TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023
  • 88 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von A - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - M Zeitzeugen von M - R Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.792 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2023
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 29
  • ➡
Teil 4: Leipzig 1870-1873 — Kap.14, Heimreise mit Sonnenfinsternis

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 4 - Leipzig, 1870 bis 1873
Kap.14 - Heimreise mit Sonnenfinsternis

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Teil 3: Cöslin, 1864 - 1870
  1. Entscheidung für Leipzig
  2. Ankunft und Immatrikulation
  3. Antrittsbesuche
  4. Vorlesungsbeginn
  5. Professor Kahnis
  6. Professoren Luthardt und Delitzsch
  7. Geheimrat von Tischendorf
  8. Professor Hölemann
  9. Besuch des Königs Johann
  10. Philosophie, Geographie, Arabisch und Pandektistik
  11. Kommilitonen
  12. Theater- und Konzertbesuche
  13. Leipzigs Prediger
  14. Heimreise mit Sonnenfinsternis
  15. Osterferien und Sommersemester 1871
  16. Aufnahme in den theologischen Verein
  17. Jentsch, Schubart und andere Vereinsmitglieder
  18. Schnedermann, von Helmolt, Bartels und Stempel
  19. Vereinsleben
  20. Liebknecht und Bebel
  21. Meine erste Predigt
  22. Praktische Übungen
  23. Reise nach Prag
  24. Reise nach Hamburg und Lübeck
  25. Zu Gast in Lübeck
  26. Weihnachten in Leipzig
  27. Rektoratswechsel am Reformationsfest
  28. Lebewohl Leipzig - aber wohin?
  29. Heimweg über Berlin und die Eröffnung des Reichstags
  1. 🔻 Teil 5: Göttingen, 1873 bis 1874

Teil 4 - Leipzig, 1870 bis 1873
Kapitel 14:
Heimreise mit Sonnenfinsternis

Schon aus dem bisher gesagten wird deutlich sein, welch ein reiches Leben es war, in das ich in Leipzig eingetaucht wurde, und wie viel ich zu erzählen hatte, wenn ich in den Ferien nach Hause kam. Das sollte nach dem ursprünglichen Plan zum ersten Mal Ostern 1871 sein, da die Reise zu weit war, um ein öfteres Reisen zu empfehlen. Allein schließlich wurde es doch anders beschlossen. Der Krieg zog sich nach der Katastrophe von SedanDie Schlacht von Sedan fand am 1. und 2. September 1870 im Deutsch-Französischen Krieg statt. Der deutsche Sieg war vorentscheidend für den Ausgang des Krieges. Auf französischer Seite hatte die Kapitulation der französischen Truppen und die Gefangennahme des Kaisers Napoléon III. die Ausrufung der Republik zur Folge.Siehe Wikipedia.org [95] doch länger hin, als man anfangs gehofft. Alexander musste das Weihnachtsfest im Felde verleben. Ohnehin kamen Anfang Dezember, wo er bei Champigny in Reserve gestanden hatte und die KartätschenIn der Waffentechnik bezeichnet man als Kartätsche (vgl. engl. cartridge) ein Artilleriegeschoss mit Schrotladung. Diese wird je nach Bauart auch Traubenhagel, Traubenmunition oder Traubhagel genannt.Siehe Wikipedia.org [96] um ihn herumflogen, dass er nur wie durch ein Wunder mit heiler Haut davon kam, bange Tage für uns. So beschloss Vater, wenigstens mich zu Weihnachten kommen zu lassen. Daher fuhr ich nach dem Kollegschluss am 21. Dezember vorläufig bis Berlin, um bei Lindemann, der dort studierte, zu übernachten und am folgenden Tage mit ihm die Reise nach Hause fortzusetzen. Es war eine Reise mit Hindernissen. Am Nachmittag setzte scharfe Kälte ein, und bei der starken Frequenz hatten wir schon bis Berlin zwei Stunden Verspätung, so dass Lindemann, der auf dem damals höchst mangelhaften und ungemütlichen Anhalter-Bahnhof mich erwartet hatte, mich mit Schimpfen empfing. Noch interessanter wurde die Sache am folgenden Tage, wo wir nach dem Mittagessen am akademischen Mittagstisch das Erreichen des Zuges nur dem Umstande zu verdanken hatten, dass derselbe mit starker Verspätung schon abfuhr. Dazu zeigte sich's erst auf dem Bahnhof, dass wir nicht mehr Geld hatten. Lindemann war auf der Neige, und ein Braunschweigischer Geldschein, den ich abgab, wurde weder am Schalter noch in der Restauration angenommen. So mussten wir das Fehlende von einem zufällig gerade vorübergehenden Bekannten pumpen. An Aufgeben des Gepäcks war ohnehin nicht mehr zu denken, so dass wir unterwegs in Anlehnung an das bekannte Reutersche Gedicht uns wiederholt zuriefen: Wat heet perdu? Verloren! Dann ward uns Kuffert woll perdu sin.

Braunschweiger Geldschein (10 Mark)
Braunschweiger Geldschein (10 Mark)
Reichsbanknote (20 Mark)
Reichsbanknote (20 Mark)

Nun, nachdem verschiedentlich Wagen an den Zug angehängt waren, kamen wir glücklich in einem Abteil zweiter Klasse unter, weil alles andere besetzt war. Draußen war gerade eine totale SonnenfinsternisEs war die Sonnenfinsternis vom 22. Dezember 1870 um 12:27:33 Uhr [97], und die Temperatur sank immer tiefer, so dass man den Schnee bald knirschen hörte. In Stettin wurde unser Wagen abgehängt. Ich blieb bei dem Handgepäck, das uns ein gutmütiger Gepäckträger nachgetragen, und Lindemann ging in die Bahnhofsrestauration, wo er glücklich meine Braunschweiger Scheine einwechseln konnte, so dass wir das Trinkgeld, das ein ehrsamer Bierbrauer, der mit uns fuhr, uns für jenen Gepäckträger vorgeschossen, diesem wiedergeben konnten. In Stettin kamen wir wieder nur nach vergeblichen Bemühungen, in einem Abteil dritter Klasse unterzukommen, nachdem wir uns durch lautes Schimpfen Unterbringung in einem Abteil zweiter Klasse verschafft hatten, mit. Auch in Stargard wurde unser Wagen abgehängt, und die Scene aus Stettin wiederholte sich, bis wir mit Ernst Kühn, der sich unterwegs auch zu uns gefundenen, in einem Dienstabteil untergebracht wurden. Von hier konnten wir wenigstens bis Cöslin sitzen bleiben, fühlten aber die immer grimmiger werdende Kälte. Lindemann wärmte sich durch Zigarrenrauchen - er behauptete, auf dieser Reise ein Dutzend aufgeraucht zu haben - ich verkürzte mir die Zeit, indem ich ein Studentenlied nach dem andern anstimmte. Die Mitreisenden wurden schließlich auch auf uns aufmerksam, denn wenn ich mit Singen pausierte, rief eine Stimme aus dem Nebenabteil: Sie, junger Leipziger, singen Sie uns noch eins. Endlich kamen wir, ich glaube erst nach Mitternacht, bei 18°R.R ist das Zeichen für Grad Réaumur. Umrechnung nach Celsius: Rx1,25, in diesem Fall also 18°R x 1,25 = 22°C. Da es 1870 noch richtige Winter gab, weil die Klimaerwärmung noch nicht stattgefunden hatte, vermute ich stark, dass es sich um Minusgrade handelte, obwohl in der Originalhandschrift kein Minuszeichen steht. [98] in Cöslin an. Lindemann nahm ich mit mir. Mit Jubel wurden wir empfangen. Mutter teilte mir freilich gleich mit, dass der Großvater [Wilhelm Rogge] anscheinend im Sterben liege... Als wir am andern Tage zu Tische saßen, kam die Depesche an, die seinen Heimgang meldete.

Glücklicherweise milderte sich die Kälte im Fest etwas, sodass Mutter es wagen konnte, am zweiten Festtag zur Beerdigung nach Groß Tinz, wohin die Leiche von Bunzlau aus überführt wurde, zu reisen. Großvater hatte beim Tode der Großmutter geäußert: Bei uns wird's wohl nach dem Bibelwort gehen: Unser Leben währet 70 Jahre, und wenn es hoch kommt, so sind es 80 Jahre. Und so war's gekommen. Denn von seinem Geburtstage an, an dem er sein 80. Lebensjahr vollendet, dem 12. Dezember, hatte er eigentlich im Sterben gelegen. Mutter kehrte nach der Beerdigung möglichst rasch zurück. Aber ein etwas gestörtes Fest war dies erste nach meinem Ausflug aus dem Vaterhause doch. Als ich am 8. Januar früh wieder von Hause Abschied nahm, entließ mich Mutter mit den Worten: Studiere nicht nur mit dem Kopf, sondern auch mit dem Herzen.


[95] Die Schlacht von Sedan fand am 1. und 2. September 1870 im Deutsch-Französischen Krieg statt. Der deutsche Sieg war vorentscheidend für den Ausgang des Krieges. Auf französischer Seite hatte die Kapitulation der französischen Truppen und die Gefangennahme des Kaisers Napoléon III. die Ausrufung der Republik zur Folge.
[96] In der Waffentechnik bezeichnet man als Kartätsche (vgl. engl. cartridge) ein Artilleriegeschoss mit Schrotladung. Diese wird je nach Bauart auch Traubenhagel, Traubenmunition oder Traubhagel genannt.
[97] Es war die Sonnenfinsternis vom 22. Dezember 1870 um 12:27:33 Uhr
[98] R ist das Zeichen für Grad Réaumur. Umrechnung nach Celsius: Rx1,25, in diesem Fall also 18°R x 1,25 = 22°C. Da es 1870 noch richtige Winter gab, weil die Klimaerwärmung noch nicht stattgefunden hatte, vermute ich stark, dass es sich um Minusgrade handelte, obwohl in der Originalhandschrift kein Minuszeichen steht.
  • ⬅
  • 01
  • …
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • …
  • 29
  • ➡
  • Autor: Johannes Dittrich, Biografie transkribiert um 1960, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2023