TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
  • ⬅
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • …
  • 14
  • ➡
Arnsdorf, 1852 bis 1857 — Das Dorf

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 1 - Arnsdorf, 1852 bis 1857
Kap.2 - Das Dorf

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Johannes Dittrichs Vorfahren
  1. Prolog
  2. Geburt und Taufe
  3. Das Dorf
  4. Kirche und Pfarrhaus
  5. Meine Eltern
  6. Die Tanten und Großmutter Dittrich
  7. Alexander und Elly
  8. Spielgefährten
  9. Herrn Ebertys gelbes Haus
  10. Tante Laura, Onkel Wilhelm und Freunde
  11. Familienfeste
  12. König Friedrich Wilhelm IV.
  13. Schulzeit
  14. Die Rogges und die Roons
  1. 🔻 Teil 2: Bärsdorf, 1857 - 1864
Arnsdorf um 1900Arnsdorf um 1900 Arnsdorf, OrtskarteArnsdorf-Ortskarte (Süden ist oben)

Teil 1 - Arnsdorf, 1852 bis 1857
Kapitel 2:
Das Dorf

Das Dorf erstreckte sich von Süden nach Norden. Der südlichste Teil zog sich am Abhang eines ziemlich bedeutenden Vorberges der eigentlichen Gebirgskette, des Schützenberges, hinan. Die letzten Häuser waren so tief in den Berg hineingebettet, dass sie im Winter mehrere Wochen lang überhaupt die Sonne nicht zu Gesicht bekamen. Schützenberg hieß übrigens nur der eigentliche Gipfel. Der Abhang, an dem sich das Dorf hinanzog, wurde Dittrichsberg genannt, übrigens nicht etwa nach unserer Familie.

Stabkirche Wang
Stabholzkirche aus Vang (Norwegen) um 1900, via Wikimedia Commons

Über ihn führte der Weg zur Kirche WangEine Stabholzkirche aus Vang (Norwegen) Siehe Wikipedia.org [8], die König Friedrich Wilhelm IV. auf Anregung der Gräfin Reden in Buchwald hatte aus Norwegen kommen lassen, um die Bewohner des Gebirgsdorfes Brückenberg, das früher zur Kirchgemeinde Arnsdorf gehört hatte, aber sieben Monate des Jahres hindurch von jedem Verkehr mit der Außenwelt abgeschnitten war, kirchlich zu versorgen. Nach der Westseite lehnte sich das Dorf an den Gräberberg, etwas höher und schlanker als der Schützenberg, an dessen Westseite die Annakapelle mit einer Försterei lag, das Ziel vieler Ausflüge.

Das Dorf mochte damals etwa 1300 Seelen zählen. In seiner wundervollen Lage machte es einen überaus freundlichen Eindruck. Aber wohlhabend war es nicht. Die meisten Häuser waren Blockhäuser mit grauen Schindeldächern. Eine Ausnahme machte außer dem Schloß, ungefähr in der Mitte des Dorfes, ein massiver zweiflügeliger Bau mit seinem geräumigen Wirtschaftshofe, einem Besitztum der gräflich Matuschkaschen FamilieDas Adelsgeschlecht Matuschka (tschechisch Matuška, Plural Matuškové, polnisch Matuszki) ist seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen.Siehe Wikipedia.org [9], hauptsächlich die Bleicherei am Nordende des Dorfes und im Oberdorf das Besitztum des Laboranten Riesenberger, beide mit ausgedehnten Wirtschaftsgebäuden. Riesenberger war der letzte der früher ziemlich zahlreichen LaborantenKräutersammler, Wurzler, Wurzelmann, Krüder oder Laborant sind alte Berufsbezeichnungen für Menschen, die in der Natur Heilkräuter und Wurzeln sammelten. Diese wurden zu Medizin oder Kräuterlikör verarbeitet und fanden in der Volksmedizin Anwendung.Siehe Wikipedia.org [10] in Arnsdorf, die aus den im Gebirge wachsenden Kräutern Tee, Magentropfen und andere Hausmittel bereiteten, und mit ihnen Handel trieben und dadurch zu ziemlichem Wohlstand kamen. Durch eine neue Gewerbeordnung der Laboranten zur Zeit Friedrich Wilhelms III. war ihnen die Berechtigung genommen, den damals Lebenden aber dieselbe AD DIES VITAE gelassen. Sie standen also auf dem Aussterbe-Etat.

Außer Riesenberger wohnten damals in der Gemeinde nur noch zwei Laboranten, diese in dem auch zur Parochie gehörenden KrummhübelKarpacz [ˈkarpaʧ] (deutsch Krummhübel) ist eine Stadt im Powiat Jeleniogórski der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.Siehe Wikipedia.org [11], dem heute viel besuchten klimatischen Kurort. Übrigens erstreckte sich die erwähnte Konzession meines Wissens nur auf den alten Riesenberger. Der junge Riesenberger, zu der Zeit, wo wir in Arnsdorf waren, ein Mann zwischen 40 und 50 Jahren, führte das Geschäft wohl nur unter stillschweigender KonnivenzVerleitung eines Untergebenen zu einer Straftat [12] weiter. Wir sind als Kinder viel im Hause gewesen. Er sowohl als seine freundliche gemütvolle Frau, und nicht minder seine beiden damals schon erwachsenen Söhne, bewiesen uns viel Interesse. Uns interessierte besonders der StruwwelpeterStruwwelpeter ist der Titel eines Werkes des Frankfurter Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann aus dem Jahr 1844 und zugleich die Titelfigur des Buches. [13], der dort von der Kinderzeit der Söhne her noch lagerte. Unser Vater hasste ihn, weil es seinen pädagogischen Prinzipien widersprach, den Kindern erst die Unarten anderer Kinder zu zeigen. Natürlich verschlangen wir im fremden Hause umso begieriger die zu Hause uns vorenthaltene Ware. Da Riesenberger auch auf dem Jahrmarkt von Liegnitz seine Bude hatte, blieb die Verbindung auch als wir von Arnsdorf fort waren noch erhalten. Vom LiegnitzerHeute Legnica Siehe Wikipedia.org [14] Jahrmarkt besuchte er uns wohl auch in BärsdorfHeute Niedźwiedzice Siehe Wikipedia.org [15], brachte den Eltern Tee und Tropfen und uns Honigkuchenpakete mit, und hielt sich dadurch bei uns in guter Erinnerung.

Zu erwähnen wäre in Arnsdorf noch die Papierfabrik, die in der Nähe des Riesenbergschen Hauses, aber abseits von der Dorfstraße stand, so dass wir sie von Schlaf- und Wohnstube vor Augen hatten. Die Fabrik brennt, sagten wir wohl, wenn das Licht der Morgensonne in ihren zahlreichen Fenstern widerstrahlte. Auch mit den Leitern und Beamten der Fabrik hatten unsere Eltern wenigstens in den ersten Jahren Verkehr, und einige der Damen haben Patenstelle bei uns vertreten. Doch habe ich mit Ausnahme der Gattin des ersten Direktors, Frau Gebauer, deren Mann aber die Leitung aufgab oder starb in einer Zeit, in die meine Erinnerung nicht mehr reicht, keine Erinnerungen an dieselben mehr.


[8] Die Stabkirche Wang ist eine mittelalterliche norwegische Stabholzkirche aus Vang, die 1841 vom preußischen König Friedrich Wilhelm IV. erworben und in Brückenberg (heute Karpacz Górny), mittlerweile Ortsteil von Krummhübel (heute Karpacz) im Riesengebirge wieder aufgebaut wurde.
[9] Das Adelsgeschlecht Matuschka (tschechisch Matuška, Plural Matuškové, polnisch Matuszki) ist seit dem 13. Jahrhundert nachgewiesen.
[10] Kräutersammler, Wurzler, Wurzelmann, Krüder oder Laborant sind alte Berufsbezeichnungen für Menschen, die in der Natur Heilkräuter und Wurzeln sammelten. Diese wurden zu Medizin oder Kräuterlikör verarbeitet und fanden in der Volksmedizin Anwendung.
[11] Karpacz [ˈkarpaʧ] (deutsch Krummhübel) ist eine Stadt im Powiat Jeleniogórski der polnischen Woiwodschaft Niederschlesien.
[12] Konnivenz = Verleitung eines Untergebenen zu einer Straftat
[13] Struwwelpeter ist der Titel eines Werkes des Frankfurter Arztes und Psychiaters Heinrich Hoffmann aus dem Jahr 1844 und zugleich die Titelfigur des Buches.
[14] Bis 1945 war Liegnitz, heute Legnica, Hauptstadt des Regierungsbezirkes Liegnitz in der preußischen Provinz Schlesien.
[15] Niedźwiedzice (bis 1945: Bärsdorf-Trach, davor Bärsdorf) ist ein Dorf in der Gmina Chojnów im Powiat Legnicki in Niederschlesien. Es liegt wenige Kilometer östlich von Chojnów (Haynau) und nordwestlich von Legnica (Liegnitz).Quelle: Wikipedia.org
  • ⬅
  • 01
  • 02
  • 03
  • 04
  • 05
  • 06
  • …
  • 14
  • ➡
  • Autor: Johannes Dittrich, Biografie transkribiert um 1960, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023