TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 100 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    ÜbersichtZeitzeugen von B – FZeitzeugen von G – HZeitzeugen von H – KZeitzeugen von K – PZeitzeugen von P – SZeitzeugen von S – Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VabanqueW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZabelMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1969
1.August: Internationales Fallschirm-Schauspringen im Rosenaustadion.
9./10.August: Die Manson Family geht mit den Tate-LaBianca-Morden in die Geschichte ein.
14.August: In den bundesdeutschen Filmtheatern läuft der Sergio-Leone-Western Spiel mir das Lied vom Tod an. Die Musik von Ennio Morricone prägt sich den Kinogängern ein
13.August: Schwere Grenzkonfrontation zwischen der Sowjetunion und China
14.August: Einsatz britischer Truppen in Nordirland
17.August: Die US-Golfküste wird von Stufe-5-Hurrikan Camille heimgesucht, 256 Menschen verlieren ihr Leben
18./20.August: Im Rahmen des Projekts Stormfury wird im Hurrikan Debbie Silberiodid verstreut. Die Intensität des Hurrikans schwächt sich nach dieser Impfung am ersten Tag um 31 %, am zweiten Tag um 18 % ab.
1.September: Umsturz in Libyen
1.September
: In der Bundesrepublik Deutschland tritt das 1. Strafrechtsänderungsgesetz in Kraft. Dies bewirkt auch eine Änderung des § 175, wodurch gleichgeschlechtliche Sexualkontakte unter erwachsenen Männern (damals ab 21 Jahren) erstmals seit 1532 im gesamten zu Deutschland zählenden Gebiet nicht mehr strafbar waren.
7.September: das letzte internationale Gaisbergrennen bei Salzburg findet statt.
26.September: In Bolivien kommt durch einen Putsch der General Alfredo Orlando Candia wieder ins Amt des Staatspräsidenten.
25.September: Uraufführung der Oper Zweihunderttausend Taler von Boris Blacher an der Deutschen Oper Berlin
15.Oktober: 250.000 Menschen protestieren in Washington D.C. gegen den Vietnamkrieg.
21.Oktober: Willy Brandt wird nach dem Sieg seiner SPD bei den Bundestagswahlen am 28. September vom Bundestag zum Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland gewählt.
9.November: Versuch eines Bombenanschlages auf das Jüdische Gemeindehaus Berlin durch die militante Gruppe Tupamaros West-Berlin
19.November: Apollo 12 landet auf dem Mond, Charles Conrad betritt als dritter Mensch den Mond.
24.November: Gustav Heinemann besucht als erster deutscher Bundespräsident die Niederlande
3.Dezember: Der Barrington-Tops-Nationalpark entsteht im australischen New South Wales.
5.Dezember: Das US-Magazin Life berichtet über das Massaker von My Lai und schockiert damit die Weltöffentlichkeit.
17.Dezember: In Chile schließen sich Parteien und Gruppierungen des politisch linken Spektrums zum Wahlbündnis Unidad Popular zusammen, um einen Machtwechsel anzustreben.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 379 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenDas dritte Kindvon Margot Bintig
    Eigentlich wollte ich mit ihm lachen oder auch streiten, was bei Geschwistern nicht selten ist, und gerne hätte ich ihn "Bruder" genannt. Aber es war nicht möglich, denn er kam 50 Jahre zu früh auf diese…
  • jetzt lesenOpa Degenvon Bernd Herzog
    Heute habe ich im Hamburger Abendblatt, das morgens erscheint, in einer kleinen Meldung gelesen, dass in der S-Bahn ein sechsundsiebzigjähriger Mann gestorben ist und es wurde stundenlang…
  • jetzt lesenEin Bauernhof ist kein Ponyhofvon Bernd Herzog
    Die Schneide des Beils, das ich in der rechten Hand trug, war blutverschmiert. Aus dem Hals tropfte immer noch warmes Blut; auch auf meine nackten Beine. Das Huhn, welches ich an den…
  • jetzt lesenWasser war sein Schicksalvon Winfried Schufft
    Bei der Eingliederung des Wasserwerks Friedrichsgabe in die Stadtwerke Norderstedt wurde auch der Wasserwart Geisler in den Personalbestand der Stadtwerke Norderstedt übernommen…
  • jetzt lesenVerschickung nach Heiligenhafenvon Hartmut Kennhöfer
    Adipositas oder adipös, solche Worte kannte ich in meiner Kindheit nicht. Sie waren für mich und meine Spielkameraden Mitte der 1950er Jahre im wahrsten Sinne Fremdworte…
  • jetzt lesenUnser Leben in Zeiten der Stagnationvon Elena Orkina
    Man hört immer, wie schwer, wie arm das Leben in der DDR war im Vergleich mit dem Westen. Aber es gab doch noch den Osten! 1973 war ich geschäftlich in Prag und habe mit dem tschechischen Kollegen…
  • jetzt lesenDas Schullandheim in Nieblum auf Föhrvon Michael Malsch
    Lange vor meiner Zeit an der Schleeschule taten sich im Jahr 1925 Eltern und Lehrer der Schleeschule zusammen, kauften das Gasthaus "Föhrer Hof" in Nieblum auf der nordfriesischen Insel Föhr und bauten…
  • jetzt lesenDie Stadtwerke Norderstedtvon Winfried Schufft
    Am 1.Januar 1970 trat das erste Gesetz der Landesregierung Schleswig-Holstein zur Gebietsneuordnung in Kraft. Kraft dieses Gesetzes wurde aus den Gemeinden Garstedt, Harksheide, Friedrichsgabe und Glashütte die Stadt…
  • jetzt lesenAn der Schleeschulevon Michael Malsch
    Ostern 1956 wechselte ich in die Schleeschule, das neusprachliche "Ernst-Schlee-Gymnasium", und kam in die Klasse 5b. Wie das Christianeum war auch die Schleeschule eine reine Jungenschule. Das Lehrer…
  • jetzt lesenJugend in Groß Flottbekvon Michael Malsch
    Nach neun Jahren als Gemeindepastor im Hamburger Stadtteil Klein Borstel wurde Vater 1954 zum Studentenpfarrer berufen und wir mussten das gerade neu erbaute Pfarrhaus in der Gemeinde Klein-Borstel für den neuen…
  • jetzt lesenVon Bücherwürmern und Leserattenvon Hartmut Kennhöfer
    Auch wenn wir dort, am nördlichen Stadtrand Hamburgs im Nachkriegsdeutschland der 1950er Jahre auch hinter dem Mond, inmitten einer eher bäuerlichen Agrarlandschaft lebten, so war diese neue …
  • jetzt lesenKap.11 - Südafrika - dunkle lockende Weltvon Regina Elkemann-Spieß
    Und dann las Helmut im Ärzteblatt eine Anzeige, dass Arzt und Lehrerin für eine evangelische Missionsstation in Indonesien gesucht würden. Wir bewarben uns in Stuttgart und nahmen an einem …
  • jetzt lesenKap.10 - Rückkehr nach Deutschlandvon Regina Elkemann-Spieß
    Ende des Sommers kehrten wir nach New York zurück. Dort besuchten wir meine Schwester Hannchen, die inzwischen bei einer amerikanischen Airline als Stewardess ihren Dienst tat und bei Käthes …
  • jetzt lesenKap.9 - Helmut - »erste Auswanderung«von Regina Elkemann-Spieß
    Von nun an ging alles wie selbstverständlich. Helmut und ich besuchten uns oft und öfter gegenseitig! Wir waren in unseren Elternhäusern zu Gast. Wir unternahmen Ausflüge und Fahrten. Wir verliebten uns …
  • jetzt lesenCafégesprächvon Margot Bintig
    In den 1970er Jahren wurde es zur Gewohnheit, dass ich mit meiner Großtante Gustel hin und wieder einen Sonntagsausflug machte. Sie war die ältere Schwester meiner früh verstorbenen Großmutter …
  • jetzt lesenMeine ideale Armbanduhrvon Michael Malsch
    Irgendwann in den 1950er Jahren muss ich meine erste Armbanduhr bekommen haben, eine dieser preiswerten Standard-Kinderuhren mit Leuchtzeigern. Sicherlich habe ich mich darüber gefreut, aber ein …
  • jetzt lesenSonntagsbesuch von Oma und Opavon Dieter Scholz
    Ende der 1950er Jahre war die Zeit des Wiederaufbaus in den alten Bundesländern und des sogenannten Wirtschaftswunders. Zu der Zeit hatte nicht jeder ein eigenes Auto. Im Mietshaus …
  • jetzt lesenWer wird Deutscher Meistervon Hartmut Kennhöfer
    Fußball ist nie mein Sport geworden, was wohl auf fehlende Anleitung und Trainingsmöglichkeiten in meiner Kindheit zurückzuführen ist. Aus dem Radio brüllten Reporter vor Begeisterung, wenn …
  • jetzt lesenEinschulung und frühe Jugendvon Volker Deising
    Anfang 1951 wurde ich am Röbbek eingeschult, nur einige Gehminuten vom Elternhaus entfernt; ein alter Kasten aus rotem Backstein mit großem Schulhof. Lebendig erinnere ich mich daran, dass wir Kinder, zusammen mit Eltern …
  • jetzt lesenKrankenhausaufenthalt, Moskau 1970von Elena Orkina
    Es war im Mai 1970 in Moskau, ich war 37 Jahre und endlich schwanger. Die Karriere hat schon geklappt und es war höchste Zeit, wenn nicht zu spät, um ein Kind zu bekommen. Meinen Rechnungen nach war es schon die achte Woche …
  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025