TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - J Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Zweiter Weltkrieg von 1939 bis 1945 — Luftkrieg

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2021
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
  • ⬅
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • …
  • 24
  • ➡
Meine Kriegserlebnisse 1940 - 1945; Großes Rätselraten, wohin es gehen soll

  Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Meine Kriegserlebnisse 1940 - 1945

  1. Ich werde Soldat
  2. Fallschirmjäger-E-Btl 1
  3. Unternehmen Seelöwe
  4. Großes Rätselraten
  5. Einsatz auf Kreta
  6. Eroberung von Iraklion
  7. Leningrader Kessel
  8. Fallschirmjäger-Rgt. 4
  9. In knietiefem Schlamm
  10. Calvados mit Olivenöl
  11. Neapel, eine ungesunde Gegend
  12. Mein 22. Geburtstag
  13. Lazarett Landshut
  14. Fallschirmjäger-Rgt. 4
  15. Angreifende Amerikaner
  16. Weinkeller als Bunker
  17. Ein anderer Krieg
  18. Rückzug Richtung Norden
  19. Do-Zug wieder zum Tross
  20. Britisches Artilleriefeuer
  21. Brücke von Jabos zerstört
  22. Gefechtstross nach Mezzano
  23. November 1944, hohe Verluste
  24. Kriegsgefangenschaft

Ernst H. Simon wird Soldat am 3. April 1940

Meine Kriegserlebnisse 1940 - 1945

Kapitel 4 — Großes Rätselraten

Die Schirme werden gepackt, Waffen und Munition in den Waffenbehältern verstaut und Schwimmwesten ausgegeben. Großes Rätselraten, wohin es gehen soll. Der Balkanfeldzug ist fast beendet, in Nordafrika steht Rommel weit im Osten, so schwanken die Meinungen zwischen Malta, Kreta und Zypern.

Am Abend sind dann alle unsere Fahrzeuge auf den Güterwagen unseres gemischten Eisenbahnzuges verladen, insgesamt 30 Stück, und wir dampfen ab. In der Nacht versuchen wir, mit dem Kompass unsere Fahrtrichtung festzustellen. Es geht stetig in Richtung Süden. Am folgenden Tage fahren wir durch das blühende Elbtal, das tschechische Böhmen, den Böhmerwald und die Vororte von Wien. Alle Fallschirmabzeichen und alle sonstigen Hinweise auf die Art unserer Truppe sind von den Uniformen und Fahrzeugen entfernt worden, die Wachposten tragen normale Fliegerstahlhelme anstatt unserer Fallschirmspringerhelme.

In der Nacht fahren wir durch die ungarische Puszta. Wir sitzen auf den Trittbrettern unserer Personenwagen und genießen die Fahrt. Es geht vorbei am strahlend erleuchteten Budapest, ein ungewohnter Anblick nach dem verdunkelten Deutschland.

Malta kommt als Einsatzziel jetzt nicht mehr in Frage, es bleibt nur noch Kreta oder Zypern. In unseren Abteilen ist genügend Platz, um nachts gut schlafen zu können. Überall winkt die Bevölkerung uns zu, auf einem kleinen Bahnhof spielt uns bei einem kurzen Halt eine Zigeunerkapelle auf. Die Stimmung in der Kompanie ist großartig, keiner macht sich Sorgen über das, was vor uns liegt.

In Arad, Rumänien, ist die Bahnfahrt zu Ende und die Fahrzeuge werden abgeladen. Über Turnu-Severin geht es auf der Straße weiter, dann fahren unsere LKWs eine ganze Zeit entlang der Donau, ein malerisches Bild. Schließlich überqueren wir den Fluß auf einer großen Schiffbrücke.

In Pleven, schon in Bulgarien, übernachten wir bei den bulgarischen Pionieren in deren Kaserne. Ein sehr begehrter Artikel sind unsere Feuerzeuge.

Es geht weiter durch Bulgarien, mitten durch Sofia, wo wir von der Bevölkerung begeistert begrüßt und mit Obst, Zigaretten, Blumen und dergleichen überhäuft werden. Für einige Tage schlagen wir in einem idyllischen Walde ein Zeltlager auf, dessen hervorstechendstes Merkmal neben einem Forellenbach eine Unmenge von Schildkröten ist, die mit Begeisterung gesammelt werden.

Schließlich überqueren wir die griechische Grenze, wo an der befestigten Metaxas-Linie deutliche Kampfspuren zu sehen sind. Wir fahren über Saloniki und überqueren dann das Olympgebirge. Unterwegs nehmen wir eine Zahl griechischer Soldaten mit, die auf dem Wege in ihre Heimatorte sind. Es geht über Larissa, Stylis, wo wir das erste Mal das Ägäische Meer erblicken — bei Mondschein mit Palmen —, Lamia, dann über die Thermopylen bis zu einem Dorf in der Nähe von Levadia. Dort schlagen wir am Ufer eines Baches unser Zeltlager auf, im Hintergrund schneebedeckte Berggipfel. Das Wasser des Bergbaches ist eiskalt, trotzdem baden wir darin, denn die Sonne wärmt schon recht stark. Wir verleben hier eine Reihe schöner Tage.

Einmal fahre ich mit unserem Rechnungsführer, Obj. Klein nach Athen. Die Stadt gefällt mir sehr. Die griechische Bevölkerung steht uns erstaunlicherweise überall ausgesprochen freundlich gegenüber, während sie aus ihrer Abneigung gegen die Italiener keinen Hehl machte.


  • ⬅
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • …
  • 24
  • ➡
  • Autor: Ernst H. Simon, Manuskript 1946/47, revidiert und ergänzt 1994.
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021