TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 99 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900

Weltpolitik unter Kaiser Wilhelm II.

Unter Kaiser Wilhelm II. (1888–1918) versuchte Deutschland durch Erwerb weiterer Handelsvertretungen seinen Kolonialbesitz auszubauen. Die wilhelminische Ära steht für eine schwärmerisch-expansionistische Politik und eine forcierte Aufrüstung, insbesondere der Kaiserlichen Marine. Die Kolonialbewegung war zu einem ernstzunehmenden Faktor in der deutschen Innenpolitik angewachsen. Zu ihr rechneten neben der Deutschen Kolonialgesellschaft auch der 1891 gegründete, extrem nationalistische Alldeutsche Verband. Zusätzlich zu den bisher vertretenen Argumenten wurde von der deutschen Kolonialbewegung nun vorgebracht, man müsse den Sklavenhandel in den Kolonien bekämpfen und die indigene Bevölkerung von ihren muslimischen Sklaventreibern befreien. Diese abolitionistischen Forderungen mit deutlich antimuslimischer Stoßrichtung nahmen nach dem so genannten Araberaufstand an der ostafrikanischen Küste 1888 Züge einer Kreuzzugsbewegung an. Im Vordergrund standen jetzt aber Fragen des nationalen Prestiges und der Selbstbehauptung in einer sozialdarwinistisch verstandenen Konkurrenz der Großmächte: Deutschland als "Nachzügler" müsse jetzt den ihm zustehenden Anteil einfordern.

Diesem Trend folgte die Reichsregierung. Im Rahmen einer neuen Weltpolitik einen Platz an der Sonne (so der spätere Reichskanzler Bernhard von Bülow am 6. Dezember 1897 vor dem Deutschen Reichstag) für die angeblich zu spät gekommene Nation an, womit neben dem der Besitz von Kolonien ein Mitspracherecht in allen kolonialen Angelegenheiten gemeint war. Diese Politik des nationalen Prestiges befand sich in scharfem Kontrast zu Bismarcks eher pragmatisch begründeten Kolonialpolitik von 1884/1885.

Nach 1890 gelang nur noch der Erwerb weniger Gebiete. 1897/98 wurde das chinesische Kiautschou mit dem Hafenort Tsingtau ein deutsches Pachtgebiet. In einem 50-km-Halbkreis um die Kiautschou-Bucht wurde eine Neutrale Zone eingerichtet, in der Chinas Souveränität durch Deutschland eingeschränkt war. Ferner bestanden deutsche Bergbau- und Eisenbahnkonzessionen in der Provinz Schantung. Durch den deutsch-spanischen Vertrag von 1899 kamen die mikronesischen Inseln der Karolinen, Marianen und Palau im Mittelpazifik hinzu. Deutsche Ansprüche auf die Philippinen konnten hingegen nicht umgesetzt werden, verschlechterten aber die diplomatischen Beziehungen zu den USA (Manila-Zwischenfall). Durch den Samoa-Vertrag wurde 1899 auch der Westteil der Samoa-Inseln im Südpazifik ein deutsches Schutzgebiet. Der Ostteil des vorher neutralen Salaga-Gebietes wurde dem deutschen Togo zugeschlagen. Gleichzeitig wurde die Herrschaft innerhalb der Kolonien ausgedehnt, z. B. in Deutsch-Ostafrika auf die Königreiche Burundi und Ruanda. Im Bafut- und Hehe-Krieg stieß Deutschland 1891 jedoch auch auf hartnäckigen Widerstand unter Volksgruppen des Hinterlandes von Kamerun bzw. Ostafrika. Ein Versuch des Kaisers im Jahre 1902 Niederkalifornien von Mexiko – auch als weitere Basis für die deutsche Flotte im Pazifik – zu erwerben, scheiterte.

Siehe Wikipedia.org
Weblog – BlogBlog Kaiserreich 1900 bis 19391900 – 1939 Erster Weltkrieg 1914-1918Erster Weltkrieg Weimarer Republik und NS-DiktaturWeimarer Republik Zweiter Weltkrieg 1939-1945Zweiter Weltkrieg Shoa, HolocaustShoa, Holocaust U-Boot und SeekriegU-Boot Krieg 1945, NachkriegszeitNachkriegszeit

Thema: Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

Der Deutsche Kaiser war von 1871 bis 1918 das Staatsoberhaupt des Deutschen Reiches. Grundlage war Artikel 11 der Verfassung des Deutschen Bundes vom 1. Januar 1871 sowie der Bismarckschen Reichsverfassung vom 16. April 1871. Erster Deutscher Kaiser wurde 1871 Wilhelm I. (* 22. März 1797 als Wilhelm Friedrich Ludwig von Preußen in Berlin; † 9. März 1888 ebenda) aus dem Haus Hohenzollern. Er war seit 1858 Regent, seit 1861 König von Preußen und ab 1867 Präsident des Norddeutschen Bundes.

Die deutschen Kolonien wurden vom Deutschen Kaiserreich gegen Ende des 19. Jahrhunderts erworben und nach dem Ersten Weltkrieg gemäß dem Versailler Vertrag von 1919 abgetreten. Sie wurden von Bismarck Schutzgebiete genannt, weil er in ihnen den deutschen Handel schützen wollte. Die deutschen Kolonien waren 1914 das an Fläche drittgrößte Kolonialreich nach dem britischen und französischen Kolonialreich. Sie waren gemäß Artikel 1 der Verfassung des Deutschen Reichs nicht Bestandteil des Reichsgebiets, sondern überseeischer Besitz des Deutschen Reichs. Ausgewanderte Deutsche gründeten in Übersee Siedlungen, die bisweilen als deutsche Kolonien bezeichnet werden, aber keine Souveränitätsrechte des Herkunftslandes ausübten.

Lesen Sie hier 119 Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 12
  •  
  • jetzt lesen(3) Cöslin, Kap.9 - Mitschülervon Johannes Dittrich
    Unter meinen Mitschülern erwähnte ich Hermann Kühn bereits. Er war nicht ganz ein Jahr älter als ich und gehörte, als ich ins Gymnasium eintrat, zu den ersten und tüchtigsten Schülern der Untertertia …
  • jetzt lesen(3) Cöslin, Kap.8 - Dr. Pitam, Reinthaler und Onkel Kullaweyvon Johannes Dittrich
    Eine der originellsten Gestalten unter den Lehrern war der Prorektor und erste Oberlehrer Prof. Dr. Hennicke. Neben Tägert der hochgewachsenste, aber von viel schmalerer Figur als dieser, hieß er nur der …
  • jetzt lesen(3) Cöslin, Kap.7 - Onkel Zelle und Dr. Trägertvon Johannes Dittrich
    In Obertertia lernte ich auch zuerst den Unterricht von "Onkel" Zelle kennen - diesen Beinamen führte er im ganzen Gymnasium wegen seiner Gemütlichkeit und Behaglichkeit - den ich bis dahin nur als Gesangs …
  • jetzt lesen(3) Cöslin, Kap.6 - Schwierige Zeitenvon Johannes Dittrich
    Neben ihm gab damals in Untertertia die meisten Stunden - Latein, Geschichte und Geographie - einer der jüngsten Lehrer, Noack, Ordinarius der Quinta. Noack war ein begabter Mann, betrieb aber den …
  • jetzt lesen(3) Cöslin, Kap.5 - Oberlehrer Dr. Hüservon Johannes Dittrich
    Mein Ordinarius in der Untertertia war der Konrektor und zweite Oberlehrer Dr. Hüser. Dass man einem der ersten Lehrer das Ordinariat einer vergleichsweise untergeordneten Klasse übertragen hatte, zeigte …
  • jetzt lesen(3) Cöslin, Kap.4 - Die Ungerechtigkeiten des Lebensvon Johannes Dittrich
    Das führt mich auf eine Schwäche des Mannes, dem ich mich sonst zu großem Dank verpflichtet fühlte. Während nämlich die übrigen Lehrer dahin neigten, diejenigen Schüler zu bevorzugen, die wenig Kinderstube …
  • jetzt lesen(3) Cöslin, Kap.3 - Zwei neue Gymnasiastenvon Johannes Dittrich
    Am folgenden Tage, Dienstag den 11. Oktober, erfolgte der Schulanfang, und damit begann der Ernst des Lebens. Freitag vorher waren wir vom Direktor, bei dem Vater uns angemeldet hatte, zur Prüfung …
  • jetzt lesen(3) Cöslin, Kap.2 - Die Umgebung der Stadtvon Johannes Dittrich
    Von der Umgebung der Stadt interessierte uns natürlich hauptsächlich die See. Schon den zweiten Sonntag wo wir da waren - den ersten konnten wir noch nicht dran denken - wurde am Mittag eine Fahr …
  • jetzt lesen(3) Cöslin, Kap.1 - Ankunft in Cöslinvon Johannes Dittrich
    Unser Hauswirt Weber Rieck holte uns mit den beiden einzigen Droschken, die Cöslin damals besaß, vom Bahnhof ab. Die Fahrt ging durch die ganze Stadt, da unsere Wohnung am entgegengesetzten Ende, Grünstraße …
  • jetzt lesen(2) Bärsdorf, Kap.17 - Abschied von Bärsdorfvon Johannes Dittrich
    Dann kam am folgenden Tag der schwere Abschied. Großmutter hatte bis zuletzt sich in die Tatsache nicht finden können. Ich höre noch, wie sie, als Vater sie zum Abschied küsste, immer wiederholte: Wir …
  •  
  • 1
  • …
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • …
  • 12
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025