TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … mit der Zeitleiste zur Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     2022
  • 83 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M Autoren M - S Autoren S - W
    Schreibwerkstatt
     
    Intern
    LogIn
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • 1.762 Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 1970Rund ums Auto1980 bis HeuteFluchtgeschichten
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogAlle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - DAFE - EcherF - FahrkarteG - Galan
    H - HackepeterI - IlmeJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nachgenuss
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

80er, 90er Jahre; das 21. Jahrhundert

1980
1980
1980
1980
1980
1980

1990
23.August: Die Ost-Berliner Volkskammer stimmt für den Beitritt der DDR zur Bundesrepublik Deutschland.
24.September: Die DDR tritt aus dem Warschauer Pakt aus.
3.Oktober: Mit dem Beitritt der Gebiete der DDR samt Ost-Berlins zum Geltungsbereich des Grundgesetzes für die Bundesrepublik Deutschland wird die Wiedervereinigung der beiden deutschen Staaten vollzogen. Damit enden die Reste der Alliierten Vorbehaltsrechte bezüglich Gesamtdeutschland und Berlin als Folge des Zweiten Weltkriegs – Deutschland wird vollends souverän. Erstmalig ist der 3. Oktober als Tag der Deutschen Einheit auch gesamtdeutscher Nationalfeiertag.
2.Dezember: Bei der Bundestagswahl 1990, der ersten gesamtdeutschen, wird die Regierung von Helmut Kohl im Amt bestätigt.
7. Dezember: Mit dem Inkrafttreten des Stromeinspeisegesetzes in Deutschland wird die Stromerzeugung durch erneuerbare Energiequellen politisch deutlich unterstützt
15. Dezember: Souveränitätserklärung Kirgisistans.
17. Dezember: In Albanien wird ein Mehrparteiensystem eingeführt.
19. Dezember: Bulgarien. Bildung der Regierung unter Dimitar Popov
20. Dezember: Der erste gesamtdeutsche Bundestag tritt zu einer konstituierenden Sitzung in Berlin zusammen.

1991
1. Januar: Das Beitrittsgebiet übernimmt westdeutsches Steuerrecht.
Das StromeiDas Stromeinspeisungsgesetz für Erneuerbare Energien (StrEG) tritt in Kraft und fördert entscheidend die Stromerzeugung durch regenerative Energien in Deutschlandnspeisungsgesetz für Erneuerbare Energien (StrEG) tritt in Kraft und fördert entscheidend die Stromerzeugung durch regenerative Energien in Deutschland.
12. Januar: Präsident Arnold Rüütel, Estland, und Präsident Boris Jelzin, Russland, unterzeichnen in Moskau einen Grundlagenvertrag zwischen den beiden Ländern.
16. Januar: Beginn von Luftangriffen auf den Irak.
17. Januar: Helmut Kohl wird vom ersten gesamtdeutschen Bundestag als Bundeskanzler wiedergewählt:
20. Januar: Es gibt fünf Tote, als sowjetische Spezialeinheiten das von lettischen Milizen verteidigte Gebäude des Innenministeriums in Riga angreifen, sich aber nach vier Stunden zurückziehen.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Die 80er - 90er und das 21.Jahrhundert

Die schwierigen innerdeutschen Beziehungen, die RAF und ihre Taten, Studentenunruhen, Fall der Berliner Mauer und die Wiedervereinigung. Das Bundesverfassungsgericht veröffentlicht einen Beschluss, der die friedliche Nutzung der Kernenergie als mit dem Grundgesetz vereinbar erklärt. Geiselnahme in der US-amerikanische Botschaft in Teheran und der Einmarsch der UdSSR in Afghanistan verschärfen die Fronten im Ost-West-Konflikt nach der Entspannungspolitik der 1970er wieder. Wie schnell doch die Zeit vergeht, Heute ist schon fast Gestern…

Die Geschichten aus diesem Zeitabschnitt finden Sie hier.

  •  
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  •  
  • [jetzt lesen]Damals standen sie noch …von Ernesto Potthoff
    Es ist erstaunlich, wie sehr eigentlich nur so dahingesagte Bemerkungen längst unterdrückte Erinnerungen wieder aufbrechen lassen. Bei mir hat kürzlich eine kleine …
  • [jetzt lesen]Äquatortaufevon Ernesto Potthoff
    Um etwas Abwechslung in den Alltag der monatelangen Schiffsreisen des 17./18. Jahrhunderts zu bringen, feierte man an Bord zu verschiedenen Anlässen …
  • [jetzt lesen]Er kennt ihn doch!von Rudolf Werner
    Im Dunkeln schleiche ich zu meinem Platz. Grinsen in der ersten Reihe. Langweilige Kriminalkomödie tuschelt meine Nachbarin rechts. Oben im Rang …
  • [jetzt lesen]Wie ich den Falklandkonflikt erlebtevon Ernesto Potthoff
    Die Falkland Inselgruppe - von den Argentiniern ‚Malvinas’ genannt - war ursprünglich Teil des spanischen Vizekönigreichs am Rio de la Plata. Nach der …
  • [jetzt lesen]Goldene Konfirmationvon Renate Rubach
    Nun stehe ich vor der Christuskirche in Wandsbek, in der ich vor 50 Jahren, am 13. März 1955, konfirmiert wurde. Vieles hat sich verändert rund …
  • [jetzt lesen]Reise nach Schwerin nach 49 Jahrenvon Rudolf Werner
    Himmelfahrt 1994. Anruf aus Berlin! Mein Freund aus Schweriner Kindertagen, Ulrich Dörfert, lädt mich zu einer Autotour nach Schwerin ein. Ich sage zu …
  •  
  • 1
  • …
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2022