TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Zeitleiste der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Blog * Termine * Seitenüberblick * Zeitzeugenberichte als Buch
    Leitartikel & Termine Gedanken zur Zeit - Blog RSS-Feed
    Sitemap Impressum Datenschutz
    Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte als Buch
    Autoren B - G Autoren G - H Autoren J - M
    Autoren M - S Autoren S - W
    Buchbestellung Kriegskinder Schwarzbrot mit Zucker Dennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte zeitlich oder thematisch geordnet
    Kaiserreich 1900 - 1939 Erster Weltkrieg NS-Diktatur Zweiter Weltkrieg Shoa, Holocaust U-Boot und Seekrieg
    Nachkriegszeit Währungsreform 40 Jahre DDR 1950 - 1970 Rund ums Auto 1980 bis Heute Fluchtgeschichten
    Omas Küche Weihnachtliches Schule, Tanzstunde Tierisches Maritimes, Seefahrt Reiseberichte Der vordere Orient
    Heiter bis poetisch Geschichtliches Wissen Geschichte in Zeittafeln Gedanken zur Zeit - Blog Alle Themen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - Aal B - Baas C - Calculus D - DAF E - Echer F - Fahrkarte G - Galgenfrist
    H - Hackepeter I - Ichthysmus J - Jach K - Kaap L - Laberdan M - Machorka N - Nachtvase
    O - Obers P - Pachulke Q - Quacksalber R - Rabitzwand S - Sabberlatz T - Tabernakel U - Ubiquisten
    V - Vakanz W - Wackelpeter X - Xanthippe Y - Yacht Z - Zach Maritimes Lexikon Ostpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    Kontaktformular Impressum
    Gästebuch Buchbestellung

Zweiter Weltkrieg, 1939 bis 1945

1939
1940
1945
1939
1940
1945

1940
22.Juni: Compiègne: am gleichen Ort im gleichen Eisenbahnwagon wie 1918 wird der Waffenstillstand zwischen Frankreich und Deutschland unterzeichnet.
28.Juni: Die Rote Armee besetzt nach einem Ultimatum der Sowjetunion zwei Tage zuvor gegenüber Rumänien, ihr das Gebiet abzutreten, Bessarabien, die nördliche Bukowina und das Herza-Gebiet. Das Deutsche Reich duldet die im geheimen Zusatzprotokoll zum Deutsch-sowjetischen Nichtangriffspakt bekundete Absicht, das Gebiet zurückzuverlangen.
3.Juli: Britische Flugzeuge bombardieren die französische Flotte in Mers-el-Kebir (Operation Catapult).
10.Juli: Die Luftschlacht um England setzt mit Angriffen der deutschen Luftwaffe auf Konvois im Ärmelkanal und küstennahe britische Marineeinrichtungen ein.
19.Juli: Hitler richtet in einer Reichstagsrede einen Friedensappell an die britische Regierung.
25.Juli: Der Oberbefehlshaber der Schweizer Armee, General Henri Guisan, bestellt alle höheren Offiziere zum Rütlirapport ein. Sie erhalten vorsorglich Befehle zur Landesverteidigung für den Fall einer befürchteten deutsch-italienischen Invasion.
31.Juli: Hitler erklärt den Spitzen der Wehrmacht seinen Entschluss, spätestens im Frühjahr 1941 einen Feldzug gegen die Sowjetunion zu führen.
6.August: Estland wird zum Beitritt zur Sowjetunion gezwungen.
13.August: Die deutsche Luftwaffe beginnt die Luftschlacht um England.
30.August: Zweiter Wiener Schiedsspruch: Deutschland und Italien sprechen Ungarn Landesteile von Rumänien (nördliches Siebenbürgen) zu. Sie garantieren die neuen Grenzen Rumäniens.
13.September: Beginn der italienischen Invasion Ägyptens.
16.September: Die USA führen die allgemeine Wehrpflicht ein.
17.September: Hitler verschiebt das Unternehmen Seelöwe gegen Großbritannien bis auf weiteres.
18.September: Vor der Rockall-Sandbank wird das britische Passagierschiff City of Benares von einem deutschen U-Boot ohne Vorwarnung versenkt. 248 Passagiere und Besatzungsmitglieder sterben.
23.–25.September: Britische und freifranzösische Verbände versuchen in der Operation Menace vergeblich, den Hafen von Dakar in Französisch-Westafrika und die dort vor Anker liegenden Schiffe der Vichy-Flotte unter ihre Kontrolle zu bringen.
27.September: Unterzeichnung des Dreimächtepaktes zwischen Deutschland, Italien und Japan im Großen Saal der Neuen Reichskanzlei.

Quelle: Wikipedia, die freie Enzyklopädie

Thema: Krieg und Flucht, 1939 bis 1945

Kriegshandlungen, Verfolgung und Flucht prägten diese Zeit, es gab aber auch die Normalität des täglichen Lebens. Nicht überall spürte die Bevölkerung Not, Angst und Hunger so deutlich wie in den Großstädten, die ab 1943 bevorzugte Angriffsziele der alliierten Bomberstaffeln waren.

 Hinweis:  Alle in diesen Zeitzeugenberichten wiedergegebenen Bilder und Texte sollen der staatsbürgerlichen Aufklärung, nicht aber der Glorifizierung oder Verherrlichung von Kriegshandlungen, oder gar der Taten des verbrecherischen NS-Regimes dienen. Sie wurden hier ausschließlich zur Berichterstattung über Vorgänge des Zeitgeschehens des dritten Reichs und seiner Geschichte veröffentlicht. Deshalb haben wir die Bilder nicht zensiert, unkenntlich gemacht oder Bereiche aus den Bildern ausgeschnitten, wie zum Beispiel die Abzeichen, Symbole oder Darstellungen des dritten Reiches (Hakenkreuz, SS-Ruhnen o.ä.).

In dieser Rubrik finden Sie die Zeitzeugenberichte und Erzählungen aus dieser Zeit.

  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  •  
  • [jetzt lesen]Gefangenschaft und Kriegsendevon Paul Trinker
    Schon früh am Morgen hörten wir Motorenlärm. Wir konnten erkennen, dass sich amerikanische Panzer, flankiert von Infanteriesoldaten, bedrohlich durch das Dorf schoben. Wir beschlossen, uns zu ergeben. Die Panzerfäuste und Gewehre …
  • [jetzt lesen]Verwundung und Lazarettvon Paul Trinker
    An einem Haus traf ich auf die Bewohner - zwei alte Leute, die noch nicht auf die Flucht gegangen waren. Ich erzählte mein Erlebnis und wartete auf meine Truppe, die dann auch bald eintraf. Auch sie konnte nachvollziehen, was mir passiert …
  • [jetzt lesen]Russlandfeldzug und Flüchtlingskatastrophenvon Paul Trinker
    Bei herrlichem Winterwetter mit starkem Frost wurden wir in Güterwagen verladen und fuhren Richtung Osten. Es muss Ende Januar 1945 gewesen sein. Unsere Einheit wurde in Graudenz eingesetzt. Unterwegs mussten wir mehrmals die …
  • [jetzt lesen]Segelflugausbildung und Einberufungvon Paul Trinker
    Für Juni lag bereits die Einberufung zur Segelflug-Endausbildung nach Rossitten vor. Wir kamen zu einem Kurzlehrgang nach Memel, schulten mit Windenstarts und wurden nach Rossitten verlegt. Dort machte ich meine B-, C- und L 1-Prüfung …
  • [jetzt lesen]Bei der Flieger-HJvon Karl A.Kramer
    Auch ich war seit meinem zehnten Lebensjahr im Jungvolk, und ab dem vierzehnten Mitglied der Hitlerjugend. In der Flieger-HJ wurden wir zu Segelfliegern ausgebildet, wir träumten von Heldentaten …
  • [jetzt lesen]Im Drill-Lager der Hitlerjugend 1941von Kurt Jürgen Voigt
    So als wollte er uns noch einmal zeigen, was das Leben wert war, kam 1939 der Sommer in den schönsten Farben über uns. Es sollte der letzte Sommer vor dem großen Krieg sein …
  • [jetzt lesen]Eine besondere Kanugeschichtevon Hans Claußen
    Wir hatten August 1943 in Hamburg. Das Wetter war schön und es gab an diesem Tag keine Luftangriffe. Harald, mein Cousin, und ich, beide dreizehn Jahre alt, hatten eine Idee …
  • [jetzt lesen]Feuersturm 1943 - ein Tagebuchvon Itte Jakob
    Ich habe 2001 meine Erinnerungen an den Juli 1943 aus der Sicht eines Kindes aufgeschrieben und sie neben das Tagebuch meiner Mutter gestellt. Im Juli 1943 ging es mal wieder in den Keller wegen Alarm …
  • [jetzt lesen]Kriegsjahre in der Rhön - aus der KLV in den Feuersturmvon Friedrich-Wilhelm Mencke
    Es ist 1941. Ich bin zu der Zeit acht Jahre alt. Häufig war in den Nächten Vollalarm und es wurde auch mal hier und da bombardiert. Aber ebenso oft gab es auch nur Voralarm und nach einer gewissen Zeit wieder …
  • [jetzt lesen]Flucht vor der Wehrmachtvon Elena Orkina
    Meine Studentenjahre haben mir eine beste Freundin geschenkt. Wir beide, Tanja Bebtschuk und ich, studierten von 1952 bis 1957 am selben Lehrgang im Moskauer Energetischen Institut. Aus unserer Bekanntschaft wurde eine …
  •  
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • …
  • 18
  •  

  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2021