TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 29
  • ➡
Teil 4: Leipzig 1870-1873 — Kap.12, Theater- und Konzertbesuche

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 4 - Leipzig, 1870 bis 1873
Kap.12 - Theater- und Konzertbesuche

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Teil 3: Cöslin, 1864 - 1870
  1. Entscheidung für Leipzig
  2. Ankunft und Immatrikulation
  3. Antrittsbesuche
  4. Vorlesungsbeginn
  5. Professor Kahnis
  6. Professoren Luthardt und Delitzsch
  7. Geheimrat von Tischendorf
  8. Professor Hölemann
  9. Besuch des Königs Johann
  10. Philosophie, Geographie, Arabisch und Pandektistik
  11. Kommilitonen
  12. Theater- und Konzertbesuche
  13. Leipzigs Prediger
  14. Heimreise mit Sonnenfinsternis
  15. Osterferien und Sommersemester 1871
  16. Aufnahme in den theologischen Verein
  17. Jentsch, Schubart und andere Vereinsmitglieder
  18. Schnedermann, von Helmolt, Bartels und Stempel
  19. Vereinsleben
  20. Liebknecht und Bebel
  21. Meine erste Predigt
  22. Praktische Übungen
  23. Reise nach Prag
  24. Reise nach Hamburg und Lübeck
  25. Zu Gast in Lübeck
  26. Weihnachten in Leipzig
  27. Rektoratswechsel am Reformationsfest
  28. Lebewohl Leipzig - aber wohin?
  29. Heimweg über Berlin und die Eröffnung des Reichstags
  1. 🔻 Teil 5: Göttingen, 1873 bis 1874

Teil 4 - Leipzig, 1870 bis 1873
Kapitel 12:
Theater- und Konzertbesuche

Das Theater selbst habe ich besonders im ersten Semester fleißig besucht. Leipzig hatte damals verschiedene Berühmtheiten, vorab Friedrich HaaseFriedrich Haase (1825-1911) war Theaterschauspieler, -regisseur und -direktor. 1870 bis 1876 arbeitete er als Theaterleiter in Leipzig.Siehe Wikipedia.org [88], der damals Direktor war, und wenn er spielte, was freilich nicht sehr häufig vorkam, immer das Haus füllte.

Neues Theater Leipzig um 1890
Neues Theater Leipzig um 1890
Konzertsaal Altes Gewandhaus 1870
Konzertsaal Altes Gewandhaus 1870
Thomaskirche Leipzig 1964
Thomaskirche Leipzig 1964 (Bundesarchiv)

Ich hab ihn als Alba im Egmont, als Marinelli in Emilia Galotti und in der Titelrolle von Richard III. gesehen. Neben ihm waren die bedeutendsten Schauspieler, KahleRichard Kahle (1842-1916) war ein deutscher Theaterschauspieler, der 1869 ans Leipziger Stadttheater kam.Siehe Wikipedia.org [89] den ich als Wrangel in Wallensteins Tod und Attinghausen in Wilhelm Tell, und Mitterwurzer, den ich als Max Piccolomini und als Geßler sowie in Emilia Galotti als Graf Appiani sah.

Die gefeiertste Schauspielerin war Fräulein BlandHermine Bland, eigentlich Hermine Steiner (1852-1919) war eine österreichische Schauspielerin mit dem Schwerpunkt Heldin und Liebhaberin in Tragödien. sie spielte in Leipzig von 1871 bis 1873.Siehe Wikipedia.org [90], die u. a. Emilia Galotti und Gretchen im Faust gab. Die Oper hatte als hervorragendste Kräfte den Bassisten KrolopFranz Krolop (1839-1897) war Opernsänger (Bassist).Siehe Wikipedia.org [91] und den Baritonisten GuraEugen Gura (1842-1906) war ein österreichischer Opernsänger. Er galt als einer der bedeutendsten Wagnersänger seiner Zeit.Siehe Wikipedia.org [92]. Primadonna war Frau Poschka-LeutnerMinna Peschka-Leutner, geborene Minna von Leutner, (1839-1890) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran). Sie war von 1868 bis 1876 am Leipziger Stadttheater.Siehe Wikipedia.org [93], neben der als dramatische Sängerin Fräulein Mahlknecht glänzte. Als dritter Stern kam später Fräulein Gutzschbach hinzu, die uns Theologen besonders interessierte, weil sie die Tochter eines Chemnitzer Geistlichen und frühere Mitschülerin unseres Freundes Schnedermann war. Er erzählte, dass sie ihm manchmal seine Büchermappe getragen.

Sie hieß eigentlich Gutzschebauch, hatte aber wohl aus ästhetischen Gründen auf dem Theaterzettel ihren Namen ändern müssen. Ich habe sie als Tochter des Gefängniswärters in Fidelio gehört. Sie scheint aber doch an der Bühne nicht lange Befriedigung gefunden zu haben. Denn einige Jahre später las ich im Hannoverschen Sonntagsblatt ein Inserat des Pastors Gutzschebauch, in dem er eine Stelle für eine sehr musikalische junge Dame suchte. Freund Schnedermann bestätigte mir, dass es sich um seine Jugendfreundin handele.

Musik hörte ich außerdem einmal in dem berühmten Gewandhause (Samson von Händel) und öfter in der Thomaskirche, wo regelmäßig an den Bußtagabenden und auch sonst Kirchenkonzerte gegeben wurden. Ich hörte Haydns Schöpfung, Händels Messias und Judas Makkabäus, Bachs Johannispassion und Mendelssohns Elias. Außerdem war ich die längste Zeit hindurch regelmäßiger Besucher der Motetten, welche jeden Sonnabend in der Thomaskirche von den Thomanern gesungen wurden. Betrübend war es nur, dass der weitaus größte Teil der Hörer beim Beginn des kurzen Vespergottesdienstes, der durch die Motette eingeleitet wurde, fluchtartig die Kirche verließ.


[88] Friedrich Haase (1825-1911) war Theaterschauspieler, -regisseur und -direktor. 1870 bis 1876 arbeitete er als Theaterleiter in Leipzig.
[89] Richard Kahle (1842-1916) war ein deutscher Theaterschauspieler, der 1869 ans Leipziger Stadttheater kam.
[90] Hermine Bland, eigentlich Hermine Steiner (1852-1919) war eine österreichische Schauspielerin mit dem Schwerpunkt Heldin und Liebhaberin in Tragödien. sie spielte in Leipzig von 1871 bis 1873.
[91] Franz Krolop (1839-1897) war Opernsänger (Bassist).
[92] Eugen Gura (1842-1906) war ein österreichischer Opernsänger. Er galt als einer der bedeutendsten Wagnersänger seiner Zeit.
[93] Minna Peschka-Leutner, geborene Minna von Leutner, (1839-1890) war eine österreichische Opernsängerin (Sopran). Sie war von 1868 bis 1876 am Leipziger Stadttheater.
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • …
  • 29
  • ➡
  • Autor: Johannes Dittrich, Biografie transkribiert um 1960, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023