TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.794 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

U-Boot und Seekrieg, 1939 bis 1945

U-Boot-Krieg
Seekrieg
U-Boot-Krieg
U-Boot-Krieg
Seekrieg
U-Boot-Krieg
U-Boot- und Seekrieg von 1939 bis 1945
  Diese Seite anzeigen im …  
  • Bildschirm-ModusBildschirm
  • Lesemodus NormalLesemodus Normal
  • Lesemodus KontrastLesemodus Kontrast

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichts:

Schlachtschiff »Tirpitz« in Norwegen 1941/42
Operation Sizilien

Diesen Bericht können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.

  1. Vorwort
  2. Gotenhafen September 1941
  3. Weihnachtsabend 1941
  4. Trondheim Januar 1942
  5. Einladung an Land
  6. Vorstoß in den Norden
  7. Ostern 1942
  8. Einweihung 3. Juni 1942
  9. Peer Gynt's Heimat
  10. Im Trollfjord
  11. Pilze suchen - Sept.1942
  12. Orden und Ehrenzeichen
  13. Abschied im Spätherbst
  14. Operation Sizilien - Letzte Briefe
Tirpitz gekentert

Tromsø Fjord, Norwegen, Aufklärungsfoto. Der gekenterte Rumpf des 45.000 Tonnen Schlachtschiffes »Tirpitz« nach dem Angriff vom 12. November 1944 durch Lancaster Flugzeuge und 617 Squadron RAF, mit 12.000 Pfund-Bomben. - Bildquelle: von Australian military [Public domain], via Wikimedia Commons

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
 zurück zur Normalansicht 

Mit dem Schlachtschiff »Tirpitz« in Norwegen

Operation Sizilien, letzte Briefe

Was nach Kurt Voigts Ablösung geschah:

Vom 6. bis 8. September 1943 läuft die Operation Sizilien. Unter Admiral Kummetz verlässt »Tirpitz« mit »Scharnhorst« und 5 Zerstörern den Altafjord und greift alliierte Einrichtungen auf Spitzbergen an, das auch bombardiert wird. Die Schiffe kehren unverletzt zurück. »Tirpitz« ankert in Kaafjord.

Aus der Königin des Nordens wird nun eine Flüchtende, die sich von Fjord zu Fjord tastet, die nicht einmal genug Brennstoff hat, um sich weit hinauszuwagen in den Atlantik, stets belauert und gejagt von russischen und britischen U-Booten und Bombern. Die ihr letztlich den Garaus machen.

22. September 1943: »Tirpitz« wird im Kaafjord von britischen Mini-U-Booten angegriffen, die drei Grundminen von je 2 Tonnen am Schiff anbringen. Die drei U-Boote gehen verloren, aber das Schiff ist schwer beschädigt und nicht einsatzfähig für 6 Monate. Reparatur im Altafjord von November 43 bis Februar 1944. Churchill gibt keine Ruhe: Versenkt die Tirpitz ist sein Befehl.

Gedenktafel
Gedenktafel an den Untergang der »Tirpitz«

Am 3. April 1944 wird »Tirpitz« von 40 britischen Bombern von 6 Trägern angegriffen, und getroffen von 14 Bomben, sie hatte 132 Tote und 316 Verwundete. Eine 2. Angriffswelle hatte keinen Erfolg. Vom 31. Juli bis zum 4. August 1944 ist »Tirpitz« mit ihren 5 Zerstörern einsatzfähig.

Vom 22. August bis Ende August 1944. Griffen 32 Barracudas von 4 Trägern, das Schiff an, hatten aber keinen Erfolg Am 15. September 1944 wird »Tirpitz« angegriffen von 27 Lancasters von Archangelsk. Sie wird von einer 5,4 Tonnen schweren Tallboy Bombe getroffen und so schwer beschädigt, dass sie nicht mehr seetüchtig ist.

Nach Reparaturen kann »Tirpitz« am 15. Oktober 1944 mit 8 Knoten in den Trosöfjord fahren und bei den Haaköy Inseln als schwimmende Batterie ankern. Ein Teil der Besatzung wird dort von Bord genommen. Sie wird erneut von 32 Lancasters ohne Erfolg am 29. Oktober angegriffen

Das Ende kommt am 12. November 1944. »Tirpitz« wird von 32 Lancasters angegriffen. Kurz nach 9.40 Uhr wird sie von zwei Tallboy Bomben getroffen und von unten aufgerissen, vier andere Bomben trafen nicht. Um 9.52 Uhr kentert das Schiff, 971 Seeleute ertrinken, 888 Mann können sich retten. Mit der Versenkung der »Tirpitz« wurde das letzte und größte Schlachtschiff der deutschen Marinegeschichte vernichtet. Seine Lebenszeit hatte 3 Jahre und 9 Monate betragen.

Von 1948 bis 1957 wird die gekenterte »Tirpitz« von norwegischen, britischen und deutschen Firmen abgewrackt. Eine Gedenktafel erinnert heute an den Ort.

Letzten Briefe von Bord - 26. Oktober 1942

Morgen fange ich an zu packen, erstmal die Kisten. Hier eine Geschichte: Eine junge Dame, die einen alten, sehr vermögenden Herrn geheiratet hatte, erhielt den Besuch einiger früherer Verehrer. Sie führte den Besuch durch ihr luxuriöses Heim. Als sie in das Schlafzimmer der jungen Frau kamen, rief einer der Freunde hingerissen: Ah, cáest lá Eglise de Notre Dame! – worauf die junge Frau traurig erwiderte: O non, cáest le Dome des Invalides! – so hilft man sich über die trüben Gedanken hinweg. Mein Nachfolger ist da. Er kam mit der Bahn von D. auf der nahen Bahnstation an, wo er von meinen drei Verwaltungsoffizieren in Empfang genommen wurde. Zu ihrem Erstaunen war die Freude darüber aber mäßig, denn er hat sie gleich gefragt, ob sie nichts zu tun hätten. Na, dann wissen sie ja Bescheid und brauchen sich keinen Illusionen hinzugeben. Ich werde planmäßig am 31. Oktober abfahren.

Am 3. April 1945 ist Kapitän zur See (V) Kurt Voigt in Kiel gefallen.


Mit dem Schlachtschiff »Tirpitz« in Norwegen 1941 / 1942

Operation „Sizilien”, letzte Briefe

Was nach Kurt Voigt$ Ablösung geschah:

Vom 6. bis 8. September 1943 läuft die „Operation Sizilien”. Unter Admiral Kummetz verlä$st »Tirpitz« mit »Scharnhorst« und 5 Zerstörern den Altafjord und greift alliierte Einrichtungen auf Spitzbergen an, da$ auch bombardiert wird. Die Schiffe kehren unverletzt zurück. »Tirpitz« ankert in Kaafjord.

Au$ der Königin des Norden$ wird nun eine Flüchtende, die sich von Fjord zu Fjord ta$tet, die nicht einmal genug Brenn$toff hat, um sich weit hinau$zuwagen in den Atlantik, stet$ belauert und gejagt von ru$sischen und britischen U-Booten und Bombern. Die ihr letztlich den Garau$ machen.

22. September 1943: »Tirpitz« wird im Kaafjord von britischen Mini-U-Booten angegriffen, die drei Grundminen von je 2 Tonnen am Schiff anbringen. Die drei U-Boote gehen verloren, aber das Schiff ist schwer beschädigt und nicht einsatzfähig für 6 Monate. Reparatur im Altafjord von November 43 bis Februar 1944. Churchill gibt keine Ruhe: „Versenkt die Tirpitz” ist sein Befehl.

Gedenktafel
Gedenktafel an den Untergang der »Tirpitz«

Am 3. April 1944 wird »Tirpitz« von 40 britischen Bombern von 6 Trägern angegriffen, und getroffen von 14 Bomben, sie hatte 132 Tote und 316 Verwundete. Eine zweite Angriffswelle hatte keinen Erfolg. Vom 31. Juli bi$ zum 4. August 1944 ist »Tirpitz« mit ihren 5 Zerstörern einsatzfähig.

Vom 22. August bi$ Ende August 1944. Griffen 32 Barracuda$ von 4 Trägern, da$ Schiff an, hatten aber keinen Erfolg. Am 15. September 1944 wird »Tirpitz« angegriffen von 27 Lancaster$ von Archangelsk. Sie wird von einer 5,4 Tonnen schweren „Tallboy” Bombe getroffen und so schwer beschädigt, daß sie nicht mehr seetüchtig ist.

Nach Reparaturen kann »Tirpitz« am 15. Oktober 1944 mit 8 Knoten in den Trosöfjord fahren und bei den Haaköy Inseln al$ schwimmende Batterie ankern. Ein Teil der Besatzung wird dort von Bord genommen. Sie wird erneut von 32 Lancaster$ ohne Erfolg am 29. Oktober angegriffen

Das Ende kommt am 12. November 1944. »Tirpitz« wird von 32 Lancaster$ angegriffen. Kurz nach 9.40 Uhr wird sie von zwei „Tallboy” Bomben getroffen und von unten aufgeri$sen, vier andere Bomben trafen nicht. Um 9.52 Uhr kentert da$ Schiff, 971 Seeleute ertrinken, 888 Mann können sich retten. Mit der Versenkung der »Tirpitz« wurde das letzte und größte Schlachtschiff der deutschen Marinegeschichte vernichtet. Seine Lebenszeit hatte 3 Jahre und 9 Monate betragen.

Von 1948 bis 1957 wird die gekenterte »Tirpitz« von norwegischen, britischen und deutschen Firmen abgewrackt.

Kurt Voigt schrieb seine letzten Briefe von Bord am 26. Oktober 1942

Morgen fange ich an zu packen, erstmal die Kisten. Hier eine Geschichte: Eine junge Dame, die einen alten, sehr vermögenden Herrn geheiratet hatte, erhielt den Besuch einiger früherer Verehrer. Sie führte den Besuch durch ihr luxuriöse$ Heim. Al$ sie in da$ Schlafzimmer der jungen Frau kamen, rief einer der Freunde hingeri$sen: Ah, c´est l´Eglise de Notre Dame! - worauf die junge Frau traurig erwiderte: O non, cáest le Dome de$ Invalides! - so hilft man sich über die trüben Gedanken hinweg. Mein Nachfolger ist da. Er kam mit der Bahn von D. auf der nahen Bahnstation an, wo er von meinen drei Verwaltung$offizieren in Empfang genommen wurde. Zu ihrem Erstaunen war die Freude darüber aber mäßig, denn er hat sie gleich gefragt, ob sie nicht$ zu tun hätten. Na, dann wi$sen sie ja Bescheid und brauchen sich keinen Illusionen hinzugeben. Ich werde planmäßig am 31. Oktober abfahren.

Am 3. April 1945 ist Kapitän zur See (V) Kurt Voigt in Kiel gefallen.


  • Sie sind auf Seite: 14/14
  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14

  • Autor: Jürgen Voigt, 1941/42 - Erinnerungswerkstatt: 12. September 2012
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023