TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren A - G Autoren G - J Autoren K - M
    Autoren M - S Autoren S - Z
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Historischer Hintergrund Geschichte in Zeittafeln Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

1945
17. Mai: Arthur Werner wird von den Sowjets als Oberbürgermeister von Berlin eingesetzt.
23. Mai:
Verhaftung der Reichsregierung unter Großadmiral Karl Dönitz in Flensburg.
23. Mai: Heinrich Himmler begeht nach seiner Verhaftung durch die Briten Selbstmord.
24. Mai: Die fast ausschließlich deutschen Bewohner werden aus Frain an der Thaya (Vranov nad Dyjí), Tschechoslowakei vertrieben.
31. Mai: Im Brünner Todesmarsch werden 25.000 Deutsche aus Brünn vertrieben, rund 5000 kamen dabei ums Leben.
5. Juni: Der Alliierte Kontrollrat übernimmt die oberste Regierungsgewalt im besetzten Deutschen Reich.
7. Juni: König Haakon VII. kehrt mit seiner Familie aus dem fünf Jahre währenden britischen Exil, wo er an der Spitze der norwegischen Exilregierung stand, nach Oslo zurück.
9. Juni: Mit Befehl Nummer 1 richtet Marschall Georgi Konstantinowitsch Schukow die Sowjetische Militäradministration in Deutschland (SMAD) in Berlin-Karlshorst ein, die De-facto-Regierung in der Sowjetischen Besatzungszone. Der militärische Oberbefehlshaber wird zugleich ihr Oberster Chef.
10. Juni: Marschall Schukow ordnet in seinem Befehl Nr. 2 in der sowjetischen Besatzungszone an, die Bildung und Tätigkeit antifaschistischer Parteien zu erlauben.
11. Juni: Die Gruppe Ulbricht gründet in Berlin die Kommunistische Partei Deutschlands neu.
14.Juni: Das Fraternisierungsverbot wird gelockert. Demzufolge erhalten britische Besatzungssoldaten in Deutschland die Erlaubnis, mit kleinen Kindern zu sprechen.
15.Juni: Neugründung der SPD in Berlin, eine zweite SPD-Keimzelle entsteht.
19.Juni: Beim Massaker von Prerau ermorden tschechoslowakische Soldaten 265 Zivilisten eines Flüchtlingstransportes.
21.Juni: Der tschechoslowakische Präsident Edvard Beneš verfügt die Enteignung des Grundbesitzes der Sudetendeutschen (Beneš-Dekrete).
26.Juni: Die Charta der Vereinten Nationen wird von Vertretern der 50 Gründungsmitglieder in San Francisco unterzeichnet.
1.Juli: Einrichtung der Volkspolizei in der sowjetischen Besatzungszone.
1.Juli: Entsprechend den Regelungen der European Advisory Commission und der Jalta-Konferenz ziehen sich die westalliierten Truppen aus Mecklenburg, Sachsen-Anhalt und Thüringen zurück und ziehen dafür in die drei West-Sektoren von Berlin ein.
9.Juli: Innerhalb der Sowjetischen Besatzungszone entstehen durch eine Verfügung der SMAD die Länder Mecklenburg-Vorpommern, Mark Brandenburg, Sachsen und Thüringen sowie die Provinz Sachsen.
11.Juli: In Berlin tritt die Alliierte Kommandantur zum ersten Mal zusammen. Sie übt die Kontrolle in der von den Siegermächten in vier Sektoren eingeteilten Stadt aus.
16.Juli: In der Wüste von New Mexico (USA) wird im Rahmen des Manhattan-Projekts mit dem Trinity-Atombombentest erstmals eine Atombombe gezündet.
17.Juli bis 2.August: Konferenz von Potsdam über das besiegte Deutschland.
26.Juli: Winston Churchill, britischer Premierminister, gibt nach einer verlorenen Unterhauswahl seinen Rücktritt bekannt. 26.Juli: Potsdamer Erklärung: Japan wird zur bedingungslosen Kapitulation aufgefordert, ansonsten drohe sofortige und völlige Vernichtung.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens des dritten Reichs und seiner Geschichte veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des dritten Reiches (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  •  
  • [jetzt lesen]Der Sommer 1945von Elena Orkina
    Es war Sommer 1945. Am 9. Mai wurde mit Jubel und Tränen der Sieg gefeiert. Eigentlich war der Krieg noch nicht aus, denn Japan hatte noch nicht aufgegeben, die Militärzüge mit Soldaten …
  • [jetzt lesen]Buttercremetorte und preußische Tugendvon Liesel Hünichen
    Zu jener Zeit – im Jahre 1943 – muss es gewesen sein, als mein Vater die Buttercremetorte geschenkt bekam, mitten im Krieg. Ich hätte sie gar nicht für erwähnenswert gehalten und die Geschichte …
  • [jetzt lesen]Stimmungsbericht Januar 1945von Theo Reif
    Eingebettet in hohem Schnee liegt Neuwied. Ähnlich einem riesigen Leichentuch hat der Schnee all den Jammer und das Elend zugedeckt, um ihn nicht allzu sichtbar werden zu lassen. Neue Wunden …
  • [jetzt lesen]Medizinische Versorgung im Lager 1083von Hilde Heimerl
    Nun habe ich schon viele Kapitel meines "Sibirienaufenthalts" aufgeschrieben. Vielleicht ist es gar nicht aufgefallen, dass noch kein Bericht von der medizinischen Versorgung im Lager dabei war …
  • [jetzt lesen]Wenn am Sonntagabend die Lagermusi spielt …von Hilde Heimerl
    In unserem Lager 1083 hatte sich im Laufe der Zeit eine Kulturbrigade gebildet. Bei so vielen Leuten, die wir im Lager waren, fanden sich genügend zu einer Theatergruppe und Musikkapelle zusammen. Mit selbstgebasteltene …
  • [jetzt lesen]Politunterricht im Internierungslager 1083von Hilde Heimerl
    Wenn daheim sonntags die Kirchenglocken die Menschen zur Andacht in die Kirche riefen, waren wir im Lager 1083 in Gedanken wohl oft dabei, zur Kirche zu gehen. Aber hier gab es keine Glocken, geschweige …
  • [jetzt lesen]Zur Zwangsarbeit nach Sibirienvon Hilde Heimerl
    Da saß ich mit achtundvierzig Frauen in einem mit Kohlengrus verschmutzten Viehwaggon. Hinlegen konnten wir uns nur abwechselnd. In der Mitte stand ein Kanonenofen, daneben ein Holzeimer mit Kohlengrus …
  • [jetzt lesen]Bochumer Nächte, oder: Beine gegen Bombervon Günter Matiba
    Ruhrgebiet, Bochum-Werne, Ende Oktober 1944. Günter! Alarm! reißt mich Muttis Stimme mitten in der Nacht aus dem Schlaf. Vorbei der schöne Traum, in dem ich gerade in die Spitze …
  • [jetzt lesen]Bärenwinkel, die Russen kommen …von Hilde Heimerl
    Am 27. Januar waren die Russen vor Ort. Unser Hof lag in Bärenwinkel fast drei Kilometer von Wilkendorf entfernt, also sozusagen auf dem Abbau. Bärenwinkel bestand nur aus fünf Bauernhöfen …
  • [jetzt lesen]In der Lehrerinnenbildungsanstalt Rößelvon Hilde Heimerl
    Meine Gedanken wandern in die Vergangenheit, nach Bärenwinkel‚ Wilkendorf und Rößel, dort, wo ich am 16. Juni 1944 Schülerin der Lehrerinnenbildungsanstalt (LBA) wurde. In der Hindenburgstraße …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021