1942 28.März – 29.März: Lübeck wird als erste deutsche Großstadt von der Royal Air Force mit einem Flächenbombardement angegriffen. 2.Oktober: Untergang des Flakkreuzers Curacoa vor der Nordküste Irlands nach einer Kollision mit dem als Truppentransporter fahrenden Passagierschiff Queen Mary (beide Großbritannien). 331 Mann von der 430 Mann starken Besatzung des Kreuzers kommen ums Leben.
1943 1.Januar: An der Ostfront beginnt die 1. Panzerarmee mit ihrem Rückzug aus dem Kaukasus. (Schlacht bei Chakow) 31.Januar: Generalfeldmarschall Friedrich Paulus kapituliert mit den im Südkessel eingeschlossenen deutschen Einheiten in der Schlacht von Stalingrad. 2.Februar: Die Deutsche 6. Armee kapituliert auch im Nordkessel bei Stalingrad. Rund 90.000 Soldaten gehen in sowjetische Gefangenschaft 5.Juli - 13.Juli: Unternehmen Zitadelle auch Schlacht bei Kursk oder Schlacht am Kursker Bogen. Deutsche Grossoffensive gegen die Sowjetischen Stellungen im Kursker Bogen. Verlustreiche Schlacht für beide Seiten. Faktische Niederlage der Verbände der deutschen Wehrmacht. Ging als grösste Panzerschlacht des zweiten Weltkriegs in die Geschichte ein. 27.Juli: Britischer Bombenangriff auf Hamburg (Operation Gomorrha), 35.000 Menschen sterben daraufhin im Feuersturm. 22.Oktober: Britischer Bombenangriff auf Kassel. Die Stadt wird größtenteils zerstört, tausende Menschen sterben im Bombenhagel oder durch Panik oder Luftmangel in Bunkern. Noch Tage danach stehen hohe Rauchwolken über der Stadt.
1944 2.Januar: Schwerer Luftangriff der britischen Luftwaffe auf Berlin. 18.März: Ein Luftangriff der Alliierten auf Frankfurt am Main richtet große Schäden in der Innenstadt an; die Paulskirche brennt vollkommen aus. 22.März: Ein weiterer schwerer Bombenangriff auf Frankfurt am Main löscht die historische Altstadt aus; unter anderem wird die Katharinenkirche zerstört, 1001 Menschen sterben. 12.Mai: Die US-Luftwaffe fliegt Angriffe auf die Leuna-Werke und auf Brüx, um Industrieanlagen zur Herstellung von synthetischem Treibstoff systematisch zu zerstören. In Italien beginnt der Vorstoß alliierter Truppen auf Rom
6.Juni: Invasion der Alliierten Streitkräfte in der Normandie (D-Day).
Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.
In dieser Rubrik finden Sie die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.
[jetzt lesen]Politunterricht im Internierungslager 1083von Hilde Heimerl Wenn daheim sonntags die Kirchenglocken die Menschen zur Andacht in die Kirche riefen, waren wir im Lager 1083 in Gedanken wohl oft dabei, zur Kirche zu gehen. Aber hier gab es keine Glocken, geschweige …
[jetzt lesen]Zur Zwangsarbeit nach Sibirienvon Hilde Heimerl Da saß ich mit achtundvierzig Frauen in einem mit Kohlengrus verschmutzten Viehwaggon. Hinlegen konnten wir uns nur abwechselnd. In der Mitte stand ein Kanonenofen, daneben ein Holzeimer mit Kohlengrus …
[jetzt lesen]Bärenwinkel, die Russen kommen …von Hilde Heimerl Am 27. Januar waren die Russen vor Ort. Unser Hof lag in Bärenwinkel fast drei Kilometer von Wilkendorf entfernt, also sozusagen auf dem Abbau. Bärenwinkel bestand nur aus fünf Bauernhöfen …
[jetzt lesen]In der Lehrerinnenbildungsanstalt Rößelvon Hilde Heimerl Meine Gedanken wandern in die Vergangenheit, nach Bärenwinkel‚ Wilkendorf und Rößel, dort, wo ich am 16. Juni 1944 Schülerin der Lehrerinnenbildungsanstalt (LBA) wurde. In der Hindenburgstraße …
[jetzt lesen]Schulzeit im Kriegsjahr 1943von Hilde Heimerl Damals, im vierten Kriegsjahr 1943, war ich etwa dreizehn Jahre alt. In der Schule in Wilkendorf im Landkreis Rastenburg in Ostpreußen war es unsere Aufgabe, für den bevorstehenden Sieg der Wehmacht …
[jetzt lesen]Ihr Mädchen von der 11. Brigadevon Hilde Heimerl Ich weiß, dass Ihr es nicht vergessen habt, damals vor nun schon über 60 Jahren, da wir neben, über und unter auf den Holzpritschen in der Baracke 10 wohnten, im Lager 1083, in Potanino im entfernten Sibirien …
[jetzt lesen]Wie ich das Kriegsende erlebtevon Gitta Knoll Mein Vater bekam Sonderurlaub ‒ ja er war unverletzt vom Russlandrückzug nach Hause gekommen. Dann das noch ‒ ihm folgte das Eiserne Kreuz als Anerkennung! Wofür? Er meinte: "ich werde es nicht tragen" …
[jetzt lesen]Meine Soldatenzeit 1942 bis 1945 — Kapitel 3von Kurt Sievers Der Zug transportierte uns quer durch Deutschland. Zunächst wussten wir aber gar nicht, wohin es ging. Wir richteten uns in unserem Abteil erst einmal bequem ein. Es würde eine längere Fahrt sein, dass hatten …