TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Die 50er - 70er Jahre

1949
1950
1951
1949
1950
1951

1952
2.Januar: Die DDR verweigert einer UNO-Kommission die Einreise. Sie sollte die Voraussetzungen für mögliche gesamtdeutsche Wahlen klären.
11.Januar: Der Bundestag ratifiziert gegen die Stimmen der SPD den Vertrag zur Gründung der Montanunion.
8.Februar: Der Bundestag beschließt in der Großen Wehrdebatte mit 204:156 Stimmen, dass die Bundesrepublik einen militärischen Beitrag an der Seite der Westmächte leisten solle.
20.Februar: Der Bundestagsabgeordnete Dr. Franz Richter (SRP) wird unter dem Vorwurf, in Wahrheit der ehemalige NSDAP-Gauhauptstellenleiter von Sachsen Fritz Rößler zu sein, im Bundeshaus verhaftet.
1.März: Die Briten geben Helgoland wieder an Deutschland zurück.
27.März: Bei der Explosion eines mit Sprengstoff gefüllten Paketes, das an Bundeskanzler Konrad Adenauer adressiert war, kommt ein Sprengmeister ums Leben.
6.Mai: Bundespräsident Theodor Heuss spricht sich dafür aus, die 3. Strophe des Deutschlandliedes als deutsche Nationalhymne zu verwenden.
13.Mai: Nachdem die Kongresspartei Indiens bei der ersten Parlamentswahl seit der Unabhängigkeit bestätigt wird, tritt Jawaharlal Nehru seine zweite Amtszeit als Ministerpräsident an.
13.Juni: Sowjetische Jagdflugzeuge schießen über der Ostsee eine schwedische Militärmaschine ab.
23.Juni: Bombardierung von Nordkorea durch die USA.
30.Juni: Ende der Marshall-Plan-Hilfe.
8.Juli: In München werden für Fußgänger die ersten Zebrastreifen in Deutschland angelegt.
23.Juli: Die Europäische Gemeinschaft für Kohle und Stahl tritt in Kraft.
3.Oktober: Zündung der ersten britischen Atombombe vor den australischen Montebello-Inseln.
1.November (Ortszeit): US-amerikanische Kernphysiker zünden auf dem Eniwetok-Atoll im pazifischen Ozean die erste Wasserstoffbombe. Der Test unter dem Codenamen Ivy Mike führt nebenbei zur Entdeckung der chemischen Elemente Fermium und Einsteinium.
29.November: Gründung der Gesamtdeutschen Volkspartei (GVP) durch die Bundestagsabgeordneten Thea Arnold, Helene Wessel (beide Deutsche Zentrumspartei), Hans Bodensteiner (CSU) und Hermann Etzel (Bayernpartei) sowie die späteren Bundespräsidenten Gustav Heinemann und Johannes Rau.
25.Dezember: Bei einem Grenzzwischenfall in Berlin-Frohnau wird ein West-Berliner Wachtmeister von sowjetischen Soldaten erschossen.
Ab Weihnachten gibt es regelmäßige offizielle Fernsehsendungen in der Bundesrepublik Deutschland, die vom Nordwestdeutschen Rundfunk ausgestrahlt werden. Nur 1.000 Anschlüsse sind registriert.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie
40 Jahre DDRDDR 1950 - 1970 1980 bis Heute1980 bis Heute FluchtgeschichtenFluchtgeschichten Rund ums AutoRund ums Auto Moderne ZeitenModerne Zeiten WeihnachtlichesWeihnachtliches Schulzeit, TanzstundeSchulzeit VerschickungskinderVerschickungskinder

Thema: Die 50er Jahre, Nierentisch und Tütenlampe

Nachkriegszeit, einmal wieder, doch diesmal sollte es besser werden. Dank des Marshallplans, offiziell European Recovery Program (kurz: ERP) genannt, kam die Wirtschaft schnell in Schwung und man sprach vom Wirtschaftswunder. Das erste Auto wurde angeschafft und die erste Urlaubsreise nach Italien, an die Adria verschaffte ein neues Lebensgefühl. Die Schattenseite war der Mauerbau in Berlin, der kalte Krieg, die Kubakrise 1963 und die wachsende Angst vor einem atomar geführten Dritten Weltkrieg.

Lesen Sie hier 364 Artikel, die wir unter diesem Thema versammelt haben.

  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 19
  •  
  • jetzt lesenMeine ideale Armbanduhrvon Michael Malsch
    Irgendwann in den 1950er Jahren muss ich meine erste Armbanduhr bekommen haben, eine dieser preiswerten Standard-Kinderuhren mit Leuchtzeigern. Sicherlich habe ich mich darüber gefreut, aber ein …
  • jetzt lesenSonntagsbesuch von Oma und Opavon Dieter Scholz
    Ende der 1950er Jahre war die Zeit des Wiederaufbaus in den alten Bundesländern und des sogenannten Wirtschaftswunders. Zu der Zeit hatte nicht jeder ein eigenes Auto. Im Mietshaus …
  • jetzt lesenWer wird Deutscher Meistervon Hartmut Kennhöfer
    Fußball ist nie mein Sport geworden, was wohl auf fehlende Anleitung und Trainingsmöglichkeiten in meiner Kindheit zurückzuführen ist. Aus dem Radio brüllten Reporter vor Begeisterung, wenn …
  • jetzt lesenEinschulung und frühe Jugendvon Volker Deising
    Anfang 1951 wurde ich am Röbbek eingeschult, nur einige Gehminuten vom Elternhaus entfernt; ein alter Kasten aus rotem Backstein mit großem Schulhof. Lebendig erinnere ich mich daran, dass wir Kinder, zusammen mit Eltern …
  • jetzt lesenKrankenhausaufenthalt, Moskau 1970von Elena Orkina
    Es war im Mai 1970 in Moskau, ich war 37 Jahre und endlich schwanger. Die Karriere hat schon geklappt und es war höchste Zeit, wenn nicht zu spät, um ein Kind zu bekommen. Meinen Rechnungen nach war es schon die achte Woche …
  • jetzt lesenWie ich die Beamtenlaufbahn verpasstevon Margot Bintig
    Bis Anfang der 1970er Jahre herrschte in Westdeutschland Vollbeschäftigung und man meinte, die Arbeitsämter abschaffen zu können. Dann verfiel die deutsche Wirtschaft 1973 mit dem Ölschock
  • jetzt lesenEine haarige Geschichtevon Hartmut Kennhöfer
    Für ordentlich geschnittene Haare sorgte meine Mutter mit ihrer Haushaltsschere; jedenfalls bei uns Kindern, solange wir noch nicht zur Schule gingen. Als Kind hatte ich hellblonde …
  • jetzt lesenDienstlich auf dem Grasbrook unterwegsvon Dieter Scholz
    Die Hamburger Elbinsel Grasbrook kannte ich von meinen privaten Touren mit dem Fahrrad schon, aber nicht dienstlich. Dienstlich, das kam so: Ab 1972 war ich bei der Deutschen Post als Paketzusteller …
  • jetzt lesenVom Klappenschrank zum Smartphonevon Hartmut Kennhöfer
    Als ich am 1. April 1964 meine Lehrzeit bei der grauen Post im fernmeldetechnischen Dienst begann, ahnte ich nicht, welch technische Entwicklung ich während meines Berufslebens …
  • jetzt lesenRabenmuttervon Margot Bintig
    Es regnete in Strömen, als ich im Spätherbst 1967 das Haus betrat. Ich hatte schon eine Vorahnung und dachte ängstlich: Bitte jetzt noch nicht, ich bin doch erst 21 Jahre und …
  • jetzt lesenSpielplatzträume Ende der 1950er Jahre in Hamburgvon Dieter Scholz
    Meine Eltern, mein kleiner Bruder und ich wohnten in Barmbek-Süd, am Anfang der Mozartstraße im dritten Stock. Das waren immer 60 Treppenstufen. Man nennt es auch Komponistenviertel …
  • jetzt lesenDas Interviewvon Liesel Hünichen
    Als wir im Jahre 1961 mit unseren beiden Kindern, vier und sechs Jahre alt, nach Garstedt umsiedelten, weil wir dort ein preiswertes Grundstück erworben und ein Einfamilienhaus erbaut hatten, kannte …
  • jetzt lesenVersorgungslage 1950, oder: unsere Speisekammervon Hartmut Kennhöfer
    In der Zeit nach dem Zweiten Weltkrieg waren alle Ressourcen knapp und teuer. Es stand für die vielen Menschen, die durch Bombenangriffe obdachlos geworden waren, kein ausreichender …
  • jetzt lesenSommer 1960, Schulferien in Hamburgvon Dieter Scholz
    Im Sommer 1960 verbrachten viele Kinder ihre Ferien zu Hause in Hamburg. Dann war es auf den Spielplätzen immer sehr voll. Ich kann mich nicht erinnern, dass die Klassenkameraden in den Urlaub …
  • jetzt lesenvom Schenkenvon Margot Bintig
    Die Tochter meiner Freundin heiratet. Nach zwanzigjährigem Zusammenleben oder Wilder Ehe, wie man früher sagte. Was schenken? Ich kenne ihre Wohnung nicht, denn sie …
  • jetzt lesenUnsere Sprachevon Dr. Elena Orkina
    Sechzehn Republiken, dazu noch mehrere Autonome Republiken (Tatarien, Baschkirien, Abchasien usw.), dazu noch nationale Gebiete mit eigener Sprache - also wirklich, ein Babylonischer Turm …
  • jetzt lesenSchule zur Untermietevon Margot Bintig
    Mädchen, Mädchen, immer nur Mädchen, während meiner gesamten Schulzeit war ich in einer Mädchenklasse. Mädchen und Knaben – ja so sagte man damals noch – gingen meistens …
  • jetzt lesenHollywood in Norddeutschland, Filmproduktion auf Super-8von Hartmut Kennhöfer
    Welch eine Enttäuschung, als begeisterte Hobbyfilmer und Fotografen hatten wir gehofft, im Haus der Jugend in Eidelstedt die Jugendlichen für die Idee begeistern zu können …
  • jetzt lesenHollywood in Norddeutschland, Filmstudio Bendestorfvon Hartmut Kennhöfer
    Im Januar 1972 bezog ich eine Wohnung in Hamburg-Eidelstedt, eine Genossenschaftswohnung im sechsten Stock eines neugebauten Hochhauses. Mit dem Wohnungswechsel wechselten …
  • jetzt lesenOmas Stübchen, Wohnungsbau nach dem Zweiten Weltkriegvon Hartmut Kennhöfer
    Hamburg hat während des Zweiten Weltkrieges sehr unter den Bombenangriffen gelitten und durch die erklärte Absicht des Bomber Command Arthur Harris, die Stadt auszuradieren …
  •  
  • 1
  • …
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • …
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025