TimetunnelMachen Sie eine Zeitreise … Erkunden Sie die Zeittafel der Machtergreifung 1933
  • Start
  • Aktuelles * Termine * Seitenüberblick * Chronik einer Pandemie
    Leitartikel & TermineAktuelle MitteilungenRSS-Feed
    SitemapImpressumDatenschutz
    2019     |     20202021     |     20222023     |     2025
  • 96 Zeitzeugen stellen sich vor * Zeitzeugenberichte; unsere Bücher
    Zeitzeugen von B - G Zeitzeugen von G - J Zeitzeugen von J - L Zeitzeugen von M - S Zeitzeugen von S - Z
    Die Schreibwerkstatt
     
    Für Mitwirkende
    LogIn Intern
    Bücher bestellenKriegskinderSchwarzbrot mit ZuckerDennoch gelacht…
  • Zeitzeugenberichte, zeitlich und thematisch geordnet
    Kaiserreich1900 - 1939Erster WeltkriegNS-DiktaturZweiter WeltkriegShoa, HolocaustU-Boot und Seekrieg
    NachkriegszeitWährungsreform40 Jahre DDR1950 - 19701980 bis HeuteFluchtgeschichtenRund ums Auto
    Moderne ZeitenWeihnachtlichesSchule, TanzstundeVerschickungskinderMaritimes, SeefahrtReiseberichteDer vordere Orient
    Omas KücheTierischesHeiter bis poetischGeschichtliches WissenGeschichte in ZeittafelnGedanken zur Zeit - BlogThemen im Überblick
  • Lexikon der alten Wörter und Begriffe
    A - AalB - BaasC - CalculusD - dalbernE - EcherF - FäheG - Gabelfrühstück
    H - HaarnetzI - IbexJ - JachK - KaapL - LaberdanM - MachorkaN - Nabob
    O - ObersP - PachulkeQ - QuacksalberR - RabattmarkeS - SabberlatzT - TabernakelU - Ubiquisten
    V - VakanzW - WackelpeterX - XanthippeY - YachtZ - ZachMaritimes LexikonOstpreußens Vokabular
  • Impressum * Kontakt zur Erinnerungswerkstatt * Gästebuch
    KontaktformularImpressum
    GästebuchBuchbestellung

Kaiserreich, Kolonialzeit - 1850 - 1919

1850
1880
1900
1850
1880
1900
Kaiserreich und Kolonialzeit 1850 bis 1919

© Copyright by Erinnerungswerkstatt Norderstedt 2004 - 2025
https://ewnor.de / https://www.erinnerungswerkstatt-norderstedt.de
Ausdruck nur als Leseprobe zum persönlichen Gebrauch, weitergehende Nutzung oder Weitergabe in jeglicher Form nur mit dem schriftlichem Einverständnis der Urheber!

Wählen Sie ein Kapitel dieses Zeitzeugenberichtes:

Teil 1 - Arnsdorf, 1852 bis 1857
Kap.9 - Tante Laura, Onkel Wilhelm und Freunde

Dieses Kapitel können Sie sich auch vorlesen lassen. Steuern Sie die Wiedergabefunktion mit den Bedienelementen des Players.

Leider unterstützt dein Browser dieses Audio Element nicht.
  1. 🔺 Johannes Dittrichs Vorfahren
  1. Prolog
  2. Geburt und Taufe
  3. Das Dorf
  4. Kirche und Pfarrhaus
  5. Meine Eltern
  6. Die Tanten und Großmutter Dittrich
  7. Alexander und Elly
  8. Spielgefährten
  9. Herrn Ebertys gelbes Haus
  10. Tante Laura, Onkel Wilhelm und Freunde
  11. Familienfeste
  12. König Friedrich Wilhelm IV.
  13. Schulzeit
  14. Die Rogges und die Roons
  1. 🔻 Teil 2: Bärsdorf, 1857 - 1864

Teil 1 - Arnsdorf, 1852 bis 1857
Kapitel 9:
Tante Laura, Onkel Wilhelm und andere Freunde

Auch außerhalb des Dorfes gab es verschiedene Familien, mit denen meine Eltern befreundet waren und zu denen wir gelegentlich mitgenommen wurden. Vor allem wäre da des Lehrers Göbel in Steinseiffen zu gedenken, der nach langen Kämpfen der Nachfolger des wegen seiner Beteiligung an der Revolution abgesetzten Lehrers geworden war. Er stammte aus Groß Tinz und war Mitkonfirmand meiner Mutter gewesen. Er war ein hervorragend tüchtiger Schulmann. Mit keinem Lehrer hat mein Vater wohl so viel und in solcher Gemeinschaft des Geistes zusammengearbeitet wie mit ihm. Besondere Erfolge erzielte er auch als PräparandenbildnerLehrer; Sehr beherzigungswerth ist die Aeußerung, daß der Präparandenbildner nicht allein seinen Zögling unterrichten, sondern auch erziehen muß.. In Anerkennung derer wurde er Seminarlehrer und schließlich Seminardirektor. Auch mit uns Jungen beschäftigte er sich viel. Seine älteste Tochter war Altersgenossin und Freundin Ellys.

In Schmiedeberg lebte eine Frau von Wechmar mit ihren Töchtern. Ein Sohn derselben war als Kind im Hause meiner Großeltern gewesen und die Verbindung wurde daher von meiner Mutter weiter gepflegt. In die Nachbarpfarre StonsdorfStaniszów (deutsch Stonsdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Podgórzyn (Giersdorf) im Powiat Jeleniogórski in der Woiwodschaft NiederschlesienSiehe Wikipedia.org [42] zog einige Jahre nach meinen Eltern meiner Mutter jüngste Schwester Laura [Rogge] als Gattin des dortigen Pastors Lang. Dort in dem freundlichen Pfarrhause am Prudelberge waren wir oft zum Besuch. Mein Onkel Lang machte seinem Namen alle Ehre. Er war fast sechs Fuß lang und sehr schmächtig. Auch einen recht großen Mund hatte er. Ich wurde viel mit meinem kleinen Mund geneckt und pflegte dagegen ziemlich energisch zu opponieren. Eines Tages, als in Onkel Langs Gegenwart auch auf meinen kleinen Mund die Rede kam, erklärte ich: Nein, ich habe einen ganz großen Mund, so wie der da, indem ich auf den Onkel hinwies, der sich darüber ausschütten wollte vor Lachen. Man hätte auf mich damals überhaupt das Wort aus Goethes Götz anwenden können: Es scheint, Ihr seid dazu bestellt, Wahrheiten zu sagen. Und nicht immer wurde das so gut aufgenommen wie damals von Onkel Lang.

Auch einen andern Onkel sahen wir öfter bei uns, den jüngsten Bruder meiner Mutter, Onkel Wilhelm [Rogge], der damals noch das Gymnasium in Hirschberg besuchte, später General-Superintendent von Altenburg wurde. Auch er erfreute sich einer recht stattlichen Körperlänge. Aus Verwandtschaftsgefühl für ihn habe ich mir einmal eine Gewalttätigkeit gegen einen Verwandten der Familie Eberty zuschulden kommen lassen. Auf einem Familienausflug im Richterbüschel wurde Katz und Maus gespielt, Onkel Wilhelm war Katze, jener Verwandte Ebertys, ein junger Student, Maus. Es empörte nun mein Verwandtschaftsgefühl, dass jener uns Fremde überall durchgelassen wurde, mein Onkel Wilhelm aber überall am Durchschlüpfen verhindert wurde. Als dann die Gesellschaft zusammensaß, machte ich meinem Unmut dadurch Luft, dass ich auf ihn lossprang und ihn wie ein Böcklein stieß, was ihm eine blutige Nase einbrachte.


[42] Staniszów (deutsch Stonsdorf) ist ein Dorf in der Landgemeinde Podgórzyn (Giersdorf) im Powiat Jeleniogórski in der Woiwodschaft Niederschlesien. Es liegt etwa neun Kilometer südlich von Jelenia Góra (Hirschberg i. Riesengebirge).
  • «
  • 1
  • …
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • …
  • 14
  • »

  • Autor: Johannes Dittrich, Biografie transkribiert um 1960, digitalisiert 2018
  • Artikel drucken
  • Seitenanfang
  • SiteMap
  • Impressum
  • Kontakt
  • Gästebuch
  • Developed by © HaKenn 2004 - 2025