziehungen, die RAF und ihre Taten, Studentenunruhen, Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung. Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht einen Beschluss, der die friedliche Nutzung der Kernenergie als mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. Geiselnahme in der US-amerikanische Botschaft in Teheran und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan verschärfen die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder. Wie schnell doch die Zeit vergeht, Heute ist schon fast Gestern…

Die Geschichten aus diesem Zeitabschnitt finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  •  
  • [jetzt lesen]Kap.12 - Bardenberg - Nestbauvon Regina Elkemann-Spieß
    Ich unterrichtete wieder in der Schule und Helmut vertrat Kollegen. Ich wurde auch nach sechsjähriger glücklicher Ehe nicht schwanger. Nun begann für mich die Zeit der Unterleibsoperationen …
  • [jetzt lesen]Von Büchern und Bibliothekenvon Elena Orkina
    Ich habe früh gelernt zu lesen. Mit fünf Jahren hatte ich meine Kinderbücher und habe niemals darum gebeten, mir vorzulesen. Eigentlich bin ich in meiner Jugend ein richtiger Bücherwurm gewesen, meine Mutter …
  • [jetzt lesen]Meine ideale Armbanduhrvon Michael Malsch
    Irgendwann in den 1950er Jahren muss ich meine erste Armbanduhr bekommen haben, eine dieser preiswerten Standard-Kinderuhren mit Leuchtzeigern. Sicherlich habe ich mich darüber gefreut, aber ein …
  • [jetzt lesen]Air Berlinvon Bernd Herzog
    Im Herbst 1987 kam mein Abteilungsleiter von der Lufthansa auf mich zu: "Herzog, in Berlin steht eine Boeing 707. Der Vorstand möchte wohl ein Museum daraus machen, mehr weiß ich auch nicht. Fliegen" …
  • [jetzt lesen]Stimmungsbild Deutschland (1989)von Kurt Jürgen Voigt
    Während unsere Kameras in Urwäldern und Sümpfen weilten, um neue Dokumentationen für den Bildschirm zu konstruieren, geschahen in Deutschland historische Umbrüche, welche die Zukunft …
  • [jetzt lesen]Vom Klappenschrank zum Smartphonevon Hartmut Kennhöfer
    Als ich am 1. April 1964 meine Lehrzeit bei der grauen Post im fernmeldetechnischen Dienst begann, ahnte ich nicht, welch technische Entwicklung ich während meines Berufslebens …
  • [jetzt lesen]Die Kräfte der Erinnerungvon Kurt Jürgen Voigt
    Denkmäler, Mahnmale, Erinnerungszeichen wurden und werden bekritzelt, umgeworfen, zerstört, geschändet, eliminiert – wenn das Erinnern, das sie repräsentieren, nicht mehr opportun …
  • [jetzt lesen]Wahlen ohne Wahlvon Dr. Elena Orkina
    Als ich klein war, war ich sehr stolz, dass meine Mutter ihren Geburtstag am 5. Dezember hatte, denn es war ein staatlicher Feiertag, Tag der Verfassung, der Tag der Stalin-Konstitution …
  • [jetzt lesen]Der Kronleuchter von Onkel Jonnyvon Renate Rubach
    Er hing über dem Esstisch für acht bis zehn Personen in der hohen Berliner Wohnung von Onkel Jonny. Das ist ein Prachtstück erzählte Onkel Jonny uns bei jedem Besuch …
  • [jetzt lesen]Kuh-Rallye durch Schafwedel 1988von Dieter Scholz
    Fünfzehn schwarzbunte Kühe fressen viel Gras, natürlich mögen sie saftiges grünes Gras, mit wenigen Disteln, doch irgendwann ist eine Weide kahl gefressen. Dann muss den Kühen neues Gras …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021