TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • …
  • 29
  • ➡
Teil 4: Leipzig 1870-1873 — Kap.8, Professor Hölemann

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 4 - Leipzig, 1870 bis 1873
Kap.8 - Professor Hölemann

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Teil 3: Cöslin, 1864 - 1870
  1. Entscheidung für Leipzig
  2. Ankunft und Immatrikulation
  3. Antrittsbesuche
  4. Vorlesungsbeginn
  5. Professor Kahnis
  6. Professoren Luthardt und Delitzsch
  7. Geheimrat von Tischendorf
  8. Professor Hölemann
  9. Besuch des Königs Johann
  10. Philosophie, Geographie, Arabisch und Pandektistik
  11. Kommilitonen
  12. Theater- und Konzertbesuche
  13. Leipzigs Prediger
  14. Heimreise mit Sonnenfinsternis
  15. Osterferien und Sommersemester 1871
  16. Aufnahme in den theologischen Verein
  17. Jentsch, Schubart und andere Vereinsmitglieder
  18. Schnedermann, von Helmolt, Bartels und Stempel
  19. Vereinsleben
  20. Liebknecht und Bebel
  21. Meine erste Predigt
  22. Praktische Übungen
  23. Reise nach Prag
  24. Reise nach Hamburg und Lübeck
  25. Zu Gast in Lübeck
  26. Weihnachten in Leipzig
  27. Rektoratswechsel am Reformationsfest
  28. Lebewohl Leipzig - aber wohin?
  29. Heimweg über Berlin und die Eröffnung des Reichstags
  1. 🔻 Teil 5: Göttingen, 1873 bis 1874

Teil 4 - Leipzig, 1870 bis 1873
Kapitel 8:
Professor Hölemann

Von den übrigen Professoren habe ich in besonders dankbarem Gedächtnis den alten Hölemann. Ich hatte mich wie erwähnt bei ihm für seine exegetische Gesellschaft angemeldet. Dieselbe hatte ihr Kolleg jeden Sonnabend offiziell von halb sechs bis sieben Uhr abends. Um die Mitgliedschaft zu erwerben, musste man eine Dissertation einreichen. Dieselbe wurde vom Professor einem ordentlichen Mitglied übergeben, das damit zum Opponenten bestimmt wurde. In der nächsten Kollegstunde fand die Disputation statt, und einen der nächstens Tage darauf durfte der Disputant sich in das Album der Sozietät als ordentliches Mitglied einschreiben. Ich wählte mir als Gegenstand meiner Dissertation die Stelle Röm. 3, 23-28Brief des Apostels Paulus an die Römer, Kapitel 3 [47]. Mein Opponent war Studiosus Zinzow, ein pommerscher Landsmann, der mit mir zugleich eingetreten war, aber schon vorher die ordentliche Mitgliedschaft erworben hatte. Erst hinterher erfuhr ich, dass man, um in die alttestamentliche Gesellschaft aufgenommen zu werden, noch einmal disputieren müsse. Im Sommer darauf reichte ich deshalb eine Dissertation über den aaronitischen Segen ein. Diesmal opponierte mir Watzel, ebenfalls ein pommerscher Landsmann. Als ich bei Hölemann erschien, um mich in das Album der alttestamentlichen Sozietät einzuzeichnen, teilte man mir mit, dass ich eigentlich ein Superfluumlat. für Mehrerlös, also mehr als gefordert [48] geleistet, dass bei einem Mitglied der einen Sozietät, um die Mitgliedschaft der andern zu erlangen, die Aufstellung von Thesen genüge. Später habe ich auch wiederholt die Rolle des Opponenten übernommen. Im Lateinschreiben und -sprechen hatte man damit reichlich Übung. Sonst war regelmäßiger Gegenstand der Verhandlungen die biblische Gotteslehre im Alten und Neuen Testament. Die Beweisstellen, die zur Verhandlung kommen sollten, ließ Hölemann jedes Mal am schwarzen Brett veröffentlichen. Wir präparierten uns danach, und dann forderte Hölemann zur Übersetzung einer Stelle nach der anderen auf, die dann besprochen wurden. Er fing stets an: Comminlitones humanissimi und redete auch den einzelnen jedes Mal mit humanissime N. an. Es wurde deshalb auch unter uns Brauch, uns gegenseitig mit humanissime zu titulieren. Bisweilen stellte Hölemann mit uns auch andere Übungen an. Er ließ beispielsweise ins Hebräische übersetzen. So mussten wir einmal Ein feste Burg übersetzen, ein andermal Auferstehn, ja auferstehn wirst du, wobei er mich erst den rechten Sinn der letzten Strophe verstehen lehrte: Ach, ins Allerheiligste führt mich mein Mittler dann, lebt ich im Heiligtum zu seines Namens Ruhm, der ja leider durch die Interpunktion in unserem hannoverschen Gesangbuch verfehlt ist.

Hölemann war überhaupt ein feiner Kopf. Er stand ja ganz auf dem Standpunkt der Orthodoxie des 17. Jahrhunderts, wie das schon seine erwähnte Beweisstellenmethode erkennen lässt. Aber in manchem musste ich ihm doch Recht geben. So hat er mich von der gläubigen Annahme der Quellenscheidungs-Hypothese im Alten Testament ein für allemal kuriert. Delitzsch folgte damals im Pentateuch der Ergänzungshypothese, unterschied den Elohisten und Jahvisten, hielt aber die Reden Moses im Deuteronomium für authentisch. Nun hatte er im Beginn seiner Einleitungsvorlesung die de Watte-Schradersche Einleitung als Ergänzung seiner Vorlesungen empfohlen. Dieselbe gab aber teilweise das Gegenteil der Delitzschen Positionen. Ich kam dadurch in nicht geringe Verwirrung. Da wurde ich auf Hölemanns Schrift Die Einheit der beiden Schöpfungsberichte, die er in Veranlassung der Kahnisschen Dogmatik geschrieben hatte, hingewiesen. Ich schaffte mir die Schrift an, und es wurde mir daraus klar, dass der sogenannte zweite Schöpfungsbericht gar kein Schöpfungsbericht war, sondern die Geschichte des Geschaffenen zu erzählen anhebe, also den ersten Schöpfungsbericht voraussetze und ohne diesen gar nicht zu verstehen sei. Auch sonst erhält die kleine Schrift verschiedenes, was geeignet ist, den Glauben an die Unfehlbarkeit der Quellenscheidung zu erschüttern. Sie ist ja überhaupt mit einer philologischen Akribie geschrieben, vor der man alle Achtung haben muss, auch wenn man sich nicht sämtliche Resultate aneignet. Zu meiner Befriedigung sprach sich auch Luthardt in seiner dogmatischen Sozietät ganz ähnlich über das Verhältnis der beiden Schöpfungsberichte aus.

Hölemann las auch in seinen sonstigen Kollegien über neutestamentliche Schriften stets in lateinischer Sprache. Alttestamentliches las er deutsch, beides, wie es im theologischen Examen in Leipzig geübt wurde. Ich habe bei ihm Hiob gehört.

In jedem Sommer veranstaltete Hölemann mit seiner Sozietät einen Spaziergang, auf dem er dieselben bewirtete. Ich entsinne mich eines solchen Spaziergangs über den NapoleonsteinDer Napoleonstein ist ein Denkmal in Leipzig, das an die Völkerschlacht im Oktober 1813 erinnert. Es befindet sich an der Stelle, von der aus Napoleon am 18. Oktober die Kämpfe der Völkerschlacht beobachtete und leitete.Siehe Wikipedia.org [49]. Hatte er wegen seiner theologischen Richtung und wegen des Lateins auch nicht viele Zuhörer, so waren dieselben dafür umso dankbarer und anhänglicher, zumal seine persönliche Milde und Freundlichkeit anziehen musste. Er war unverheiratet und sah seine Sozietät als seine Familie an.


[47] Brief des Apostels Paulus an die Römer, Kapitel 3
[48] lat. für Mehrerlös, also mehr als gefordert
[49] Der Napoleonstein ist ein Denkmal in Leipzig, das an die Völkerschlacht im Oktober 1813 erinnert. Es befindet sich an der Stelle, von der aus Napoleon am 18. Oktober die Kämpfe der Völkerschlacht beobachtete und leitete.
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 06
  • 07
  • 08
  • 09
  • 10
  • …
  • 29
  • ➡
  • Autor: Johannes Dittrich, Biografie transkribiert um 1960, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023